Walmart Aktie 984101 / US9311421039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Das Go-Modell | 
03.03.2020 20:40:00
									 | 
							
"Go Grocery": So verbreitet Amazon seine kassenlosen Geschäfte
						Beim kassenlosen Lebensmittelgeschäft von Amazon scheint es um weitaus mehr zu gehen, als nur um den Direktvertrieb.
• Kassenloses Einkaufen bei "Go Grocery"
• Kameras und Sensoren ersetzen Kassierer
Von "Amazon Go" zu "Go Grocery"
Bereits vor zwei Jahren eröffnete der Online-Riese Amazon die ersten Lebensmittelgeschäfte in den USA, die ganz ohne Kassen und Kassenpersonal auskommen. Unter dem Namen "Amazon Go" gibt es mittlerweile rund 25 Filialen in den Vereinigten Staaten. Mit einer Fläche von 200 Quadratmetern sind die meisten Geschäfte recht klein und bieten ihren Kunden ein vergleichsweise eher überschaubares Sortiment. Doch nun erweitert Amazon das Konzept und zwar in seiner Heimatstadt Seattle. Dort eröffnete vor Kurzem ein neuer Supermarkt mit dem Namen "Go Grocery". Auf einer Fläche von knapp 1.000 Quadratmetern bietet Amazon ein deutlich breiter aufgestelltes Sortiment an. Damit ist das neue Geschäft im Vergleich zu grossen Händlern wie Walmart zwar immer noch deutlich kleiner, bietet den Kunden aber ein besonderes Kauferlebnis.
Amazons Technologie
Die Besonderheit des neuen Supermarkts ist das kassen- und kassiererlose Einkaufen. Die Kunden können sich die gewünschte Ware einfach aus dem Regal nehmen und das Geschäft wieder verlassen. Dank Amazons futuristischer Technologie und einer App, erfolgt die Bezahlung automatisch und ganz ohne herkömmlichen Kassiervorgang. Möglich ist dies durch hunderte Kameras, die an den Decken installiert sind und jede Bewegung aufzeichnen. Hinzu kommen Sensoren an den Regalen, die registrieren, welche Artikel ein Kunde sich herausnimmt oder aber auch wieder zurückstellt. "Die kassenlose Kaufabwicklung bietet Amazon mehr Möglichkeiten, die Einkäufe seiner Kunden zu verfolgen. Verbraucher müssen die Amazon-App verwenden. Dies bedeutet, dass Amazon Einblick in den Kauf von FMCG-Produkten (Fast Moving Consumer Goods) hat - ein Vorteil, den nicht alle Einzelhändler haben", erklärte Marcel Hollerbach von Productsup, einem auf E-Commerce spezialisierten Unternehmen für Datenverwaltung, wie "The Street" berichtet.
Amazon will Technik verbreiten
Hinter dem kassenlosen Einkaufen steckt eine aufwendige Technologie und so stellt man sich schnell die Frage, ob sie für grössere Geschäfte überhaupt anwendbar ist. Denn wie das "Wall Street Journal" berichtet, besteht von Seiten Amazons durchaus Interesse daran, die Technik massentauglich zu gestalten. So sagt der für "Amazon Go" Verantwortliche Dilip Kumar, Amazon habe viel dazugelernt und sehe keine Obergrenze und, dass das Unternehmen versuche, die Technik an andere Unternehmen zu lizenzieren. Wie das "Wall Street Journal" weiter berichtet, hat die neue Filiale in Seattle durchaus den Nutzen, die Amazon-Technologie potenziellen Geschäftspartnern zu präsentieren. Mithilfe von Lizenzgebühren, Umsatzbeteiligungsverträgen und Gebühren für die Installation von Geräten, könnte Amazon das Geschäftsmodell dann auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walmart
| 
03.11.25 | 
											NYSE-Handel Dow Jones notiert letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
| 
03.11.25 | 
											Walmart Aktie News: Walmart am Abend nahe Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
| 
03.11.25 | 
											Walmart Aktie News: Walmart verliert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											Gewinne in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											Walmart-Aktie: Was Analysten von Walmart erwarten (finanzen.net) | |
| 
31.10.25 | 
											Gute Stimmung in New York: Dow Jones bewegt sich im Plus (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											Dow Jones aktuell: So performt der Dow Jones am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
| 
29.10.25 | 
											Dow Jones 30 Industrial-Papier Walmart-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Walmart-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | 
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | 
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					

