Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Verbot von Verbrenner-LKWs 18.05.2023 22:43:00

Konkurrenz zu Tesla: So wollen Nikola und Voltera bei Wasserstoff-Tankstellen zusammenarbeiten

Konkurrenz zu Tesla: So wollen Nikola und Voltera bei Wasserstoff-Tankstellen zusammenarbeiten

Neben PKWs sollen zukünftig auch Lastkraftwagen emissionsfrei werden. Dabei sind vor allem Wasserstoff-LKWs im Gespräch. Damit die nötige Betankungsinfrastruktur hergestellt werden kann, haben der Tesla-Rivale Nikola und Voltera eine Partnerschaft für die Errichtung von Wasserstoff-Tankstellen in Nordamerika abgeschlossen.

• Nikola: Neustart mit Wasserstoff-LKWs nach Betrugsvorwürfen
• Ab 2036 keine Verbrenner-LKWs in den USA
• In nächsten 5 Jahren bis zu 50 HYLA-Stationen in Nordamerika

Nikola wurde 2014 in Salt Lake City gegründet und hat seinen Firmensitz inzwischen in Phoenix (Arizona). Zuletzt machte das börsennotierte Unternehmen Schlagzeilen wegen Betrugsvorwürfen. Firmengründer Trevor Milton hatte falsche Aussagen zur Funktionsfähigkeit der eigenen Brennstoffzellen-Lastwagen gemacht, weswegen er seine Position als Chef abgeben musste. Daraufhin wurden Investoren abgeschreckt, der Aktienkurs brach zum Teil zweistellig ein.

Nun versucht das US-amerikanische Unternehmen unter der Leitung des früheren Opel-Chefs Michael Lohscheller gerade den Neuversuch mit Wasserstoff-LKWs. Für die nötige Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge wurde mit Voltera eine Partnerschaft unterzeichnet zur Entwicklung der zugehörigen Tankstellen.

Brennstoffzellen-Trucks auf Langstrecke

Es gibt Veränderung in Kalifornien: Die Aufsichtsbehörde California Air Resources Board beschloss ab ein Verbot neuer Verbrenner-LKWs 2036. Die USA sind derweil im Wasserstoff-Fieber, berichtet das Handelsblatt von der Leitmesse für nachhaltigen Transport in Anaheim. Viele Nullemissions-Lastkraftwagen und Ladekonzepte werden präsentiert. "Wir werden uns von fossilen Brennstoffen verabschieden. Emissionsfreie Fahrzeuge sind die Zukunft", sagt Peter Voorhoeve, Nordamerikachef von Volvo Trucks gegenüber dem Handelsblatt.

Eine vollelektrische Zukunft sei nicht machbar. Die Reichweite sei zu begrenzt und auch die Belastung der Stromnetze zu gross, berichtet Voorhoeve gegenüber den Reportern. Auf Langstrecke werden sich zukünftig Brennstoffzellen-LKWs durchsetzen. Lohscheller sieht die Zukunft des Tesla-Rivalen in Wasserstoff-LKWs. "Wir werden im August mit der Serienproduktion unseres Wasserstoff-Trucks Tre FCEV beginnen", sagt er gegenüber dem Handelsblatt. 2023 sollen bis zu 150 Trucks ausgeliefert werden. "Der Wasserstoff-Truck hat 170 Meilen mehr Reichweite und wiegt 4'000 Pfund weniger", so der frühere Opel-Chef.

50 HYLA-Stationen in Nordamerika

Brennstoffzellen-Lastkraftwagen müssen getankt werden. Für die nötige Infrastruktur hat Nikola gemeinsam mit Voltera eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach in den nächsten fünf Jahren bis zu 50 HYLA-Stationen in ganz Nordamerika errichtet werden sollen, wie Benzinga berichtet. "Das Know-How von Voltera beim Aufbau einer emissionsfreien Infrastruktur wird ein wichtiger Faktor für die ersten Wasserstoff-Lastwagen von Nikola und die Betankungsinfrastruktur sein", so Carey Mendes, Präsident von Nikola Energy.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julio Ricco / Shutterstock.com,Anusorn Nakdee / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.05.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Tesla Sell UBS AG
23.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.04.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’067.32 09.05.2025 17:16:30
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}