Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Toyota Motor Aktie 763966 / US8923313071

Preise gesenkt 11.04.2024 23:29:00

Kampf um Marktanteile: BYD bläst in China weiter zum Angriff auf Tesla, Nissan, VW & Co.

Kampf um Marktanteile: BYD bläst in China weiter zum Angriff auf Tesla, Nissan, VW & Co.

In seinem Heimatland China setzt sich der NEV-Hersteller BYD nicht nur gegen Platzhirsch Tesla durch - auch auf Nissan, VW und Toyota hat es das Unternehmen abgesehen. Mit drastischen Preissenkungen läutete BYD nun die zweite Runde des Preiskampfs ein.

• BYD sagt Mitbewerbern den Kampf an
• Preise für fast alle Modelle zusammengestrichen
• Effekte der Kampagne bereits spürbar

BYD fällt bei Auslieferungen wieder hinter Tesla zurück

Konnte der chinesische E-Autobauer BYD Branchenprimus Tesla im vergangenen Jahr bei den Auslieferungen noch überholen, musste der Mitbewerber das Zepter im ersten Quartal 2024 nun wieder an den von Elon Musk geleiteten Konzern abgeben. Zwar konnte BYD zwischen Januar und März 2024 insgesamt 626'263 New Energy Vehicles (NEV) absetzen, also Fahrzeuge mit alternativem Antriebssystem, während Tesla im selben Zeitraum nur 386'810 Fahrzeuge verkaufte, berücksichtigt man aber nur Elektroautos und keine Plugin-Hybride, kommt BYD nur auf 300'114 Exemplare.

BYD launcht Preiskampagne

BYD führt aber nicht nur einen Konkurrenzkampf mit Tesla, in China macht der E-Auto-Riese auch zahlreichen anderen Fahrzeugherstellern Marktanteile streitig. Möglich werde dies durch drastische Preisreduzierungen, wie es in einem Bericht der Nachrichtenseite "Bloomberg" heisst. Demnach senkte BYD kürzlich die Preise von fast all seinen Elektro- und Hybridfahrzeugen, wie aus Daten des chinesischen Autoportals "16888.com" hervorgeht, auf die sich Bloomberg bezieht. So habe das Unternehmen seit Dezember bei mehr als 100 Modellen den Rotstift angesetzt und 70 neue Ausführungen auf den Markt gebracht - ebenfalls zu Kampfpreisen. Die Rabattierungen erfolgten im Rahmen einer Marketingkampagne unter dem Motto "Strom ist billiger als Öl".

Von der Preisaktion ausgeschlossen seien lediglich Modelle der neuen Premiummarke Yangwang gewesen.

BYD auf Kundenfang

Mit der Aktion will BYD "Bloomberg" zufolge vor allem Kunden von traditionellen Fahrzeugherstellern abwerben, die derzeit noch Benziner fahren. Darüber hinaus wolle das Unternehmen auch Kunden in ländlichen Gebieten zum Wechsel auf E-Fahrzeuge bewegen. Beide Kundengruppen griffen in der Vergangenheit vorrangig auf Autos der Marken Toyota, Volkswagen und Nissan zurück. Was E-Modelle angeht, haben diese aber durchaus noch Aufholbedarf. Genau diesen Giganten will BYD nun aber Anteile abluchsen.

Kampagne bereits geglückt

Erste Effekte dieses Bestrebens sind bereits spürbar. So gehörten im vergangenen Jahr noch der Nissan Sylphy sowie der VW Lavida zu den beliebtesten Modellen in China - beides Verbrenner. Mit dem nun 20 Prozent günstigeren Qin Plus von BYD befindet sich nun aber ein E-Auto auf dem ersten Platz unter den fünf meistverkauften Limousinen der Volksrepublik. Nach den beiden Vorjahressiegern folgt mit dem Seagull ausserdem ein weiteres E-Fahrzeug von BYD auf dem vierten Platz. Hier schraubte das Unternehmen den Preis um fünf Prozent herunter.

Margenstarke Hersteller auf Gewinnerseite

Das scheint BYD aber noch nicht genug zu sein, wie Bill Russo, Gründer und Geschäftsführer des in Shanghai ansässigen Beratungsunternehmens Automobility gegenüber "Bloomberg" erklärte. "Dies ist die zweite Runde des Preiskriegs", stellte der Branchenexperte klar. "BYD nutzt seinen Margenvorteil, um den Markt anzugreifen. Wenn ich mehr Chips in meinem Stapel am Pokertisch habe, dann werde ich versuchen, diese Person vom Tisch zu drängen." Wie die Analyseabteilung "BloombergNEF" schrieb, können margenstarke E-Autobauer wie BYD Preissenkungen deutlich besser abfedern als Mitbewerber - und sich dabei gleichzeitig die Nachfrage nach NEVs zunutze machen. Daten der Agentur zeigen, dass New Energy-Fahrzeuge im Februar 35,8 Prozent der Neuwagenverkäufe ausmachten. Damit scheint BYDs Strategie aufzugehen. Ob das Unternehmen auch zukünftig Anteile von Mitbewerbern wie Tesla, VW, Toyota und Nissan stibitzen kann, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Way / Shutterstock.com,Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.09.25 Volkswagen Halten DZ BANK
24.09.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.09.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Volkswagen Market-Perform Bernstein Research
22.09.25 Volkswagen Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}