thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
16.09.2025 18:00:36
|
Indischer Stahlkonzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen
(neu: Stellungnahmen von Jindal, dem TKSE-Gesamtbetriebsrat und Ministerin)
ESSEN/DUISBURG (awp international) - Überraschendes Angebot aus Indien: Der familiengeführte Stahlkonzern Jindal Steel International will Deutschlands grössten Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel kaufen. Man habe ein unverbindliches Angebot für das Unternehmen abgegeben, teilte Jindal Steel mit.
Bekannt gemacht hatte dies zunächst die Konzernmutter Thyssenkrupp AG. Man werde dieses Angebot intensiv prüfen, hiess es in einer kurzen Mitteilung. Die Konzernführung will dabei nach eigenen Angaben vor allem auf die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit, die Fortführung der grünen Transformation sowie die Beschäftigung an den Stahl-Standorten achten.
Thyssenkrupp Steel gehört zu 80 Prozent zum Industriekonzern Thyssenkrupp und beschäftigte Ende Juni knapp 26.000 Menschen. Die übrigen 20 Prozent gehören zur EP Group des tschechischen Unternehmers Daniel Kretinsky. Neben Stahl gehören auch die Sparten Marineschiffbau (TKMS), Autoteile, Werkstoffe und Anlagenbau zu Thyssenkrupp. Ein Sprecher der EP Group wollte die Nachricht zunächst nicht kommentieren.
Die Börse reagierte erfreut auf die Nachricht: Thyssenkrupp-Aktien sprangen am frühen Nachmittag an und schlossen mehr als vier Prozent im Plus. Das Übernahmeangebot erhöhe den Druck auf die EP Group, so Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank. Dies könne Thyssenkrupp zusätzliche Verhandlungsmacht verschaffen. Ein Komplettverkauf erscheine Schlamp wenig realistisch, wahrscheinlicher sei eine Kooperationslösung.
Stahlsparte soll grösster klimafreundlicher Produzent Europas werden
Jindal Steel versprach in einer Mitteilung "eine Kombination aus finanzieller Stärke, globaler Stahlkompetenz und einer klaren Vision für die Dekarbonisierung sowie eine wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland". "Wir glauben an die Zukunft einer grünen Stahlproduktion in Deutschland und Europa", betonte Jindal-Europadirektor Narendra Misra. Ziel sei es, Thyssenkrupp Steel zum grössten integrierten sowie klimafreundlichen Stahlhersteller Europas zu machen. "Wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog mit der Thyssenkrupp AG und den Arbeitnehmervertretern."
Der Gesamtbetriebsrat (GBR) der Stahlsparte bewertete das Interesse Jindals laut einer Mitteilung grundsätzlich als positives Zeichen. "Es zeigt das grosse Potenzial des Stahls, welches auch wir als Arbeitnehmervertreter immer wieder betonen", erklärte der GBR-Vorsitzende Tekin Nasikkol. Wenn ein neuer Eigentümer sich bereit erkläre und das strategische Ziel verfolge, in die industrielle Dekarbonisierung zu investieren und die Zukunft der Stahlproduktion in Duisburg und Deutschland langfristig zu sichern, dann sei man offen für konstruktive Gespräche.
Jindal-Eigentümer haben Brief an Betriebsrat geschrieben
Die Eigentümerfamilie habe in einem persönlichen Brief an ihn die Absicht erklärt, in die Standorte zu investieren und die Bedeutung der Mitbestimmungskultur betont. "Dieses ging einher mit der Bereitschaft, in einen offenen und konstruktiven Dialog mit uns zu treten - dieses Angebot nehmen wir an", so Nasikkol weiter. "Jetzt kommt es darauf an, zügig in substanzielle Gespräche einzusteigen, um möglichst schnell Klarheit über die wichtigsten offenen Fragen zu erlangen", sagte der Zweite Vorsitzende und stellvertretende Aufsichtsratschef der Thyssenkrupp AG, Jürgen Kerner, laut einer Mitteilung der Gewerkschaft.
Landesregierung pocht auf Umbau Richtung Klimaneutralität
Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung äusserte sich aufgeschlossen. "Entscheidend ist für uns, dass die Standorte in Nordrhein-Westfalen eine zukunftsfähige Perspektive erhalten und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion konsequent vorangetrieben wird", sagte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne).
Jindal Steel beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 20.000 Menschen auf drei Kontinenten. Das Unternehmen hat eine Stahl-Produktionskapazität von jährlich 9,6 Millionen Tonnen. Jindal betreibt darüber hinaus in Indien zwei Kohlekraftwerke. Ausserdem gehören der Firma Eisenerz- und Kohleminen.
Die Stahlsparte Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands grösster Stahlhersteller. Das Unternehmen ist wegen der Konjunkturschwäche, hoher Energiepreise und Billigimporten aus Asien in eine Krise geraten. Als Gegenmassnahme sollen die Kapazitäten verringert werden - von 11,5 Millionen Tonnen pro Jahr auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen. Rund 11.000 Stellen sollen abgebaut oder ausgegliedert werden. Betriebsbedingte Kündigungen soll es dabei nicht geben.
Fusion mit Tata Steel war 2019 von EU-Kommission verboten worden
Es ist nicht das erste Mal, dass sich ein indisches Unternehmen für die Thyssenkrupp-Stahlsparte interessiert. Mitte 2018 vereinbarten Thyssenkrupp und Tata Steel die Gründung eines 50/50-Gemeinschaftsunternehmens zur Zusammenführung ihrer europäischen Stahlgeschäfte. 2019 wurde dies jedoch von der EU-Kommission aus Wettbewerbsgründen abgelehnt./tob/DP/nas
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
16.09.25 |
Indischer Stahlkonzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen (AWP) | |
16.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX beendet die Dienstagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Inder wollen Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen (AWP) | |
16.09.25 |
Thyssenkrupp: Indischer Konzern Jindal will Stahlsparte kaufen (Spiegel Online) | |
16.09.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Thyssenkrupp: Indischer Konzern will Stahlsparte kaufen (AWP) | |
16.09.25 |
Indische Jindal-Gruppe legt Kaufangebot für Thyssenkrupp Steel vor (Dow Jones) | |
16.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX am Dienstagmittag in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
16.09.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
16.09.25 | thyssenkrupp Halten | DZ BANK | |
18.08.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX schliessen im Minus -- US-Börsen mit wenig Veränderung -- Asiens Börsen letztlich uneinsSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag unterhalb der Nulllinie. Die US-Börsen schlossen am Dienstag nur moderat tiefer. Die grössten Börsen Asiens bewegten sich am Dienstag mit wechselnden Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |