Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

K+S Aktie 13421328 / DE000KSAG888

Reaktion 09.05.2023 15:43:00

K+S-Aktie unter Druck: K+S kappt Gewinnprognose - Schwache Entwicklung der Kalidüngerpreise und absehbare Bewertungseffekte

K+S-Aktie unter Druck: K+S kappt Gewinnprognose - Schwache Entwicklung der Kalidüngerpreise und absehbare Bewertungseffekte

Die Kaufzurückhaltung der Landwirte zum Jahresstart und deren Folgen stimmen den Düngerkonzern K+S vorsichtiger für 2023.

So erfolgte die Preisfestsetzung grosser Kali-Lieferanten mit Indien erst Anfang April, also später als meist. Damit fehlte lange eine Richtschnur für die Branche und viele Landwirte hielten sich mit Käufen im wichtigen ersten Quartal zurück. In Übersee sollte sich zudem die Erholung der Kalipreise in das zweite Halbjahr verschieben, wie das Unternehmen am Dienstag weiter mitteilte.

Die Landwirte auf der Nordhalbkugel hätten sich bei den üblichen Frühjahrsdüngungen zurückgehalten, erklärte K+S -Chef Burkhard Lohr in einem auf der Unternehmens-Webseite veröffentlichten Interview. "Wir erwarten aber, dass wir insbesondere in Südamerika ein gutes zweites Halbjahr haben werden. Wir sehen jetzt schon eine Trendwende in den USA, und wir werden das sicherlich auch im Laufe des Jahres in Europa wieder sehen."

Auch in einer Telefonkonferenz mit Analysten versuchte Lohr mit Blick auf eine Nachfrageerholung positive Stimmung zu verbreiten. In Europa hätten Landeswirte nun schon mehrfach zu wenig mit Kali gedüngt, was die Bodenqualität belasten könnte. Daher müsste sie wohl im Herbst reagieren.

Dem Aktienkurs half das zunächst nicht. Mit einem Minus von zuletzt noch fast sechs Prozent auf 16,78 Euro waren die Papiere am Vormittag das Schlusslicht im MDax. Im Tief war es sogar bis auf 16,72 Euro nach unten gegangen - der niedrigste Stand seit Anfang 2022. Und dabei war der Kurs im April 2022 nach dem Kriegsbeginn Russlands gegen die Ukraine wegen Sorgen über die globale Düngerversorgung noch bis auf mehr als 36 Euro nach oben geschnellt.

Lohr rechnet für 2023 mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) von 1,15 bis 1,35 Milliarden Euro. Bislang wurde ein Rückgang auf 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, nach einem Rekordwert von 2,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Konkret erwartet K+S für 2023 insgesamt einen durchschnittlichen Kalidüngerpreis deutlich unter dem Wert des ersten Quartals von 499 Euro je Tonne, nach 628 Euro 2022. Dass die Kosten nicht mehr so stark steigen dürften wie bisher gedacht, könne das nicht komplett ausgleichen, hiess es. Hinzu kämen höhere Kosten und Bewertungseffekte aus bergbaulichen Rückstellungen, die das Ergebnis 2023 im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich belasten dürften.

Den bereinigten freien Mittelzufluss, also das Geld, was im Tagesgeschäft tatsächlich bei den Hessen hängenbleibt, kalkuliert Lohr 2023 nun auf plus 650 bis 850 Millionen Euro. Bisher standen 700 bis 900 Millionen Euro im Raum, und damit in der Spitze fast so viel wie 2022.

Mit Blick auf das neue Jahresziel geht K+S davon aus, den hohen Forderungsbestand aus Lieferungen und Leistungen, also ausstehende Rechnungen, in den kommenden Monaten verringern zu können. Diese bewegen sich - wie bereits zum Jahresende 2022 - mit 1,1 Milliarden Euro weiter auf hohem Niveau. Angesichts des Fälligkeitsprofils der Forderungen erwartet Finanzvorstand Christian Meyer, dass der ein grosser Teil des Geldes im zweiten Quartal reinkommt, und einiges dann noch im dritten Jahresviertel. Das erklärte er auf Nachfrage in der Telefonkonferenz zu den Zahlen.

Im abgelaufenen ersten Quartal erreichte der MDax -Konzern einen bereinigten Free Cashflow von 113 Millionen Euro und damit etwas mehr als vor einem Jahr. Darin enthalten sind auch eine Inflationsausgleichsprämie an die Mitarbeiter sowie Energievorauszahlungen.

Das operative Ergebnis fiel zum Jahresstart bei einem fast stabilen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro um gut 13 Prozent auf 454 Millionen Euro. Höhere Erlöse im Industriegeschäft, also etwa mit der Chemiebranche, konnten dabei einen moderaten Umsatzrückgang im Landwirtschaftssegment nicht kompensieren. Zusätzlich hätten höhere Kosten und Bewertungseffekte aus bergbaulichen Rückstellungen belastet. Gleichwohl übertraf K+S die mittlere Gewinnerwartung von Analysten. Unter dem Strich blieben für die Anteilseigner gut 263 Millionen Euro hängen, nach knapp 311 Millionen vor einem Jahr.

Branchenexperten wie Priyanka Patel von der schweizerischen Bank UBS hatten sich bereits zuletzt eher vorsichtig mit Blick auf den Jahresstart geäussert und ihre Erwartungen teils gesenkt. Im Fokus des Interesses stehe daher, ob sich die Nachfrage vom ersten ins zweite Quartal verschiebe und daher Aufholeffekte zu erwarten seien. Die Analysten Andreas Heine und Isha Sharma vom Investmenthaus Stifel rechneten in einer aktuellen Studie durchaus mit einer vorerst wieder anziehenden Nachfrage. Allerdings dürfte perspektivisch auch mehr Kalidünger aus Russland und Belarus den Weg auf die globalen Märkte finden, was dann auf die Absatzpreise drücken könnte, schränkten die Experten ein.

Die K+S-Aktie fällt im XETRA-Handel zeitweise um 2,44 Prozent auf 17,40 Euro.

KASSEL (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: K+S

Analysen zu K+S AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13:27 K+S Buy Warburg Research
20.08.25 K+S Sell Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.08.25 K+S Sell UBS AG
13.08.25 K+S Halten DZ BANK
13.08.25 K+S Sell Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’797.44 19.52 BVKSPU
Short 13’069.76 13.66 BDKS2U
Short 13’544.50 8.91 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’287.03 10.09.2025 14:30:55
Long 11’797.34 19.99 SQFBLU
Long 11’495.79 13.51 B74SQU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

K+S AG 18.20 -11.39% K+S AG

u-blox am 09.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}