Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 951692 / US5949181045

Immense Belastung 27.05.2021 23:38:00

Goldman Sachs: Für diese Aktien sind Bidens Steuerpläne eine Gefahr

Goldman Sachs: Für diese Aktien sind Bidens Steuerpläne eine Gefahr

US-Präsident Joe Biden hat mit seinen Steuerplänen für Unruhe an der US-Börse gesorgt. Auch Analysten beobachten die Entwicklungen gespannt, denn werden die Pläne umgesetzt, könnten einige der erfolgreichsten US-Techstocks an Boden verlieren.

• Bidens Pläne sehen Steuererhöhungen vor
• Kapitalertragssteuer und Unternehmenssteuer könnten FAAMG belasten
• Kartellrechtlicher Ärger droht zusätzlich

Wenn es nach der aktuellen US-Regierung geht, steht den Vereinigten Staaten bald eine Anpassung der Steuerpolitik ins Haus. US-Präsident Joe Biden hat nicht nur vorgeschlagen, wohlhabende US-Amerikaner steuerlich stärker zu belasten und die Kapitalertragssteuer von 20 auf 39,6 Prozent anzupassen, auch die Unternehmenssteuer soll angehoben werden. Mit den zusätzlichen Einnahmen will Biden sein Infrastrukturprogramm bezahlen.

Dazu beitragen soll auch eine geplante Anhebung der Unternehmenssteuer - von aktuell 21 Prozent sollte diese ursprünglich auf 28 Prozent steigen. Zuletzt hatte der US-Präsident hier aber Kompromissbereitschaft signalisiert und erklärt, es sei nötig, sicherzustellen, dass die Steuerkürzung von 2017 "auf zwischen 25 und 28 Prozent" zurückgenommen werde: Bidens Amtsvorgänger Donald Trump hatte damals die Unternehmenssteuern von 35 Prozent auf 21 Prozent gesenkt. Reuters zufolge könnte man sich schlussendlich auf einen Unternehmenssteuersatz von 25 Prozent einigen.

Höhere Steuern als Gefahr für FAAMG-Aktien?

Von den Steuerplänen von Joe Biden würden die Erfolgsaktien der US-Börse, Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google, die unter dem Akronym FAAMG zusammengefasst sind, besonders deutlich leiden, glaubt David Kostin, Aktienstratege bei der US-Bank Goldman Sachs. "Wenn die Unternehmenssteuerpläne vollständig umgesetzt werden, würde das geschätzte Ergebnis von FAAMG 2022 im Vergleich zu den Konsenserwartungen um etwa 9 Prozent sinken", zitiert unter anderem "Yahoo Finance" den Experten. Zum Vergleich: Das Ergebnis des S&P 500 würde sich unter dem neuen Körperschaftsteuersatz um acht Prozent verringern. Die fünf Techriesen repräsentieren rund 21 Prozent des Index, der Anteil von fünf Aktien beträgt durchschnittlich eigentlich nur 14 Prozent.

Doch die FAAMG-Gruppe wird nicht nur durch die drohende Erhöhung der Unternehmenssteuern belastet werden, zusätzlicher Gegenwind droht auch mit der geplanten Anhebung der Kapitalertragssteuer. Wenn vermögende Investoren, die einen grossen Teil ihres Gelds in Big Tech gesteckt haben und dank der starken Börsenentwicklung der Technologiekonzerne Börsengewinne einfuhren, künftig höhere Steuern auf ihre Kapitalerträge zahlen müssen, könnte dies einen Tech-Ausverkauf zum Jahresende einleiten, fürchtet Kostin. "Wenn der Steuersatz für Kapitalerträge im Jahr 2022 steigen wird, können Anleger, die dem höheren Steuersatz unterliegen, einen Teil ihrer erheblichen Kapitalgewinne im Jahr 2021 zum niedrigeren aktuellen Steuersatz realisieren".

Zusätzlicher Belastungsfaktor: Kartellrechtliche Untersuchungen

Die Experten von Goldman Sachs sehen zudem noch ein weiteres potenzielles Risiko für die fünf genannten Techriesen, das unabhängig von Bidens Steuerplänen ist: Drohende kartellrechtliche Interventionen. "Mit Ausnahme von Microsoft stehen die anderen vier vor einer Liste von Rechtsstreitigkeiten und Ermittlungen über ihre Marktmacht und Wettbewerbspraktiken, die von Handelsstreitigkeiten über Kartellklagen des DOJ (Justizministerium) und der FTC (Federal Trade Commission) bis hin zu Kongressprüfungen reichen", fassen die Experten die aktuellen Entwicklungen zusammen.

Im bisherigen Jahresverlauf haben die FAAMG-Aktien unterschiedlich performt: Für Facebook ging es seit Jahresstart um rund 20 Prozent nach oben, Microsoft und Google legten 13 und 35 Prozent zu. Daneben ging es für die Titel von Amazon im selben Zeitraum dagegen so gut wie nicht von der Stelle, während Apple rund 4 Prozent einbüssten. Zeitgleich gewann der S&P 500 11,5 Prozent (Stand: Schlusskurse vom 25.05.2021).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Rawpixel.com / Shutterstock.com,Roberto Machado Noa/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.08.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
31.07.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’751.37 19.55 SS4MTU
Short 13’026.90 13.13 BA5S0U
Short 13’483.78 8.98 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’255.93 11.09.2025 10:09:53
Long 11’752.70 19.87 SQBBAU
Long 11’465.62 13.73 BIYSFU
Long 10’968.83 8.79 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}