Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
12'000 Model 3 verkauft |
04.10.2019 21:42:00
|
Hier ist Tesla das meist verkaufte Auto

In Zeiten von weltweiten Friday-for-Future-Klimastreiks wird die Frage nach Umweltfreundlichkeit immer drängender. Davon profitiert auch der Elektroautobauer Tesla. Die wahren Tesla-Fans kommen aus einem Land, das viele wohl nicht so ganz auf dem Schirm hatten.
• Model 3 auf europäischem Markt viel erfolgreicher als Model S und X
• In Deutschland in diesem Jahr nur 5'000 Model 3 neu registriert
Die Rede ist von den Niederlanden. Denn hier hat sich Teslas Model 3 zum am best verkauften Auto überhaupt hochgearbeitet. Und das nicht nur unter den Elektroautos, sondern unter allen verkauften Autos überhaupt - egal ob Elektro, Benziner oder Diesel.
Mehr als 12'000 Model 3 verkauft
Wie Daten der niederländischen Seite "Kentekenradar" zu entnehmen ist, wurden in diesem Jahr in den Niederlanden bisher (Stand: 26.09.2019) 12'648 Model 3 registriert. Damit hat Tesla mehr als 10'000 Einheiten seines Mittelklassewagens, der seit diesem Jahr verfügbar ist, verkauft und hat in den Niederlanden einen Rekord aufgestellt.
Denn der Model 3 ist damit das am besten verkaufte Auto überhaupt. Noch vor dem VW Polo mit bisher 9'697 verkauften Wagen und dem Ford Focus mit 8'573 registrierten Einheiten reiht sich der elektrisch betriebene Tesla-Mittelklassewagen auf Platz eins bei den Autoverkäufen ein und beweist: Elektroautos sind auf dem breiten Markt angekommen. Tesla dürften die Rekordverkaufszahlen besonders freuen: In diesem Quartal möchte Elon Musk 100'000 Auslieferungen schaffen, die bisherigen Verkäufe sind ein Indiz dafür, dass solch eine Zahl möglich ist.
CO2-Steuer und hohe Spritpreise fördern Elektoautokäufe
In Europa sind die Niederlande gemeinsam mit Norwegen eine Art Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Doch warum greifen die Niederländer beim Autokauf immer öfter zum Elektroauto anstatt zu herkömmlich angetriebenen Wagen?
Der Grund liegt hierbei nicht etwa bei Steuervorteilen oder Subventionen, die beim Kauf eines Elektroautos in vielen anderen europäischen Ländern als Anreiz geboten werden. Stattdessen arbeiten die Niederlande mit Steuern, die ansteigen, je mehr CO2 ein Auto ausstösst. Auch der Sprit ist dort deutlich teurer als in anderen europäischen Ländern. Wie die aktuellen Verkaufszahlen beweisen, scheint dieses System zu funktionieren. Immer mehr Niederländer steigen auf Elektroautos um.
Model 3 verkauft sich besser als Model S und X
Tesla verzeichnet mit dem Model 3 einen immensen Erfolg. Die älteren Modelle S und X kamen auf dem Massenmarkt nie so durchgängig an wie nun der Model 3. Dieses Phänomen ist nicht nur in den Niederlanden zu beobachten. Auch in Österreich, Belgien, Spanien und Italien konnten sich die Tesla-Verkäufe mit dem Launch des Model 3 deutlich steigern. Wurden von Model S und X lediglich einige hundert Einheiten verkauft, steigert der Model 3 die Verkaufszahlen in diesen europäischen Ländern auf einige tausend Einheiten.
Verglichen mit den Niederlanden hinkt Deutschland in Sachen Elektromobilität übrigens deutlich hinterher: Hier sind E-Autos noch bei weitem nicht so häufig verkauft wie Verbrenner. So wurden im ersten Halbjahr 2019 lediglich 5'350 Tesla Model 3 registriert, wie die Website emobly schreibt. Zum Vergleich: Vom VW Golf gab es mehr als 100'000 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2019, der VW Tiguan wurde mehr als 40'000 Mal registriert und auch der VW Polo liegt mit mehr als 30'000 Neuzulassungen im ersten Halbjahr dieses Jahres deutlich vor den Neuzulassungen von E-Autos.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
13.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla steigt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Raumfahrt: Isar-Aerospace-Gründer über das nächste SpaceX und den Standort Deutschland (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.