Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Versprechen gebrochen? 09.07.2021 23:31:00

Klage gegen Tesla: Supercharger-Gebühr für frühe Tesla-Fahrer

Klage gegen Tesla: Supercharger-Gebühr für frühe Tesla-Fahrer

Tesla sieht sich in Kalifornien der Klage eines Kunden gegenüber. Der Tesla-Fahrer wirft dem Elektroautobauer vor, mit falschen Versprechen geworben zu haben, weil er für das Laden seines Elektrofahrzeugs Geld bezahlen soll.

• Lebenslanges kostensloses Laden für frühe Tesla-Kunden versprochen
• Supercharger-Gebühr wird auch von frühen Fahrern erhoben
• Tesla-Fahrer verklagt den Konzern

"Lebenslang kostenlos laden", damit warb der Elektroautobauer Tesla noch vor einigen Jahren um neue Kunden. Wer zwischen 2012 und 2016 ein Tesla-Fahrzeug erworben hat, kommt auch heute noch in den Genuss, dieses an Supercharger-Stationen aufladen zu können, ohne dass Tesla ihm den Strom in Rechnung stellt. Das unterscheidet frühe Tesla-Käufer von jenen, die ab 2017 zu Tesla-Kunden wurden. Doch unter bestimmten Umständen müssen auch frühe Kunden des Konzerns an den Superchargern bezahlen - das hat einen der besagten Tesla-Fahrer nun offenbar zu einer Klage gegen den E-Konzern veranlasst.

Kostenlos tanken und kostenlos parken?

Wie "Bloomberg" berichtet, hat Kevin Shenkman vor einem kalifornischen Gericht Klage gegen den Konzern von Elon Musk eingereicht. Sein Ziel: Für all jene frühen Tesla-Kunden sowohl eine Rückerstattung der Kosten als auch Schadensersatz zu erwirken.

Denn komplett kostenlos ist die Nutzung der Supercharger-Stationen auch für Kunden wie Shenkman nicht. Zwar stellt Tesla ihm nicht den getankten Strom in Rechnung, steht er mit seinem Fahrzeug aber zu lange nach dem Laden an der Ladestation, verlangt der Elektroautobauer die Entrichtung einer Gebühr.

In der beim Staatsgericht in Alameda County eingereichten Beschwerde erklärte Shenkman: Um frühe Kunden davon zu überzeugen, Teslas Elektrofahrzeuge zu kaufen, versprach das Unternehmen ihnen lebenslanges kostenloses Supercharging. Um jedoch mit Staus an den Supercharger-Stationen umzugehen, habe Tesla eine "Supercharger-Gebühr" von Kunden auferlegt, die nicht unmittelbar nach der Aufladung zu ihren Fahrzeugen zurückkehrten.

"Um die Sache noch komplizierter zu machen: Wenn ein Kunde wie der Kläger, dem lebenslanges kostenloses Supercharging versprochen wurde, sich weigert, solche ,Supercharger-Gebühren' zu zahlen, sperrt Tesla den Supercharger-Zugang vollständig und deaktiviert damit eine Funktion, für die Kunden Tausende von Dollar bezahlt haben, um diese extra zu bekommen", wird Shenkman bei Bloomberg zitiert.

Weitere Details nicht bekannt

Das Gericht wird nun wohl entscheiden müssen, ob Teslas Versprechen an frühe Kunden, ihre Fahrzeuge an Supercharger-Stationen kostenlos aufzuladen, sie auch dazu berechtigt, die 2017 eingeführte Supercharger-Gebühr zu umgehen.

Shenkman will vor Gericht erwirken, dass Tesla auch in Zukunft derartige Gebühren nicht erheben darf, heisst es bei Bloomberg weiter.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com,Smith Collection/Gado/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 309.76 7.60% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}