Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gespräche laufen 12.03.2025 21:06:00

Intel-Aktie im Aufwind: TSMC plant offenbar Joint Venture für Intel Foundry - NVIDIA als Teil einer möglichen Lösung?

Intel-Aktie im Aufwind: TSMC plant offenbar Joint Venture für Intel Foundry - NVIDIA als Teil einer möglichen Lösung?

Die Intel Sparte Foundry ist offenbar ins Visier von TSMC geraten. Die Taiwanesen haben dem Vernehmen nach besondere Pläne für Intels Auftragsfertigung, die bislang kaum Erfolge vorweisen konnte.

• TSMC plant offenbar ein Joint Venture für Intel Foundry
• NVIDIA, AMD und andere Unternehmen kontaktiert
• Die US-Regierung soll TSMC um Hilfe gebeten haben

Einem Reuters-Bericht zufolge ist Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC), der auf unabhängiger Basis weltweit grösste Auftragsfertiger im Halbleiterbereich, mit einem Vorschlag an die Chiphersteller NVIDIA, AMD und Broadcom herangetreten, der die Intel-Sparte Intel Foundry betreffen soll.

Mögliches Joint Venture im Blick

Demnach habe TSMC ein Joint Venture für Intels Foundry-Geschäft in den USA im Blick, so Reuters. Die Gespräche mit den Chipriesen befänden sich in einem frühen Stadium, auch QUALCOMM, das Unternehmen, dem ein Übernahmeinteresse an Intel nachgesagt worden war, sei in diesem Zusammenhang kontaktiert worden.

Konkret habe TSMC vorgeschlagen, die Leitung der Aktivitäten der Intel-Fertigungsabteilung zu übernehmen, also die Intel-Fabriken zu leiten, dabei aber keine Beteiligung von mehr als 50 Prozent an dem Joint Venture anzustreben, heisst es unter Berufung auf Quellen.

Trump offenbar auf Suche nach Intel-Retter

Hintergrund der Gespräche sei dabei, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump TSMC um Unterstützung bei der Sanierung des angeschlagenen US-Industriekonzerns Intel gebeten hatte, so die Quellen, die anonym bleiben wollen. Jede endgültige Transaktion - deren Wert unklar ist - bedarf der Zustimmung der Trump-Regierung, die dabei aber klar gemacht habe, dass Intel oder seine Fertigungssparte nicht vollständig in ausländischen Besitz übergehen dürften, heisst es weiter.

Intel massiv angeschlagen

Der ehemalige Branchenprimus Intel ist zu spät auf den KI-Chipzug aufgesprungen und hat damit den Anschluss an andere Chiphersteller verloren. Während NVIDIA & Co. Milliardengewinne mit Geschäften im KI-Segment einfahren, hat Intel im Jahr 2024 tiefrote Zahlen geschrieben und einen Nettoverlust von 18,8 Milliarden US-Dollar eingefahren. Auch die Umsatzprognose, die mehr als verhalten ausfiel, lässt nicht darauf hoffen, dass bei Intel eine Trendwende im Geschäft zu erwarten ist. Insbesondere Intels Foundry-Sparte war dabei zuletzt von Analysten als Problemkind des Unternehmens identifiziert worden.

Eine mögliche Lösung dieses Problems liess Intel-Anleger bereits vorab feiern: Die Intel-Aktie legte am Mittwoch an der NASDAQ um 4,55 Prozent auf 20,68 US-Dollar zu, nachdem der Anteilsschein sich in den letzten zwölf Monaten im Wert mehr als halbiert hat.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,ChameleonsEye / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com,Dragan Jovanovic / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.04.25 Intel Underweight JP Morgan Chase & Co.
15.04.25 Intel Neutral UBS AG
04.04.25 Intel Neutral UBS AG
13.03.25 Intel Neutral UBS AG
07.03.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’000.67 19.21 B82SXU
Short 12’241.10 13.72 BTWSHU
Short 12’721.56 8.73 BKISYU
SMI-Kurs: 11’598.62 16.04.2025 17:31:08
Long 11’060.00 20.00
Long 10’782.52 13.72 BNVSKU
Long 10’325.83 8.97 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}