Home Depot Aktie 939360 / US4370761029
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Finanzielle Probleme |
08.08.2023 22:34:00
|
Meme-Aktie Yellow mit Insolvenzantrag: Logistik-Urgestein Yellow ist bankrott

Das US-Speditionsunternehmen Yellow hat beim US-amerikanischen Insolvenzgericht für den Bezirk Delaware freiwillige Anträge auf Erleichterung gemäss Kapitel 11 des US-amerikanischen Insolvenzgesetzes für die geplante operative Abwicklung des Unternehmens eingereicht.
• Unternehmen beantragt Insolvenzschutz nach Kapitel 11
• Yellow macht International Brotherhood of Teamsters für seinen Untergang verantwortlich
Yellow stellt Insolvenzantrag
Yellow hat Insolvenzschutz nach Kapitel 11 beantragt. "Mit grosser Enttäuschung gibt Yellow bekannt, dass das Unternehmen nach fast 100 Jahren im Geschäft schliessen wird", wird Darren Hawkins, Chief Executive Officer von Yellow, in der Pressemitteilung zum Insolvenzantrag zitiert. "Heutzutage ist es nicht üblich, dass jemand 20, 30 oder sogar 40 Jahre bei einem Unternehmen arbeitet, aber bei Yellow waren es viele. Über Generationen hinweg hat Yellow Hunderttausenden Amerikanern solide, gut bezahlte Jobs und erfüllende Karrieren geboten."
Um den Prozess zu erleichtern, beabsichtige Yellow "den Abschluss einer Vereinbarung, in der die Bedingungen einer Eigenverwaltungsfinanzierungsfazilität […] festgelegt werden", die "dem Unternehmen die erforderliche Liquidität zur Verfügung stellen [wird], die zur Unterstützung der Unternehmen während des gesamten Marketing- und Verkaufsprozesses verwendet wird, einschliesslich der Zahlung bestimmter Vorgehälter", schreibt Yellow in seiner Pressemitteilung.
"Das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften verwalten ihre Geschäfte und Immobilien weiterhin als 'Schuldner in Eigenverwaltung' unter der Zuständigkeit des Insolvenzgerichts und in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen der Insolvenzordnung und den Anordnungen des Insolvenzgerichts.", heisst es weiter. Das Unternehmen habe beim Insolvenzgericht zudem eine Reihe von Anträgen eingereicht, um die ordnungsgemässe Abwicklung der Geschäfte des Unternehmens zu erleichtern.
US-Speditionsunternehmen macht Gewerkschaft IBT verantwortlich
Das fast 100 Jahre alte Unternehmen macht die Gewerkschaft International Brotherhood of Teamsters für seinen Untergang verantwortlich: "Alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten unsere Erfahrungen mit der International Brotherhood of Teamsters ("IBT") zur Kenntnis nehmen und sich Sorgen machen", so Hawkins. "Wir waren neun Monate lang mit gewerkschaftlicher Unnachgiebigkeit, Mobbing und vorsätzlich destruktiven Taktiken konfrontiert. Ein Unternehmen hat das Recht, seine Geschäftstätigkeit selbst zu verwalten, aber wie wir erfahren haben, konnte die IBT-Führung unseren Geschäftsplan stoppen und unser Unternehmen trotz aller Bemühungen, mit ihnen zusammenzuarbeiten, buchstäblich aus dem Geschäft drängen."
Die International Brotherhood of Teamsters machte Reuters zufolge wiederum die Führungskräfte von Yellow für den Untergang des Unternehmens verantwortlich. "Die dysfunktionale, gierige C-Suite von Yellow hat es versäumt, die Verantwortung für die Verschwendung all dieses Geldes zu übernehmen. Sie tut es immer noch nicht", so Teamsters-Generalpräsident Sean O’Brien. "Sie schieben ihre unternehmerische Inkompetenz schamlos den arbeitenden Menschen zu."
Hohe Schulden
Wie Reuters berichtet, seien die anhaltenden finanziellen Probleme des Unternehmens laut Finanzanalysten durch akquisitionsbedingte Schulden, die hohen Kosten für den Betrieb unterschiedlicher Unternehmen und niedrige Versandkosten, die den Umsatz schmälerten, entstanden.
Yellow habe nach Angaben des Maklerunternehmens TD Cowen vor der Einreichung etwa 8 bis 10 Prozent Marktanteile gehalten und unter anderem grosse Einzelhändler wie Walmart und Home Depot zu seinen Kunden gezählt.
In seinem Antrag auf Insolvenzschutz nach Kapitel 11 habe Yellow sein Gesamtvermögen auf 2,15 Milliarden US-Dollar und die Gesamtverschuldung auf 2,59 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Im Jahr 2024 seien laut Reuters Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar fällig, darunter ein befristetes Private-Equity-Darlehen in Höhe von etwa 500 Millionen US-Dollar im Juni - zum Grossteil in Besitz von Apollo Global Management - und ein US-Darlehen in Höhe von 700 Millionen US-Dollar im September. Daneben verfüge Yellow über ein besichertes revolvierendes Darlehen in Höhe von rund 450 Millionen US-Dollar von einem Bankenkonsortium, das im Januar 2024 ausläuft.
Führungskräfte von Yellow erklärten Reuters zufolge, dass sie beabsichtigen, den Kredit in Höhe von 700 Millionen US-Dollar, den das Unternehmens im Jahr 2020 zur Rettung im Rahmen eines Pandemie-Hilfsprogramms erhalten hatte, vollständig zurückzuzahlen. Das Finanzministerium halte einen Anteil von fast 31 Prozent an dem Unternehmen, da es laut Prüfungsberichten und Insolvenzunterlagen 15,9 Millionen Yellow-Aktien als zusätzliche Sicherheit für das Darlehen akzeptiert habe.
So reagiert die Yellow-Aktie
Nachdem die Yellow-Aktie vor wenigen Tagen erst noch vom Meme-Fieber erwischt wurde und an der NASDAQ kräftige Gewinne verzeichnen konnte, verlor das Papier nach Bekanntgabe des Insolvenzantrags am Montag letztlich 30,53 Prozent auf 2,48 US-Dollar. Am Dienstag präsentiert sich die Yellow-Aktie stärker und gewann 24,19 Prozent auf 3,0800 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Home Depot Inc., The
09.09.25 |
Home Depot Aktie News: Home Depot tendiert am Dienstagabend schwächer (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Home Depot Aktie News: Home Depot tendiert am Dienstagnachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Handelsstart mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Home Depot Aktie News: Home Depot am Mittag mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Home Depot Aktie News: Home Depot am Dienstagvormittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones am Freitagmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Walmart
08.09.25 | Walmart Outperform | Bernstein Research | |
05.09.25 | Walmart Buy | UBS AG | |
22.08.25 | Walmart Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.08.25 | Walmart Kaufen | DZ BANK | |
22.08.25 | Walmart Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |