Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Breitere Diversifikation 22.02.2025 23:46:00

Konzentrationsrisiken im S&P 500: So schützen sich Anleger mit Diversifikation

Konzentrationsrisiken im S&P 500: So schützen sich Anleger mit Diversifikation

Der S&P 500 wird von wenigen Tech-Giganten dominiert - eine Konzentration, die Risiken birgt. Strategien, mit welchen Anleger ihr Portfolio stabiler aufstellen und von internationalen Dividendentiteln profitieren, könnten diesen Risiken entgegenwirken.

• Tech-Konzentration im S&P 500 birgt Risiken
• Umstieg auf gleichgewichtete ETFs
• Investition in internationale Aktien möglich

Die zunehmende Konzentration des S&P 500 auf wenige grosse Technologieunternehmen könnte einige Anleger durchaus nervös machen. Ein alternativer Ansatz bestünde in einer breiteren Diversifikation - sowohl innerhalb des US-Marktes als auch durch Investitionen in internationale Aktien mit stabilen Dividenden.

Konzentrationsrisiko im S&P 500

Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 ist stark von wenigen Tech-Giganten geprägt. Die sogenannten "Magnificent Seven" - Apple, Microsoft, NVIDIA, Amazon, Alphabet, Meta und Tesla - machten zuletzt rund 32,4 Prozent des Index aus. Diese extreme Gewichtung führt dazu, dass Kursschwankungen einzelner Unternehmen erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Index haben könnten.

So zeigte sich die hohe Volatilität des Marktes zuletzt unter anderem bei NVIDIA, dessen Kurs nach Berichten über die chinesische Konkurrenz DeepSeek um etwa 17 Prozent einbrach. Auch politische Unsicherheiten, wie die Zollpolitik unter dem nun wieder amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, bieten das Potenzial abrupter Marktschwankungen.

Alternativen für Anleger: Diversifikation und internationale Märkte

Um dem Risiko der Konzentration entgegenzuwirken, können verschiedene Strategien angewendet werden: Eine Möglichkeit bestünde im Umstieg auf gleichgewichtete ETFs wie den Invesco S&P 500 Equal Weight ETF (RSP), der alle Indexwerte mit der gleichen Gewichtung berücksichtigt und dadurch weniger stark von den grossen Tech-Titeln abhängt.

Noch weiter ginge der Ansatz, verstärkt in internationale Aktien zu investieren. Ein Beispiel ist der Franklin International Low Volatility High Dividend Index ETF (LVHI), der Unternehmen aus entwickelten Märkten ausserhalb der USA mit stabilen Dividenden und geringer Volatilität bündelt. Dieser ETF verfolgt einen regelbasierten Ansatz und selektiert Aktien auf Basis von Ertragsstabilität, Dividendenhistorie und geringer Schwankungsanfälligkeit. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, wird eine Diversifizierung über verschiedene Regionen und Branchen hinweg sichergestellt.

Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 5,83 Prozent und starken Bewertungen durch Analysehäuser wie MorningStar könnte dieser ETF für Anleger eine interessante Ergänzung zum US-Markt sein. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Fonds Nettomittelzuflüsse von über 700 Millionen US-Dollar. Eine steigende Nachfrage nach globaler Diversifikation liegt also nahe.

Die starke Gewichtung des S&P 500 auf wenige Tech-Riesen birgt Risiken, die für Anleger nicht unbedeutend sein dürften. Während eine gleichgewichtete Strategie innerhalb des Index eine Lösung sein kann, dürfte sich auch eine breitere geografische Diversifikation anbieten. Denn: Internationale dividendenstarke Unternehmen könnten in Zeiten hoher Volatilität für mehr Stabilität im Portfolio sorgen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ilolab / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
23.12.24 Alphabet C Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}