Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mehr als Netflix & Co. |
23.03.2024 23:21:00
|
Milliardenverluste: Teslas Marktkapitalisierung sackt ab

Die Tesla-Aktie hat in diesem Jahr deutliche Einbussen hinnehmen müssen - entsprechend ist auch die Marktkapitalisierung des US-Elektroautobauers um Milliarden eingebrochen.
• Marktkapitalisierung bricht ein
• Tesla kämpft mit mehreren Herausforderungen
Die Tesla-Aktie hat sich an der US-Techbörse NASDAQ seit Anfang 2020 mehr als verfünffacht. Seit ihrem Höchststand im Herbst 2021, als die Aktie zeitweise bei über 400 US-Dollar notierte und das Unternehmen auf einen Wert von etwa 1,2 Billionen US-Dollar kam, hat die Tesla-Aktie jedoch mehr als 60 Prozent an Wert verloren.
Tesla-Marktkapitalisierung bricht ein
Ende des vergangenen Jahres kostete eine Aktie des US-Elektroautobauers an der Techbörse NASDAQ noch 248,48 US-Dollar. Die 3'176'000'000 ausstehenden Tesla-Aktien kamen damit auf eine Marktkapitalisierung von rund 789,17 Milliarden US-Dollar.
Mitte März 2024 war eine Tesla-Aktie noch 163,57 US-Dollar wert - damit kamen die 3'176'000'000 Anteilsscheine noch auf eine Marktkapitalisierung von 519,5 Milliarden US-Dollar (Stand: 15.03.2024).
Das bedeutet, Tesla hat in etwa zweieinhalb Monaten 269,67 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren. Das ist mehr als ein Drittel des Börsenwertes des Unternehmens.
Die Summe, die Tesla innerhalb weniger Wochen verloren hat, überstieg sogar die gesamte Marktkapitalisierung von Unternehmen wie Netflix (262,2 Milliarden US-Dollar), Coca-Cola (258,23 Milliarden US-Dollar), Walt Disney (205,35 Milliarden US-Dollar), McDonald’s (201,55 Milliarden US-Dollar), American Express (158,14 Milliarden US-Dollar) oder Nike (150,98 Milliarden US-Dollar) (Stand: 15.03.2024).
Verglichen mit dem Hoch der Tesla-Aktie im Herbst 2021 hat sich die Marktkapitalisierung des Musk-Konzerns sogar mehr als halbiert.
Das sind die Gründe für die Verluste der Tesla-Aktie
Für die Verluste der Tesla-Aktie und den damit verbundenen Rückgang der Marktkapitalisierung des US-Elektroautobauers gibt es mehrere Gründe. So flaute Teslas rasantes Wachstum zuletzt ab. Im vergangenen Quartal verfehlte der Musk-Konzern die Erwartungen der Wall Street und auch der Ausblick enttäuschte. "Es ist der ernüchterndste Ausblick von Tesla, den ich bisher gesehen habe", kommentierte etwa Analyst Gene Munster vom Vermögensverwalter Deepwater.
Gründe hierfür sind Anzeichen einer sinkenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die Konkurrenz durch chinesische Autohersteller. Diese seien laut Tesla-Chef Musk so stark, dass der Großteil der Branche ohne Handelsbarrieren keine Chance gegen sie hätte. Die schwächelnde Nachfrage und die Kämpfe von Tesla gegen die Konkurrenz führten zu erheblichen Preissenkungen bei bestimmten Modellen. Derweil musste der US-Elektroautobauer im Februar sinkende Verkäufe in China vermelden, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Daten der China Passenger Car Association berichtete.
Dennoch bleibt festzuhalten: Trotz all dieser Herausforderungen und des Einbruchs der Marktkapitalisierung von Tesla übersteigt der Börsenwert des Musk-Konzerns nach wie vor bei weitem den von großen US-Traditionsautobauern wie General Motors (46,97 Milliarden US-Dollar) und Ford (47,92 Milliarden US-Dollar) oder von deutschen Autobauern wie VW (67,92 Milliarden US-Dollar) oder BMW (73,1 Milliarden US-Dollar) (Stand: 15.03.2024).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW Vz.
22.04.25 |
Erste Schätzungen: BMW Vz stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
13.03.25 |
Ausblick: BMW Vz gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
27.02.25 |
Erste Schätzungen: BMW Vz veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
05.11.24 |
Ausblick: BMW Vz präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Nike Inc.
15.04.25 | Nike Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
03.04.25 | Nike Sector Perform | RBC Capital Markets | |
01.04.25 | Nike Sector Perform | RBC Capital Markets | |
21.03.25 | Nike Kaufen | DZ BANK | |
21.03.25 | Nike Buy | Jefferies & Company Inc. |
Geheime Erfolgsformel? So schlägt diese Techbank klassische Banken & Broker!| BX TV
Was zeichnet eine „Techbank“ aus – und warum geht die Incore Bank einen anderen Weg als klassische Banken und Broker? Im Interview mit David Kunz (COO, BX Swiss) gibt Mark Dambacher (CEO, Incore Bank AG) spannende Einblicke in das Erfolgsmodell der Incore Group, die Banking, Technologie und Asset Management auf innovative Weise miteinander verbindet.
Ausserdem: Welche Vorteile bringt die neue Rolle an der BX Swiss – und was bedeutet die Verbindung von klassischem Banking mit digitalen Vermögenswerten? Mehr über die Zukunft des Bankings erfahren – direkt im Interview!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach starken Novartis-Zahlen: Dow startet stabil -- SMI-Anleger in Kauflaune -- DAX erneut mit Gewinnen -- Asiens Börsen schliessen wenig verändertAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag Gewinne zu sehen. In Deutschland haben ebenfalls die Käufer Oberwasser. Der US-Leitindex Dow kommt kaum vom Fleck. An den Börsen in Asien spiegelte sich die Unsicherheit der US-Investoren wider.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |