Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Samsung Aktie 721825 / KR7005930003

iPhone 8 ist schuld 09.09.2017 17:45:00

Links überholt: Warum Apple nicht mehr die Nummer 2 auf dem Smartphone-Markt ist

Links überholt: Warum Apple nicht mehr die Nummer 2 auf dem Smartphone-Markt ist

Während sich Apple und Samsung seit Jahren ein Duell an der Spitze der erfolgreichsten Smartphone-Hersteller lieferten, tritt nun ein dritter im Rennen um die meistverkauften Geräte an - und überholt den Tech-Riesen aus Cupertino sogar.

Der südkoreanische Techkonzern Samsung und sein US-Rivale Apple bringen die meisten Smartphones unters Volk. Doch nun gibt es einen überraschenden Wechsel im Führungsfeld: Ein kleiner chinesischer Rivale hat mehr Geräte abgesetzt als der iPhone-Hersteller aus Cupertino.

Huawai überholt Apple

Den Marktforschern von Counterpoint Research zufolge hat Huawai in den Monaten Juni und Juli weltweit mehr Smartphones verkauft als Apple. Damit rückten die Chinesen auf den zweiten Platz vor - hinter dem südkoreanischen Samsung-Konzern.

Apple wird damit erstmals seit dem Jahr 2010 wieder auf den dritten Platz durchgereicht. Dabei soll besonders der Juni nach Verkaufszahlen schlecht ausgefallen sein. Angaben des Marktforschungsinstituts zufolge habe Apple auf dem weltweiten Smartphone-Markt in diesem Monat einen Anteil von weniger als zehn Prozent des Gesamtabsatzes für sich verbuchten können. Zwar soll der Juli dann wieder etwas besser gelaufen sein, doch Huawai hat insgesamt gesehen trotzdem mehr Geräte unters Volk gebracht.

Der Fluch des iPhone 8

Schuld an den schwachen Apple-Verkaufszahlen soll das als neuer Hoffnungsbringer inszenierte iPhone 8 sein. Im Vorfeld der Präsentation des neuen Flaggschiffs von Apple, die nun am 12. September erfolgen soll, haben sich Smartphone-Interessenten offenbar mit dem Kauf eines Gerätes zurückgehalten.

Diese Entwicklung ist nicht ungewöhnlich. Regelmässig vor der Herbst-Keynote, bei der Apple üblicherweise sein neues Smartphone der Öffentlichkeit präsentiert, sacken die Verkaufszahlen ab. Dass dieser Effekt 2017 noch deutlicher ausgefallen ist, dürfte den extremen Erwartungen geschuldet sein, die Fans an das neue Highend-Smartphone von Apple haben. Immerhin wird der Verkaufsschlager aus Cupertino in diesem Jahr bereits 10 Jahre alt - die Hoffnungen auf ein Super-iPhone mit speziellen Features sind daher nochmals grösser als in den vergangenen Jahren.

Quartalsabsatz wird entscheidend

Das iPhone 8, so der Arbeitstitel des neuen Gerätes, muss ein Erfolg werden. Noch immer hat Apple kein adäquates Produkt entwickeln können, um seine Abhängigkeit vom iPhone zu verringern. Doch je näher der Produktlaunch rückt, umso häufiger melden sich kritische Stimmen zu Wort. Das voraussichtlich technisch hochwertig ausgestattete Gerät dürfte zu einem deutlich höheren Einstiegspreis auf den Markt kommen, als die Vorgängermodelle. Ob Apple-Kunden bereit sind, den kolpotierten Kaufpreis von 1.000 Dollar aufwärts auf den Tisch zu legen, zweifeln inzwischen Experten aus der Tech-Szene an. Möglicherweise muss sich der Tech-Riese aus Cupertino etwas einfallen lassen, um den zweiten Platz im internationalen Ranking der Smartphone-Hersteller zurückzuerobern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: nui7711 / Shutterstock.com,istock/NoDerog,Songquan Deng / Shutterstock.com,VCG/VCG via Getty Images

Analysen zu Samsung

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’773.34 19.82 UUOSMU
Short 13’069.76 13.50 BDKS2U
Short 13’544.50 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’288.69 10.09.2025 10:10:56
Long 11’751.57 18.91 SG1BPU
Long 11’495.79 13.65 B74SQU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}