Breitere Diversifikation |
22.02.2025 17:33:00
|
Konzentrationsrisiken im S&P 500: So schützen sich Anleger mit Diversifikation

Der S&P 500 wird von wenigen Tech-Giganten dominiert - eine Konzentration, die Risiken birgt. Strategien, mit welchen Anleger ihr Portfolio stabiler aufstellen und von internationalen Dividendentiteln profitieren, könnten diesen Risiken entgegenwirken.
• Umstieg auf gleichgewichtete ETFs
• Investition in internationale Aktien möglich
Die zunehmende Konzentration des S&P 500 auf wenige grosse Technologieunternehmen könnte einige Anleger durchaus nervös machen. Ein alternativer Ansatz bestünde in einer breiteren Diversifikation - sowohl innerhalb des US-Marktes als auch durch Investitionen in internationale Aktien mit stabilen Dividenden.
Konzentrationsrisiko im S&P 500
Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 ist stark von wenigen Tech-Giganten geprägt. Die sogenannten "Magnificent Seven" - Apple, Microsoft, NVIDIA, Amazon, Alphabet, Meta und Tesla - machten zuletzt rund 32,4 Prozent des Index aus. Diese extreme Gewichtung führt dazu, dass Kursschwankungen einzelner Unternehmen erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Index haben könnten.
So zeigte sich die hohe Volatilität des Marktes zuletzt unter anderem bei NVIDIA, dessen Kurs nach Berichten über die chinesische Konkurrenz DeepSeek um etwa 17 Prozent einbrach. Auch politische Unsicherheiten, wie die Zollpolitik unter dem nun wieder amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, bieten das Potenzial abrupter Marktschwankungen.
Alternativen für Anleger: Diversifikation und internationale Märkte
Um dem Risiko der Konzentration entgegenzuwirken, können verschiedene Strategien angewendet werden: Eine Möglichkeit bestünde im Umstieg auf gleichgewichtete ETFs wie den Invesco S&P 500 Equal Weight ETF (RSP), der alle Indexwerte mit der gleichen Gewichtung berücksichtigt und dadurch weniger stark von den grossen Tech-Titeln abhängt.
Noch weiter ginge der Ansatz, verstärkt in internationale Aktien zu investieren. Ein Beispiel ist der Franklin International Low Volatility High Dividend Index ETF (LVHI), der Unternehmen aus entwickelten Märkten ausserhalb der USA mit stabilen Dividenden und geringer Volatilität bündelt. Dieser ETF verfolgt einen regelbasierten Ansatz und selektiert Aktien auf Basis von Ertragsstabilität, Dividendenhistorie und geringer Schwankungsanfälligkeit. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, wird eine Diversifizierung über verschiedene Regionen und Branchen hinweg sichergestellt.
Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 5,83 Prozent und starken Bewertungen durch Analysehäuser wie MorningStar könnte dieser ETF für Anleger eine interessante Ergänzung zum US-Markt sein. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Fonds Nettomittelzuflüsse von über 700 Millionen US-Dollar. Eine steigende Nachfrage nach globaler Diversifikation liegt also nahe.
Die starke Gewichtung des S&P 500 auf wenige Tech-Riesen birgt Risiken, die für Anleger nicht unbedeutend sein dürften. Während eine gleichgewichtete Strategie innerhalb des Index eine Lösung sein kann, dürfte sich auch eine breitere geografische Diversifikation anbieten. Denn: Internationale dividendenstarke Unternehmen könnten in Zeiten hoher Volatilität für mehr Stabilität im Portfolio sorgen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones im Minus (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Amazon MGM to take over creative direction of James Bond franchise (Financial Times) | |
18.02.25 |
Dienstagshandel in New York: Schlussendlich Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich schwächer (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Handel in New York: So steht der Dow Jones am Mittag (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Amazon-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Amazon von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Amazon accused by Italy of evading €1.2bn in VAT payments (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |