Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Brand Finance |
14.02.2022 21:06:00
|
Markenwert verdoppelt: Keine Automarke wächst schneller als der Tesla-Konkurrent BYD

Keine Automarke ist im Vorjahresvergleich so stark gewachsen wie das Buffett-Investment BYD.
• Haval auf Platz 2
• Tesla mit 43,8 Prozent Markenwachstum abgeschlagen
Brand Finance ist eigenen Angaben zufolge das weltweit führende Beratungsunternehmen für Markenbewertung. Im Brand Finance-Ranking der 500 wertvollsten Marken nimmt das Unternehmen auch regelmässig das Markenwachstum grosser Unternehmen ins Visier. Im Autobereich gab es 2022 einen überraschenden Gewinner.
Markenwert verdoppelt
Der chinesische Elektroautokonzern BYD hat das Rennen gemacht und in seiner Branche die Konkurrenz deklassiert. Der Wert der Marke BYD wird im vergangenen Jahr auf 6,4 Milliarden US-Dollar beziffert und hat sich damit im Vorjahresvergleich verdoppelt. 2021 tauchte BYD mit einem Markenwert von 3,2 Milliarden US-Dollar noch nicht unter den 500 wertvollsten Marken auf, 2022 schafft es das Unternehmen dann bereits auf Platz 346.
Abgeschlagen auf Platz 2 landete in Sachen Wachstum Haval, eine Sportwagenmarke des chinesischen Autoherstellers Great Wall. Der heimische BYD-Konkurrent steigerte seinen Markenwert Brand Finance zufolge im Vorjahresvergleich um 55 Prozent auf 6,1 Milliarden US-Dollar, auch hier war 2021 noch keine Platzierung in den Top 500 zu sehen, 2022 rutschte die Marke auf Platz 372 der 500 wertvollsten Marken.
Toyota wertvollste Automobilmarke
Die wertvollste Marke im Automobilsektor kommt 2022 ebenfalls aus Fernost: Der japanische Autobauer Toyota schaffte es mit einem Markenwert von 64,2 Milliarden Dollar auf Platz 12 in der Gesamtliste von Brand Finance. Der Markenwert zog im Vorjahresvergleich um 8,1 Prozent an. Die Nummer zwei unter den wertvollsten Automobilmarken ist zeitgleich die wertvollste Automarke Europas: Mercedes-Benz. Hier gibt Brand Finance ein Markenwachstum von 4,4 Prozent auf 60,76 Milliarden US-Dollar an, in der Gesamtliste reicht es für Platz 15.
Die Marke Tesla landete mit 46,01 Milliarden US-Dollar im Automobilsegment nur auf Platz 3 der wertvollsten Marken, das Markenwachstum des Elektroautopioniers betrug 43,8 Prozent, also deutlich weniger als das von BYD. Global und markenweit gesehen schaffte es das Unternehmen von Elon Musk im Brand Finance-Ranking auf Platz 28.
In der Branche folgt danach der grösste europäische Autobauer, Volkswagen, der aber einen Markenwertverlust hinnehmen musste. Mit 41,05 Milliarden US-Dollar schaffen es die Wolfsburger auf Platz 4 unter den Autobauern und auf Platz 33 im Gesamt-Ranking.
Dahinter finden sich Mitsubishi mit einem Markenwert von 39,2 Milliarden US-Dollar und BMW mit einem Markenwert von 37,9 Milliarden US-Dollar wieder. Für die Marken Porsche (33,7 Milliarden US-Dollar), Honda (28,24 Milliarden US-Dollar, Hyundai (24,9 Milliarden US-Dollar), Ford (24,2 Milliarden US-Dollar) und Tata (23,9 Milliarden US-Dollar) reichte es ebenfalls für eine Platzierung in den Top 500 der wertvollsten Marken von Brand Finance.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tata Motors Ltd
28.04.25 |
Erste Schätzungen: Tata Motors stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.01.25 |
Ausblick: Tata Motors stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid: SMI wenig bewegt -- DAX stärker -- Asiens Börsen schliessen freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich kaum bewegt. Der deutsche Aktienmarkt legt am Donnerstag zu. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |