Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Grösseres Kuchenstück |
14.07.2023 22:21:00
|
Morgan Stanley erwartet starke Steigerung von Teslas Marktanteil bis 2030

Nachdem Tesla bei den jüngsten Auslieferungszahlen die Markterwartungen übertroffen hatte, zeigten sich Analysten reihenweise positiv gestimmt. Auch der Elektroautomarktexperte von Morgan Stanley fand lobende Worte - insbesondere für Teslas Marktanteil.
• Morgan Stanley daher mit positiver Einschätzung der Verkaufsszahlen
• Kursziel bleibt unverändert
480'000 Autos produziert, 460'000 Fahrzeuge ausgeliefert: Die Eckdaten, die der Elektroautobauer Tesla kürzlich für das abgelaufene Jahresviertel vorgelegt hat, überzeugten Anleger und Analysten gleichermassen. Auch Adam Jones, Analyst bei Morgan Stanley, sieht die Aussichten für Tesla mit Blick auf die Auslieferungszahlen nun positiver.
Morgan Stanley-Analyst sieht Tesla länger an der Spitze
Seine Erwartungen an die Zahl der 2023 voraussichtlich verkauften Tesla-Fahrzeuge sind nach der starken Quartalsentwicklung gestiegen: Von bislang 1,8 Millionen auf nunmehr 1,9 Millionen Wagen. Das geht aus einem Bericht des Analysten hervor, der in Auszügen bei Twitter veröffentlicht wurde:
NEWS: Morgan Stanley's Adam Jonas has increased his FY23 Tesla delivery estimate to 1.9M units from 1.82M previously.
- Sawyer Merritt (@SawyerMerritt) July 3, 2023
"We continue to believe overall EV penetration will progress at a lower pace through 2030 with Tesla achieving a higher proportion of the market than expected." pic.twitter.com/xTLzPCZxHB
Obwohl die zunehmende Konkurrenz im EV-Markt zu der Erwartung geführt habe, dass Tesla an Marktanteil einbüssen würde, sieht der Analyst eine gegenteilige Entwicklung: Die Einführung neuer Elektroautos von Traditionsherstellern würde nur langsam vonstatten gehen, in einigen Fällen sei es sogar zu einer Drosslung der EV-Pläne gekommen. Dies biete Tesla möglicherweise die Chance, "längerfristig einen höheren" Marktanteil als erwartet zu erreichen, schreibt Jonas in seiner Analyse.
"Higher for longer" prognostiziert der Experte also für den Elektroautobauer unter der Leitung von Milliardär Elon Musk. Tesla werde sich ein grösseres Stück des Kuchens sichern - dieser Kuchen werde bis 2030 aber kleiner ausfallen, als von vielen Beobachtern erwartet, so der Analyst weiter.
Gewinnprognose angehoben
Vor diesem Hintergrund hob der Jonas auch seine Gewinnerwartungen an: Statt des ursprünglich in Aussicht gestellten Non-GAAP-EPS von 3,03 US-Dollar rechnet der Morgan Stanley-Experte nun mit einem Wert von 3,16 US-Dollar je Aktie. Für das Geschäftsjahr 2030 hob er die EPS-Erwartungen von 11,92 auf 11,97 US-Dollar an.
An der durchschnittlichen Kurszieleinschätzung ändert diese neue Zuversicht aber nichts: Dieses bleibt bei 250 US-Dollar unverändert und liegt damit unter dem aktuellen Aktienkurs von 269,73 US-Dollar (Schlusskurs vom 11. Juli 2023)
Das ist allerdings das Basisszenario des Analysten, im Bärenfall liegt das Kursziel bei 90 US-Dollar. Für den besten Fall, dem sogenannten Bull Case, traut man dem Anteilsschein des Elektroautobauers sogar einen Sprung bis auf 450 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |