Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Teure Aktienleihen |
06.04.2023 21:16:00
|
Leerverkäufer sehr aktiv: Darum könnten hohe Leihgebühren für AMC-Aktien zu einem Short-Squeeze führen

Die Kosten für das Leihen von AMC-Aktien sind seit geraumer Zeit exorbitant hoch. Dieses Szenario birgt ein Short Squeeze-Risiko.
• Leihzinsen für Aktien weit über Durchschnitt
• Ziehen Shortseller die Reissleine?
Die Aktie von AMC Entertainment hat eine bewegte jüngere Geschichte hinter sich. Inmitten des Meme-Aktien-Hypes um GameStop gehörten auch Titel der US-Kinokette zu den Anteilsscheinen, bei denen sich Anleger in sozialen Medien in grossem Stil zum Kauf verabredeten, um gegen den Markt aber auch gegen Shortseller zu wetten. Weder die aktuelle Geschäftsentwicklung noch Fundamentaldaten wurden dabei für die Klassifizierung des Titels als Meme-Aktie herangezogen.
Geschäftszahlen überzeugen nicht - Aktie volatil
Auch in diesem Jahr zeigte die AMC-Aktie bereits starke Kursausschläge. Dass eine starke Geschäftserholung nicht der Grund für das gestiegene Anlegerinteresse sein dürfte, zeigte sich mit der Veröffentlichung der jüngsten Quartalsbilanz: Das vierte Geschäftsquartal 2022 ging für AMC mit einem Verlust je Aktie von -0,14 US-Dollar zu Ende, nachdem das Minus vor Jahresfrist noch 0,06 US-Dollar je Anteilsschein betragen hatte. Auch der Umsatz war mit 0,99 Milliarden US-Dollar im Vorjahresvergleich rückläufig.
Dass die AMC-Aktie dennoch immer wieder starke Kurssprünge verzeichnen konnte, war zuletzt auch Gerüchten um eine mögliche Übernahme durch den Internetriesen Amazon zu verdanken, auch wenn sich diesbezüglich am Markt bislang nichts getan hat.
Leihgebühren für Shortseller massiv gestiegen
Auffällig war zuletzt ebenfalls ein massiver Anstieg der so genannten Borrow Fees, der Kosten also, die aufgewendet werden müssen, um eine Aktie zu leihen. Bei AMC liegt diese Rate, die Shortseller zahlen müssen, um den Titel zu leihen, seit geraumer Zeit im dreistelligen Prozentbereich. Business Insider zufolge liegt die übliche Leihgebühr für Aktien zwischen 0,3 und 3 Prozent - ein Wert über 20 Prozent würde schon als hoch gelten. Bei AMC Entertainment wurden Fintel zufolge aber seit 20. März Gebühren zwischen 130,66 und 281,75 Prozent aufgerufen.
Das lässt auf ein grosses Shortseller-Interesse schliessen, denn offenbar ist die Nachfrage nach der Leihe von AMC-Aktien so hoch, dass Shortseller bereit sind, die hohen Gebühren zu zahlen. Doch das aktuelle Szenario birgt auch Risiken. Denn eine hohe Jahresgebühr für eine Aktienleihe macht die Wahrscheinlichkeit, den Trade mit Profit abschliessen zu können, für Shortsteller weniger wahrscheinlich. Das erklärt auch Ihor Dusaniwsky von S3 Partners: "Ein Anstieg der Leihzinsen für Aktien kann einige Leerverkäufer dazu zwingen, ihre Positionen zu schliessen - sie müssen aussteigen, um ihre verbleibenden Neubewertungs-Gewinne zu realisieren, und aussteigen, bevor andere Buy-to-Cover den Aktienkurs in die Höhe treiben", wird der Experte von Investorplace zitiert.
In diesem Fall gebe es erhöhte Chancen auf einen Shortsqueeze, denn die Leerverkäufer müssten zur Umgehung der hohen Leihzinsen die zugrunde liegende Aktie kaufen, was dem Aktienkurs wiederum auf die Sprünge helfen würde.
Am 04.04.2023 lag die Leihgebühr für Aktien von AMC Entertainment bei 351,25 Prozent - weiterhin weit über Durchschnitt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI zieht leicht an -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |