Walt Disney Aktie 984192 / US2546871060
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Konzentration auf Sport |
02.03.2025 14:48:00
|
Mit dieser neuen Strategie soll Amazon Prime Video profitabler werden
Amazon Prime Video steht vor einer umfassenden Neuausrichtung seines Angebots. Statt verstärkt auf Eigenproduktionen im Bereich Filme und Serien zu setzen, plant der Streaming-Dienst eine Konzentration auf Live-Sportübertragungen. Ziel ist es, die Profitabilität des Dienstes zu steigern und langfristig eine stärkere Zuschauerbindung zu erzielen.
• Ziel ist es, bis Ende 2025 die Rentabilität des Dienstes sicherzustellen
• Die Zahl der Eigenproduktionen im Bereich Filme und Serien könnte reduziert werden
Neuausrichtung des Angebots
Die Neuausrichtung von Amazon Prime Video stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Strategie des Streaming-Dienstes dar. Einem Bericht von Reuters zufolge soll das Unternehmen durch einen verstärkten Fokus auf Live-Sport profitabler werden. Dieses Ziel will Amazon bis Ende 2025 erreichen. Mit Sportübertragungen, die oft eine treue und zahlungskräftige Zuschauerschaft anziehen, eröffnet sich ein lukratives Geschäftsfeld, das über reine Abonnementgebühren hinausgeht.
Investitionen in Sportübertragungsrechte
Sport spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Strategie von Amazon. Der Konzern investiert laut Tech Book jährlich Milliardenbeträge in die exklusiven Übertragungsrechte für Veranstaltungen wie die NFL und die NBA. Besonders in den USA geniessen solche Inhalte hohe Popularität, und die Zuschauerzahlen bestätigen die Wirksamkeit dieser Strategie. Die Übertragungen von "Thursday Night Football" gelten als Paradebeispiel für den Erfolg von Live-Sportinhalten bei Amazon. Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren Strategie, mit der Amazon sich von klassischen Streaming-Inhalten abgrenzt. Die Investitionen in Live-Sport gehen einher mit dem Ziel, durch Werbeeinnahmen zusätzliche Umsätze zu generieren.
Reduktion von Eigenproduktionen
Während die Ausgaben für Sportrechte steigen, könnte dies laut Heise.de auf Kosten von Eigenproduktionen im Bereich Film und Serie gehen. Formate wie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" oder "The Boys" werden weiterhin produziert, jedoch mit geringerem Fokus auf Quantität. Statt auf eine breite Palette an Eigenproduktionen zu setzen, verlagert sich der Schwerpunkt auf ausgewählte Projekte mit hohem Potenzial.
Wettbewerb im Streaming-Markt
Die Neuausrichtung von Amazon Prime Video ist keine isolierte Entscheidung. Auch andere Plattformen wie Apple TV+ und Disney+ haben den Wert von Live-Sport für ihre Geschäftsmodelle erkannt. Laut Reuters engagiert sich sogar Netflix deutlich mehr im Live-Sport. Der Wettbewerb im Streaming-Sektor wird damit zunehmend von Sportübertragungen geprägt, die nicht nur neue Zielgruppen erschliessen, sondern auch die Grundlage für Werbeeinnahmen schaffen.
Auswirkungen auf das Nutzererlebnis
Die Konzentration auf Live-Sport bringt für die Abonnenten Veränderungen mit sich. Der grössere Fokus auf Sportveranstaltungen dürfte die Attraktivität des Angebots für Sportinteressierte steigern, könnte jedoch bei Fans von Serien und Filmen Einschränkungen mit sich bringen. Laut Heise.de könnte diese Entwicklung neue Kundensegmente erschliessen und gleichzeitig bestehende Abonnenten vor Herausforderungen stellen, die sich durch die eingeschränkte Verfügbarkeit von Unterhaltungstiteln ergeben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walt Disney
|
08.11.25 |
Disney-YouTube TV carriage dispute hits sport (Financial Times) | |
|
03.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Walt Disney-Aktie: So viel Verlust hätte ein Walt Disney-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones-Anleger greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones klettert am Mittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
Erste Schätzungen: Walt Disney legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
|
27.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Walt Disney-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Walt Disney von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


