Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktienverkauf im Blick |
20.11.2022 14:22:00
|
Konsequenzen gezogen: Tesla-Bulle kritisiert Twitter-Deal und schwindende Glaubwürdigkeit von Elon Musk

Elon Musk sorgt mit seiner Twitter-Übernahme für enorme Negativschlagzeilen. Dies hat auch die Tesla-Aktie belastet und beinahe auf ein Zwei-Jahrestief einbrechen lassen. Zahlreiche Marktbeobachter - darunter auch der bekannte Tesla-Bulle Dan Ives - reagierten darauf mit heftiger Kritik.
• Elon Musk trennt sich von Tesla-Aktien
• Tesla-Bulle Dan Ives senkt Kursziel
Ende Oktober hat Tesla-CEO Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden US-Dollar übernommen. Um dies zu finanzieren, hat er im November eigene Tesla-Aktien für fast vier Milliarden US-Dollar veräussert, und das obwohl er im August noch versichert hatte, dass er keine weiteren Verkäufe plane. Er hatte nämlich schon im April Tesla-Papiere für rund acht Milliarden US-Dollar und dann im August weitere Aktien im Wert von knapp sieben Milliarden US-Dollar veräussert. Die erneuten Transaktionen Musks haben dem Kurs der Tesla-Aktie sehr geschadet und liessen ihn am 9. November bis auf einen Schlusskurs von 177,59 US-Dollar fallen - das niedrigste Niveau seit fast zwei Jahren.
Dan Ives, der lange ein überzeugter Tesla-Bulle war, sieht das Vorgehen Musks äusserst kritisch: Weil der Tesla-CEO entgegen seiner früheren Beteuerung erneut Aktien verkauft hat, habe er weiter an Glaubwürdigkeit bei Anlegern verloren. "Elon ist einen katastrophalen Deal eingegangen und erkennt nun endlich, dass der Preis von 44 Milliarden Dollar purer Wahnsinn ist", hatte der Analyst bei der Investmentfirma Wedbush schon im Oktober gegenüber "Barron’s" erklärt. Und weiter: "Das Problem für Tesla-Anleger ist jedoch, dass Musk wahrscheinlich noch weitere Aktien verkaufen wird, um den Deal zu finanzieren. Laut unserer Meinung wird dies als eine der schlechtesten, überteuersten Akquisitionen in die Börsengeschichte eingehen. Tesla-Aktien zur Finanzierung von Twitter zu veräussern ist, als würde man Kaviar gegen ein Stück Pizza eintauschen."
Chaos rund um Twitter-Übernahme schadet Tesla-Marke
Doch nach Ansicht von Ives sind es nicht nur Musks Aktien-Verkäufe, die dem Tesla-Kurs schaden, sondern auch das ganze Durcheinander, das rund um die Twitter-Übernahme zu beobachten ist. Er sprach laut jüngsten Medienberichten von einem "Zirkus" und einem "absoluten Debakel", das aufhören müsse.
Die Liste von Ives‘ Kritikpunkten ist lang: Neben den immer neuen Verkäufen von Tesla-Aktien durch Musk wären da zum einen der PR-Albtraum etwa in Zusammenhang mit der Entlassung von 50 Prozent der Twitter-Beschäftigten und anschliessender Rücknahme in manchen Fällen sowie die Verifizierungspläne bei Twitter. Hinzu kämen noch Musks eigene umstrittene Tweets. Laut "Yahoo Finance" fürchtet Ives nun, dass all diese Negativschlagzeilen auch ein schlechtes Licht auf Tesla werfen. Seine "grösste Sorge" sei deshalb die Zerstörung der Tesla-Marke, so der Analyst.
Tesla-Kursziel gesenkt
Nach dem Aktiensplit bei Tesla hatte Dan Ives im August sein Kursziel für die Tesla-Aktie noch auf 360 US-Dollar angehoben, doch nach den jüngsten Entwicklungen hat er seine Meinung geändert. Nachdem das Kursziel zunächst auf 300 US-Dollar zurückgenommen wurde nahm Ives nun einen weiteren Schnitt vor und senkte das Ziel auf nur noch 250 US-Dollar. Ausserdem wurde die Tesla-Aktie aus der "Best Ideas"-Liste von Wedbush geworfen.
Zwar glaubt Ives weiterhin an den langfristigen Erfolg von Tesla, doch kurzfristig würden die Tesla-Investoren durch Elon Musks Verhalten bei der Twitter-Übernahme Prügel kassieren. Nach Meinung des Wedbush-Analysten sollte sich Musk statt auf Twitter lieber auf sein "goldenes Kind" Tesla konzentrieren. Denn weil sich der Wettbewerb im E-Auto-Markt erhitzt und das globale makroökonomische Umfeld abschwächt, sei seine Aufmerksamkeit hier erforderlich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI kräftig im Plus -- DAX stabil -- US-Börsen höher erwartet -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt tendiert seitwärts. Die Wall Street dürfte am Donnerstag im Plus starten. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.