Lululemon Athletica Aktie 3270648 / US5500211090
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanzvorlage |
06.06.2024 20:41:00
|
Lululemon-Aktie legt zu: Prognoseanhebung und Aktienrückkauf treiben an

Der Sportbekleidungshersteller Lululemon Athletica hat am Mittwoch nach US-Börsenschluss seine Bücher geöffnet. Während die Zahlen für das erste Quartal nur teilweise überzeugen konnten, begeisterte der Konzern die Anleger vor allem mit einem höheren Ausblick für das Gesamtjahr und einer Aufstockung des Aktienrückkaufsprogramms.
• Höherer Gewinn im Gesamtjahr erwartet, mehr Geld für Aktienrückkäufe
• Analysten skeptisch: Erholung der Lululemon-Aktie womöglich nicht nachhaltig
Nach einem Boom während der Corona-Pandemie, die die Nachfrage nach bequemer Freizeitkleidung deutlich gesteigert hatte, kämpft der kanadische Einzelhändler für Sport- und Freizeitbekleidung Lululemon nun seit geraumer Zeit mit einem nachlassenden Umsatzwachstum. Nachdem die Umsätze des adidas-Konkurrenten im dritten Quartal 2023 noch um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen waren, lag das Umsatzplus im vierten Quartal 2023 bereits nur noch bei 16 Prozent. Im ersten Quartal 2024 konnte der Umsatz nun nur noch um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf nun 2,21 Milliarden US-Dollar gesteigert werden, teilte Lululemon am Mittwoch nach US-Börsenschluss im Rahmen seiner Zahlenvorlage mit. Trotz der rückläufigen Wachstumsraten konnten damit jedoch die Erwartungen, die bei 2,20 Milliarden US-Dollar gelegen hatten, knapp geschlagen werden. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich dennoch deutlich von 2,28 US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 2,54 US-Dollar im ersten Quartal 2024 und konnte damit auch die Erwartungen klar übertreffen, die bei 2,39 US-Dollar gelegen hatten.
Vor allem der Umsatz in den USA verbesserte sich im ersten Jahresviertel jedoch kaum. Das sei laut Bernstein-Analystin Aneesha Sherman ein Grund zur Sorge, auch wenn es erwartet worden sei. "Die Frage ist, ob sie das international ausgleichen können, und in diesem Quartal ist ihnen das gelungen", sagte Sherman laut "Yahoo Finance". Lululemon-CEO Calvin McDonald versuchte im Rahmen der Bilanzvorlage indes, mögliche Wachstumssorgen zu zerstreuen. "Mit Blick auf die Zukunft verfügen wir weiterhin über ein beträchtliches Wachstumspotenzial und sind zuversichtlich, dass unser Team auch im Jahr 2024 und darüber hinaus leistungsstarke Lösungen für unsere Gäste bieten kann", wird er in einer Pressemitteilung zitiert.
Aktienrückkauf und Gewinnausblick lassen schwache Umsatzentwicklung vergessen
Während das nachlassende Umsatzwachstum eher besorgt aufgenommen wurde, sorgte Lululemon jedoch mit seinem Ausblick für das Gesamtjahr für Begeisterung. So bekräftigte der Konzern zwar seine bisherige Umsatzprognose von 10,7 Milliarden US-Dollar bis 10,8 Milliarden US-Dollar, schraubte jedoch die Gewinnerwartungen deutlich nach oben. Statt einen Gewinn je Aktie in Höhe von 14,00 US-Dollar bis 14,20 US-Dollar erwartet der Sportbekleidungshändler nun einen Gewinn je Aktie von 14,27 bis 14,47 US-Dollar.
Zudem gab Lululemon bekannt, dass das laufende Aktienrückkaufprogramm um eine Milliarde US-Dollar aufgestockt wird. Nachdem der Konzern im ersten Quartal laut Unternehmensmitteilung bereits 0,8 Millionen eigene Aktien für 296,9 Millionen US-Dollar zurückgekauft habe, verfüge er nach der Erhöhung nun noch über rund 1,7 Milliarden US-Dollar an autorisierten Mitteln für weitere Aktienrückkäufe.
Lululemon-Aktie mit Erholungsrally
Bei den Anlegern kam das gut an: Sie schickten die Lululemon-Aktie am Donnerstag im NASDAQ-Handel um 4,68 Prozent auf 322,70 US-Dollar nach oben. "Man sieht auf dem Markt eine Art Erholungsrally", kommentierte Bernstein-Expertin Aneesha Sherman den nachbörslichen Kurssprung laut "Yahoo Finance". Ihr Kollege Randal Konik von der US-Investmentbank Jefferies erwartet jedoch nicht, dass diese Kursentwicklung nachhaltig sein wird. "Die nachbörslichen Gewinne der Aktie werden wahrscheinlich nicht anhalten, da die Zukunft lau aussieht und wir glauben, dass die Margen nicht aufrechterhalten werden können, da die Dynamik in den USA nachlässt", schrieb er laut der Nachrichtenwebseite. Dabei verwies er vor allem auf die zunehmende Konkurrenz in Lululemons Marktsegment in den USA, die dem Unternehmen Marktanteile abluchse.
Tatsächlich hat sich die Lululemon-Aktie in diesem Jahr für Anleger bislang eher als Enttäuschung erwiesen. Bis zur Bilanzvorlage am Mittwochabend ging es für das Papier in diesem Jahr um rund 40 Prozent nach unten. Damit gehört die Lululemon-Aktie laut "Yahoo Finance" zu den S&P 500-Mitgliedern mit der schlechtesten Performance.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lululemon Athletica IncShs
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 im Minus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 verbucht am Mittag Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu adidas
04.09.25 | adidas Outperform | RBC Capital Markets | |
03.09.25 | adidas Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | adidas Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.09.25 | adidas Buy | Warburg Research | |
22.08.25 | adidas Outperform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |