Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hannover Rück Aktie 1115829 / DE0008402215

10.11.2025 07:30:03

EQS-News: Hannover Rück erhöht nach sehr gutem Geschäftsverlauf Gewinnziel für 2025

EQS-News: Hannover Rück SE / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Hannover Rück erhöht nach sehr gutem Geschäftsverlauf Gewinnziel für 2025

10.11.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Hannover Rück erhöht nach sehr gutem Geschäftsverlauf Gewinnziel für 2025

  • Nettokonzerngewinn steigt um +7,7 % auf 2,0 Mrd. EUR
  • Rückversicherungsumsatz (brutto) wächst währungskursbereinigt und ohne
    Basiseffekt des Vorjahres um rund 7 %
  • Grossschäden in der Schaden-Rückversicherung komfortabel innerhalb des
    budgetierten Erwartungswertes
  • Personen-Rückversicherung entwickelt sich weiterhin erwartungsgemäss
  • Kapitalanlagerendite aufgrund aktiver Verlustrealisierung bei 2,8 %
  • Eigenkapitalrendite mit 22,0 % deutlich über dem strategischen Zielwert
  • Gewinnziel für das Gesamtjahr 2025 auf rund 2,6 Mrd. EUR angehoben
  • Ausblick 2026: Konzerngewinn von mindestens 2,7 Mrd. EUR erwartet

Hannover, 10. November 2025: Die Hannover Rück hat in den ersten neun Monaten ein sehr gutes Konzernergebnis erzielt und passt ihre Ziele für das Gesamtjahr an. Unter anderem erhöht sie ihre Prognose für den Nettokonzerngewinn auf rund 2,6 Mrd. EUR. Im  Geschäftsjahr 2026 soll der Nettokonzerngewinn mindestens 2,7 Mrd. EUR erreichen.

„Wir haben in den ersten neun Monaten ein sehr gutes Konzernergebnis erzielt. Hierzu haben beide Geschäftsbereiche ebenso wie die Kapitalanlagen und unsere kosteneffiziente Aufstellung beigetragen“, sagte Clemens Jungsthöfel, Vorstandsvorsitzender der Hannover Rück. „Aufgrund dieser positiven Geschäftsentwicklung erhöhen wir unsere Gewinnprognose für das laufende Jahr.“

Nettokonzerngewinn steigt um +7,7 % auf 2,0 Mrd. EUR

Der Rückversicherungsumsatz (brutto) lag nahezu unverändert bei 19,7 Mrd. EUR (Vorjahr: 19,7 Mrd. EUR). Bei unveränderten Währungskursen hätte sich ein Wachstum von 2,1 % ergeben und bei einer Betrachtung ohne Basiseffekt im Vorjahr hätte das währungskursbereinigte Wachstum rund 7 % betragen.

Das Rückversicherungs-Serviceergebnis (netto), das die Erträge aus der Rückversicherung nach Abzug des abgegebenen Geschäfts (im Wesentlichen Retrozession und Insurance-Linked Securities) wiedergibt, stieg auf 2,4 Mrd. EUR (2,1 Mrd. EUR). Das währungskursbereinigte Rückversicherungs-Finanzergebnis (netto), das strukturell negativ ist und die Auflösung der in den vergangenen Jahren gebildeten Diskontierung widerspiegelt, lag bei -1.007,8 Mio. EUR (-783,6 Mio. EUR).

Das Währungsergebnis verbesserte sich im Wesentlichen durch die Aufwertung des Euros gegenüber dem US-Dollar deutlich auf 216,5 Mio. EUR (32,3 Mio. EUR). Das Übrige Ergebnis lag bei -442,2 Mio. EUR (-375,7 Mio. EUR).

Das operative Ergebnis (EBIT) wuchs um +2,1 % auf 2,5 Mrd. EUR (2,4 Mrd. EUR). Der Nettokonzerngewinn stieg um +7,7 % auf 2,0 Mrd. EUR (1,8 Mrd. EUR). Das Ergebnis je Aktie erreichte 16,29 EUR (15,13 EUR).

Eigenkapitalrendite mit 22,0 % deutlich über dem strategischen Zielwert

Das Eigenkapital belief sich zum 30. September 2025 auf 12,0 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 11,8 Mrd. EUR). Der Buchwert je Aktie erreichte 99,51 EUR (31. Dezember 2024: 97,80 EUR). Die annualisierte Eigenkapitalrendite betrug 22,0 % (22,9 %) und lag damit deutlich über dem strategischen Zielwert von mehr als 14 %.

Der Bestand der vertraglichen Netto-Servicemarge (CSM), der die noch unverdienten Gewinne des gezeichneten Geschäfts quantifiziert, wuchs um 2,1 % auf 8,3 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 8,2 Mrd. EUR). Der Bestand der Risikoanpassung für nichtfinanzielle Risiken belief sich auf 3,7 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 4,0 Mrd. EUR).

Die Kapitalbedeckungsquote nach Solvency II, welche die Risikotragfähigkeit der Hannover Rück misst, lag zu Ende September bei 259 % (31. Dezember 2024: 261 %). Sie berücksichtigt die vorhersehbare Dividende anteilig für das Jahr 2025 sowie das geplante Geschäftswachstum im Jahr 2026 und liegt weiterhin deutlich über dem Schwellenwert von mehr als 200 %.

Guter Geschäftsverlauf in der Schaden-Rückversicherung und Grossschäden komfortabel innerhalb des budgetierten Erwartungswertes

In der Schaden-Rückversicherung resultierten die unterjährigen Erneuerungen in weitgehend stabilen Konditionen und weiterhin risikoadäquaten Preisen. Aufgrund der anhaltend guten Marktlage hat die Hannover Rück Wachstumschancen genutzt, um ihr Geschäft profitabel auszubauen.

Die Ergebnisse aus den Vertragserneuerungen im Verlauf des Jahres 2025 und der auf Profitabilität fokussierte Zeichnungsansatz spiegeln sich in der positiven Entwicklung der vertraglichen Netto-Servicemarge (CSM) aus dem Neugeschäft wider, die sich in den ersten neun Monaten um 6,9 % auf 2,6 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,5 Mrd. EUR) verbesserte. Die Netto-Verlustkomponente (LC) aus dem Neugeschäft lag bei 27,7 Mio. EUR (30,0 Mio. EUR).

Der Rückversicherungsumsatz (brutto) der Schaden-Rückversicherung blieb mit 13,9 Mrd. EUR (13,9 Mrd. EUR) stabil. Bei unveränderten Währungskursen hätte sich ein Wachstum von 2,0 % ergeben und bei einer Betrachtung ohne Basiseffekt im Vorjahr hätte das währungskursbereinigte Wachstum rund 9,5 % betragen.

Die Nettoleistungen für Grossschäden beliefen sich für die ersten neun Monate des Jahres auf 1.177 Mio. EUR (1.304 Mio. EUR) und lagen somit komfortabel innerhalb des budgetierten Erwartungswertes von 1.636 Mio. EUR für diesen Zeitraum. Wie üblich wurde das vollständige Grossschadenbudget für die ersten neun Monate gebucht und für die Berechnung des Neunmonatsergebnisses zugrunde gelegt. Das Grossschadenbudget für das gesamte Jahr 2025 beträgt 2,1 Mrd. EUR.

Die grössten Netto-Einzelschäden in den ersten neun Monaten waren unter anderem die Waldbrände in Kalifornien mit 615 Mio. EUR, das Erdbeben in Myanmar mit 91 Mio. EUR, der Brand einer Öl-Raffinerie in Texas/USA mit 76 Mio EUR, der Brand einer Öl-Raffinerie in Kalifornien/USA mit 72 Mio EUR, sowie weitreichende Tornados im mittleren Westen der USA mit 51 Mio. EUR. Zusätzlich hat die Hannover Rück schwerpunktmässig im ersten Halbjahr für weitere Risiken vorgesorgt, indem sie ihre Schadenreserven weiter erhöht hat.

Die Resilienz in den Schadenreserven, die laut einer externen Studie zum 31. Dezember 2024 bei 2,5 Mrd. EUR stand, wurde durch Fortführung der konservativen Reservierungspolitik weiter erhöht.

Das Rückversicherungs-Serviceergebnis (netto) stieg auf 1,7 Mrd. EUR (1,5 Mrd. EUR). Die kombinierte Schaden-/Kostenquote belief sich auf 86,0 % (87,9 %). Das währungskursbereinigte Rückversicherungs-Finanzergebnis (netto) belief sich auf -863,1 Mio. EUR (-665,7 Mio. EUR).

Das operative Ergebnis (EBIT) der Schaden-Rückversicherung erhöhte sich um 7,6 % auf 1,9 Mrd. EUR (1,7 Mrd. EUR).

Personen-Rückversicherung entwickelt sich weiterhin erwartungsgemäss

Das Geschäftsfeld Personen-Rückversicherung entwickelte sich in den ersten neun Monaten weiterhin robust, insbesondere im Bereich der Langlebigkeitsdeckungen.

Die vertragliche Netto-Servicemarge (CSM) aus dem Neugeschäft wuchs auf 373,0 Mio. EUR (223,1 Mio. EUR), während die Netto-Verlustkomponente (LC) 10,0 Mio. EUR (17,8 Mio. EUR) betrug. Zusätzlich lagen die Vertragsverlängerungen bzw. -veränderungen im Bestandsgeschäft bei 211,9 Mio. EUR (293,3 Mio. EUR). Der Bestand der vertraglichen Netto-Servicemarge (CSM) veränderte sich insgesamt um -2,3 % auf 6,4 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 6,5 Mrd. EUR), was hauptsächlich durch Währungseffekte begründet ist.

Der Rückversicherungsumsatz (brutto) stieg leicht auf 5,8 Mrd. EUR (5,8 Mrd. EUR). Bei unveränderten Währungskursen hätte sich ein Anstieg von 2,2 % ergeben.

Das Rückversicherungs-Serviceergebnis (netto) stieg leicht auf 671,3 Mio. EUR (668,4 Mio. EUR) und lag damit weiterhin auf einem guten Niveau, um das Jahresziel von mehr als 875 Mio. EUR zu erreichen. Das währungskursbereinigte Rückversicherungs-Finanzergebnis (netto) belief sich auf -144,7 Mio. EUR (-117,9 Mio. EUR).

Das operative Ergebnis (EBIT) der Personen-Rückversicherung veränderte sich um -9,9 % auf 645,3 Mio. EUR (716,2 Mio. EUR).

Kapitalanlagerendite aufgrund aktiver Verlustrealisierung bei 2,8 %

Der Bestand der Kapitalanlagen reduzierte sich vor allem aufgrund von Umbewertungseffekten von in US-Dollar gehaltenen Kapitalanlagen auf 64,6 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 65,9 Mrd. EUR).

„Wir haben die positive Entwicklung im Rückversicherungsgeschäft genutzt und gezielt die Resilienz unseres Kapitalanlageportefeuilles gestärkt, indem wir in unserem festverzinslichen Anlagebestand stille Lasten reduziert haben“, sagte Christian Hermelingmeier, Finanzvorstand der Hannover Rück. „Damit verbessern wir unsere zukünftigen Kapitalanlage-Erträge über die Neuanlage zu aktuell höheren Zinsen.“

Das Kapitalanlageergebnis lag mit 1,3 Mrd. EUR (1,4 Mrd. EUR) trotz der aktiven Verlustrealisierung nur leicht unter dem Niveau der Vorjahresperiode. Somit ergab sich für die selbstverwalteten Kapitalanlagen eine annualisierte Durchschnittsrendite von 2,8 %.

Gewinnziel für das Gesamtjahr 2025 auf rund 2,6 Mrd. EUR angehoben

Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung, zusätzlicher positiver Einmaleffekte im Währungsergebnis sowie der geringeren Steuerbelastung in den ersten neun Monaten erhöht die Hannover Rück die Prognose für den erwarteten Nettokonzerngewinn für das Gesamtjahr von rund 2,4 Mrd. EUR auf rund 2,6 Mrd. EUR.  Die Erreichung des Gewinnziels für 2025 basiert auf der Voraussetzung, dass die Grossschadenbelastung den Erwartungswert von 2,1 Mrd. EUR nicht wesentlich übersteigt und es zu keinen unvorhergesehenen negativen Entwicklungen an den Kapitalmärkten kommt.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 geht von einer Auslastung des Grossschadenbudgets zum Jahresende aus und berücksichtigt nicht die Möglichkeit einer weiteren Realisierung von Verlusten im Bereich festverzinslicher Wertpapiere, um die zukünftigen Investmenterträge zu stärken und die Flexibilität im Investmentportefeuille zu erhöhen.

In der Schaden-Rückversicherung soll das Wachstum des Rückversicherungsumsatzes (brutto) auf Basis konstanter Währungskurse und ohne Berücksichtigung eines Basiseffekts im Vorjahr mehr als 7 % betragen. Zudem wurde die in diesem Geschäftsfeld erwartete kombinierte Schaden-Kostenquote auf unter 87 % angepasst (vorher: unter 88%).

Im Geschäftsfeld Personen-Rückversicherung erwartet die Hannover Rück ein Rückversicherungs-Serviceergebnis (netto) von mehr als 875 Mio. EUR. Das Wachstum der vertraglichen Netto-Servicemarge (CSM) soll rund 2 % betragen.

Das Renditeziel für selbstverwaltete Kapitalanlagen wurde aufgrund der aktiven Verlustrealisierung im dritten Quartal auf rund 2,9 % angepasst (vorher: mindestens 3,2 %).

Im Oktober hat der Vorstand eine Neuausrichtung der Dividendenpolitik beschlossen.  Die neue Dividendenpolitik soll erstmals zum Finanzjahr 2025 Anwendung finden. Die Ausschüttungsquote für die reguläre Dividende wurde auf rund 55 % des IFRS-Nettokonzerngewinns angehoben. Ferner besteht das Ziel, mindestens eine Dividende pro Aktie auf Vorjahresniveau auszuschütten und diese langfristig zu steigern. Das bisher regelmässig genutzte Instrument der Sonderdividende wird Teil der regulären Dividende. Eine zusätzliche Sonderdividende soll künftig nur in aussergewöhnlichen Situationen ausgeschüttet werden.

Ausblick 2026: Konzerngewinn von mindestens 2,7 Mrd. EUR erwartet

Für das Geschäftsjahr 2026 rechnet die Hannover Rück mit einem Nettokonzerngewinn von mindestens 2,7 Mrd. EUR.

„Für das kommende Jahr blicken wir auf ein Marktumfeld mit weitgehend adäquaten Preisen und Konditionen”, sagte Clemens Jungsthöfel. „In einem weiterhin von Unsicherheiten geprägten Umfeld bleibt die Nachfrage nach verlässlichem und hochwertigem Rückversicherungsschutz hoch. Weshalb wir weiteres profitables Wachstum an der Seite unserer Kunden überall dort erwarten, wo risikoadäquate Bedingungen gegeben sind.“

In der Schaden-Rückversicherung soll das währungskursbereinigte Wachstum des Rückversicherungsumsatzes (brutto) im traditionellen Geschäft (ohne strukturierte Rückversicherung) im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen. Zudem erwartet die Hannover Rück eine Schaden-Kostenquote von unter 87 %.

Im Bereich der Personen-Rückversicherung erwartet die Hannover Rück ein Rückversicherungs-Serviceergebnis von rund 925 Mio. EUR.

Die Kapitalanlagerendite soll rund 3,5 % erreichen.

Die Erreichung des Gewinnziels für 2026 basiert auf der Voraussetzung, dass die Grossschadenbelastung den Erwartungswert von 2,3 Mrd. EUR nicht wesentlich übersteigt und es zu keinen unvorhergesehenen negativen Entwicklungen an den Kapitalmärkten kommt.
 

Die Hannover Rück ist einer der weltweit führenden Rückversicherer. Sie betreibt alle Sparten der Schaden- und Personen-Rückversicherung und ist mit rund 4.000 Mitarbeitenden weltweit präsent. Das Deutschland-Geschäft der Hannover Rück Gruppe wird von der Tochtergesellschaft E+S Rück betrieben. Gegründet 1966, wird die Hannover Rück als verlässlicher Partner für innovative Risikolösungen, ausgeprägte Kundennähe und finanzielle Solidität wahrgenommen. Die für die Versicherungswirtschaft wichtigen Ratingagenturen haben sowohl Hannover Rück als auch E+S Rück sehr gute Finanzkraft-Bewertungen zuerkannt: Standard & Poor’s AA- „Very Strong" und A.M. Best A+ „Superior".

Bitte beachten Sie den Haftungshinweis unter: https://www.hannover-re.com/de/rechtliches

Unter folgendem Link können Sie weitere Informationen inklusive der Kennzahlentabellen (Financial Supplement) abrufen: https://www.hannover-re.com/de/investoren/ergebnisse-und-berichte
 

Kontakt

External Communications:
Oliver Süss
Tel. +49 511 5604-1502
oliver.suess@hannover-re.com
 

Arne Ellerbrock
Tel. +49 511 5604-4363
arne.ellerbrock@hannover-re.com
 

Investor Relations:
Karl Steinle
Tel. +49 511 5604-1500
karl.steinle@hannover-re.com
 

Axel Bock
Tel. +49 511 5604-1736
axel.bock@hannover-re.com
 

www.hannover-rueck.de

 

 

 



10.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Deutschland
Telefon: +49(0)51156041500
Internet: www.hannover-re.com
ISIN: DE0008402215
WKN: 840 221
Indizes: DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 2226018

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2226018  10.11.2025 CET/CEST

Analysen zu Hannover Rück

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13:00 Hannover Rück Kaufen DZ BANK
11:03 Hannover Rück Buy UBS AG
09:57 Hannover Rück Sector Perform RBC Capital Markets
09:02 Hannover Rück Overweight JP Morgan Chase & Co.
08:44 Hannover Rück Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest

Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.

Schnell noch Plätze sichern!

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’899.93 20.00 UBSKMU
Short 13’194.70 13.44 SAMB0U
Short 13’680.85 8.75 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’424.20 10.11.2025 13:55:28
Long 11’906.86 19.68 SSKBJU
Long 11’650.92 13.98 BAES3U
Long 11’138.16 8.88 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com