GEA Aktie 360133 / DE0006602006
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erwartungen übertroffen |
15.05.2020 11:52:00
|
GEA-Aktie steigt deutlich: Sehr guter Jahresauftakt trotz Corona-Krise

Der Anlagenbauer GEA hat im ersten Quartal seine Ergebniskennziffern teils deutlich gesteigert und damit deutlich besser abgeschnitten als erwartet.
Am Kapitalmarkt kamen die Nachrichten sehr gut an. Am Vormittag schnellte der GEA-Kurs via XETRA um 11,6 Prozent auf 23,81 Euro nach oben. Im laufenden Jahr haben die Papiere aber wegen des Corona-Crashs immer noch rund ein Fünftel an Wert eingebüsst. In den zurückliegenden 5 Jahren sieht es noch schlechter aus - auch weil das Unternehmen mit vielen operativen Problemen und einer teils schwachen Entwicklung der Milchwirtschaft als wichtiger Kundengruppe zu kämpfen hatte. Im vergangenen Jahr hatte GEA den Sparkurs verschärft.
Aus Sicht von Analystin Daniela Costa von der US-Investmentbank Goldman Sachs hat der Maschinen- und Anlagenbauer vor allem ergebnisseitig ein starkes erstes Quartal hinter sich. Analyst Sebastian Kuenne vom Analysehaus RBC sprach von einem "exzellenten Zahlenwerk", Peter Rothenaicher von der Baader Bank hob den "sehr guten Start" in das neue Jahr hervor, der die Erwartungen übertroffen habe. In den kommenden Quartalen jedoch dürfte der Gegenwind aufgrund der Covid-19-Krise stärker werden und die Umsätze und Ergebnisse negativ beeinflussen.
Im abgelaufenen ersten Jahresviertel steigerte GEA den Umsatz um 3,5 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro. Unter dem Strich stand zwar dennoch ein gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 1,2 Prozent rückläufiger Überschuss von 29,8 Millionen Euro. Konzernchef Stefan Klebert zeigte sich aber trotzdem zufrieden und sprach von einem guten Start in das Geschäftsjahr.
"Unsere Kunden insbesondere aus der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sind auch in der aktuellen Krise gut ausgelastet", verdeutlichte der Manager. Zwar werde auch GEA im weiteren Jahresverlauf negative Auswirkungen durch die Pandemie spüren, doch vor einem dauerhaften Problem stehe der Konzern nicht, befand Klebert, der sich zuversichtlich zeigte, dass GEA gut durch die Krise kommen wird. Allerdings verwies der Konzernlenker in einer Telefonkonferenz auch darauf, dass 2020 ein "herausforderndes" Jahr bleiben werde. Vieles werde im weiteren Verlauf davon abhängen, dass es zu keinen weiteren Shutdowns komme. "Es bleibt eine insgesamt volatile Situation", sagte Klebert.
Obwohl die Dauer und finanziellen Auswirkungen der Pandemie nur schwer abzuschätzen seien, hält der Konzern an seiner Prognose fest. Für das Jahr 2020 geht GEA demnach von einer leicht rückläufigen Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und peilt für das um Umbaukosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (Ebitda) 430 bis 480 Millionen Euro an. Das obere Ende liegt auf dem Vorjahresniveau.
Dabei dürfte das Management auch auf die Auftragslage setzen. Zum Anstieg des Auftragseingangs trugen im ersten Jahresviertel laut den Angaben insbesondere fünf Grossaufträge bei, drei davon im Molkereibereich. Der Auftragseingang im April habe trotz der Virus-Krise nahezu auf dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, informierte Klebert zudem. Das deutliche Plus beim operativen Ergebnis begründete GEA mit klaren operativen Verbesserungen in gleich mehreren Segmenten.
Mittlerweile seien alle Standorte des Konzerns nach zwischenzeitlichen Schliessungen wieder in Betrieb, nachdem vor allem Fabriken in China, Indien und Italien von der Corona-Krise beeinträchtigt gewesen waren. Die meisten Werke seien aber in den letzten Monaten völlig unbeeinflusst gewesen, sagte Klebert. Überdies seien die Lieferketten insgesamt gesichert.
Klebert sieht GEA finanziell solide aufgestellt. Das Unternehmen habe keine Liquiditätsprobleme, betonte er, die Gesamtliquidität liege bei 1,1 Milliarden Euro. Um Kosten in der Krise zu sparen, werden bei GEA unter anderem Gehaltserhöhungen teilweise ausgesetzt. Der Abschluss des laufenden Personalabbaus von insgesamt 800 Vollzeitstellen bis Ende 2020 wird weiter umgesetzt.
Als neuer Termin für die ursprünglich am 30. April geplante Hauptversammlung wurde nun der 26. November bekanntgegeben. Die Aktionäre sollen nach wie vor eine Dividende in Höhe von 0,85 Euro je Anteilsschein erhalten. Wegen der "operativ guten Aufstellung" hatte GEA den Investoren zum ursprünglich geplanten Dividendentermin am 6. Mai bereits eine Abschlagszahlung in gesetzlich maximal zulässiger Höhe von 0,42 Euro je Aktie gezahlt.
Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf Produktionsanlagen für die Nahrungsmittelindustrie spezialisiert. Zu den Produkten von GEA gehören Gefrieranlagen, Brau- und Melksysteme sowie Verpackungsmaschinen, Pumpen, Ventile und Tablettenpressen. GEA beschäftigte Ende 2019 den Angaben zufolge rund 18'500 Mitarbeiter weltweit.
/eas/nas/fba
DÜSSELDORF (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu GEA
Analysen zu GEA
02.09.25 | GEA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
20.08.25 | GEA Buy | UBS AG | |
19.08.25 | GEA Hold | Deutsche Bank AG | |
19.08.25 | GEA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
12.08.25 | GEA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |