Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Quartalsprognose erreicht 17.07.2021 23:46:00

Halbleitermangel zum Trotz: NIO bringt mehr Fahrzeuge unters Volk

Halbleitermangel zum Trotz: NIO bringt mehr Fahrzeuge unters Volk

Dem chinesischen E-Auto-Hersteller NIO ist es trotz der anhaltenden Versorgungskrise bei Mikrochips gelungen, im Juni 2021 deutlich mehr Fahrzeuge auszuliefern als noch im vorangegangenen Monat.

• NIO steigert Auslieferungen
• Oberer Rand der Quartalsprognose erreicht
• Halbleiter-Engpass beeinträchtigt Autoindustrie

Im Juni lieferte NIO insgesamt 8'083 E-Autos aus. Damit konnte der E-Fahrzeugproduzent laut dem US-Sender "CNBC" erstmals in einem Monat die Marke von 8'000 verkauften Fahrzeugen knacken.

Engpass bei Halbleitern

Im vorangegangenen Monat Mai hatte NIO lediglich 6'711 Autos verkauft - ein Rückgang um fünf Prozent gegenüber April. "Im Mai wurde die Fahrzeugauslieferung für mehrere Tage durch die volatile Chip-Versorgung und gewisse logistische Anpassungen beeinträchtigt", so die Erklärung von NIO für die schlechte Entwicklung.

Der derzeitige Chipmangel in der weltweiten Autoindustrie ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Autokonzerne während der Corona-Krise ihre Aufträge an die Halbleiterhersteller stark gekürzt hatten. Darüber, ob sie ihren Chip-Lieferanten danach eine rasche Erholung der Pkw-Nachfrage rechtzeitig prognostiziert haben, wird derzeit heftig gestritten.

Laut "Reuters" weisen Experten zudem darauf hin, dass die Automobilindustrie für die Chiphersteller eine geringere Rolle spiele als die Unterhaltungselektronik und Telekommunikation. So sei während der Corona-Krise die Nachfrage nach Elektronikartikeln wie Laptops, Handys oder Spielekonsolen sprunghaft geklettert - auch wegen des Trends zum Homeoffice. Eine gängige Erklärung laute daher, dass die Halbleiterhersteller ihre Kapazitäten auf diese Kunden fokussiert hätten, nachdem die Autobranche ihre Produktion pandemiebedingt zurückfuhr. Die Folgen des Chip-Mangels dürften den Experten zufolge noch bis in die zweite Jahreshälfte zu spüren sein.

Starke Entwicklung für NIO

Nach dem schlechten Mai hatte NIO laut "CNBC" jedoch angekündigt, dass man die Auslieferungen im Juni voraussichtlich beschleunigen können wird, um so die Verzögerungen vom Mai auszugleichen. Deshalb wurde das Auslieferungsziel für das zweite Quartal von 21'000 bis 22'000 Fahrzeugen bekräftigt. Tatsächlich konnte NIO dieses Versprechen halten und bewegte sich mit 21'896 verkauften E-Autos im zweiten Quartal am oberen Ende der eigenen Prognose.

Seit Jahresbeginn konnte der chinesische E-Fahrzeugproduzent ferner über 41'900 Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Damit sind es nach sechs Monaten schon fast so viele Auslieferungen wie im gesamten Vorjahr, als 43'728 E-Autos abgesetzt wurden.

NIO unterscheidet sich von seinem Hauptkonkurrenten Tesla unter anderem dadurch, dass man auf Wechselstationen für Batterien setzt. Dank dieser "Power Swap Station" will sich NIO unabhängig von der Lade-Infrastruktur machen und für die Kunden entfällt das lästige Warten während des Aufladens.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sundry Photography / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 4.74 -1.19% NIO
Tesla 279.78 1.53% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

Börsen in Asien uneins

Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Am heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}