Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmassnahme |
14.02.2020 22:54:00
|
Entschliesst sich Tesla nach der Kursexpolsion zu einem Aktiensplit?

Die Tesla-Aktie hat in den letzten Wochen die Börsenwelt auf den Kopf gestellt: 84 Prozent hat der Anteilsschein 2020 bereits zugelegt und zwischenzeitlich sogar an der 900-Dollar-Marke gekratzt. Ein Grund für Anleger, über einen möglichen Aktiensplit nachzudenken.
• Aktiensplit hätte einige Vorteile für das Unternehmen
• Tesla bislang ohne Signal für Kapitalmassnahme
Tesla-Aktien sind schon seit geraumer Zeit kein Schnäppchen mehr. Doch seit einigen Wochen hat sich der Wert des Papiers so stark gesteigert, dass Neueinsteiger inzwischen rund 767 US-Dollar auf den Tisch legen müssen, um eine Tesla-Aktie zu erwerben. Noch im Dezember hätte man für diesen Betrag zwei Tesla-Aktien ins Depot gebucht bekommen. Ein Aktiensplit könnte den Anteilsschein - zumindest optisch - günstiger machen.
Tesla-Aktie würde günstiger
Für Anleger, die bereits Tesla-Aktien besitzen, würde ein Aktiensplit keine Änderungen mit sich bringen, denn die Besitzverhältnisse blieben unangetastet. Sollte Tesla einen Aktiensplit durchführen, wären in Summe zwar mehr Aktien auf dem Markt, der Preis jeder einzelnen Aktie würde entsprechend des Split-Verhältnisses aber nach unten angepasst. Tesla-Aktionäre hätten dann mehr Anteilsscheine des Elektroautobauers im Depot, jeder einzelne Titel wäre aber günstiger.
Der Schritt wäre aus Investorensicht durchaus unterschiedlich zu bewerten. Wer Tesla-Aktien kauft, müsste nach einem Aktiensplit weniger Geld in die Hand nehmen, um sich eine Beteiligung an dem Elektroautobauer zu sichern. Zeitgleich dürfte aber auch die Zahl der bestehenden Aktionäre steigen, weil nun möglicherweise auch jene Anleger investieren, denen Tesla-Aktien bislang schlichtweg zu teuer waren. Mehr Anleger könnten aber im Umkehrschluss auch grössere Schwankungen bedeuten, weshalb viele Unternehmen auf Gross- beziehungsweise Ankeraktionäre setzen. Bei Tesla selbst ist dies insbesondere Firmenchef Elon Musk, der rund ein Fünftel des Unternehmens besitzt. Zweitgrösster Einzelaktionär ist Larry Ellison, der auch Mitglied im Tesla-Board ist und rund drei Millionen Tesla-Aktien im Depot hat.
Darüber hinaus halten auch Capital World Investors, Baillie Gifford & Co und Vanguard auf institutioneller Seite zahlreiche Anteile am Unternehmen.
Mehr als nur kosmetische Korrektur
Doch ein Aktiensplit bei Tesla wäre mehr als nur eine kosmetische Korrektur beim Aktienkurs. Tatsächlich könnte eine solche Massnahme der Tesla-Aktie zusätzlichen Schwung verleihen, denn plötzlich würden die Anteilsscheine deutlich günstiger aussehen.
Darüber hinaus könnte Tesla die Gelegenheit auch nutzen, um im Zuge eines Aktiensplits eine neue Aktiengattung zu schaffen, die mit unterschiedlichen Stimmrechten ausgestattet ist. Einen entsprechenden Schritt war vor einigen Jahren beispielsweise die Google-Mutter Alphabet gegangen. Für Tesla hätte eine solche Massnahme zweierlei Effekt: Führungskräfte oder Grossinvestoren könnten mit Stimmrechten auf eine Aktiengattung gelockt und an das Unternehmen gebunden werden - zeitgleich würde Tesla sicherstellen, dass die Stimmrechte bei wenigen Investoren verbleiben. Kleinanleger würden auf der anderen Seite von günstigeren Aktienpreisen profitieren und am Unternehmenserfolg beteiligt bleiben.
Nicht zu vergessen: Ein Aktiensplit wäre auch ein Signal der Führungsebene hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. In Teslas Fall würde ein Aktiensplit implizieren, dass das Management des Elektroautobauers - allen voran Elon Musk - daran glaubt, dass in Sachen Kursentwicklung noch Luft nach oben und weiteres Wachstum vorprogrammiert ist.
Kein Thema für Tesla?
Bislang hat es von Tesla keinerlei Signale bezüglich eines möglichen Aktiensplits gegeben. Während die Tesla-Aktie in ihrer Börsengeschichte bereits diverse Male psychologisch wichtige Kursmarken überwunden hat, kam von Seiten des Tesla-Managements nie ein Hinweis auf eine derartige Kapitalmassnahme.
Denn ein hoher Aktienkurs ist zeitgleich auch ein nach aussen hin deutlich sichtbarer Erfolgsmarker. Immerhin war die Tesla-Aktie vor zehn Jahren bei 17 US-Dollar an der Börse gestartet - heute ist der Anteilsschein 767 US-Dollar wert und hat zwischenzeitlich auf Schlusskursbasis sogar schon über 875 US-Dollar gekostet. Eine durchaus beachtliche Performance für ein Unternehmen, das 2019 367'500 Fahrzeuge unters Volk gebracht und erst den zweiten Quartalsgewinn in seiner Konzerngeschichte vermelden konnte. Unter dem Strich blieb auf Jahressicht ein Minus: Tesla beendete 2019 mit einem Verlust von 862 Millionen Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend gestärkt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Nachmittag an Boden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Elon Musk: Tesla will CEO bis zu einer Billion Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
Handel in New York: Zum Start des Freitagshandels Gewinne im S&P 500 (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla seeks to award Musk $1tn if carmaker hits formidable targets (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Hypothekarbank Lenzburg am 02.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |