Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Breiteres Publikum |
28.08.2020 21:29:00
|
Nach Aktiensplits bei Apple und Tesla: Experte: Weitere Unternehmen könnten folgen

Nach den Ankündigungen von Apple und Tesla einen Aktiensplit durchzuführen, könnten nach Meinung eines Experten weitere Unternehmen versuchen, ihren Aktienkurs zu senken, um auch für Privatinvestoren preislich attraktiver zu werden.
• Weitere Unternehmen könnten folgen
• Attraktivität für größeres Publikum
Am 30. Juli kündigte Apple einen Aktiensplit im Verhältnis 4 zu 1 an. Dieser wird am 31. August, also Montag kommender Woche wirksam. Knapp zwei Wochen später kündigte US-Elektroautobauer Tesla einen 5-zu-1-Aktiensplit an, der ebenfalls bis zum 31. August abgeschlossen werden soll. Die Aktien der beiden Unternehmen konnten seither weiter kräftig zulegen.
Früher nutzten Unternehmen an der Wall Street Aktiensplits häufig, um ihre Aktienkurse zu senken und ihre Anteilsscheine somit optisch günstiger und preislich attraktiver zu machen - heute sind Aktiensplits zu einer Seltenheit geworden: Obwohl der durchschnittliche Aktienkurs unter börsennotierten Unternehmen im Jahr 2020 laut Daten von S&P Dow Jones Indices 149,32 US-Dollar beträgt, verglichen mit einem durchschnittlichen Aktienkurs von 51,08 US-Dollar im Jahr 1997, sind Apple und Tesla in diesem Jahr die einzigen Unternehmen mit Aktiensplits, während es 1997 noch 102 Aktiensplits gab.
Experte erwartet weitere Aktiensplits
Nach Bekanntgabe der Aktiensplits von Apple und Tesla gab es eine wachsende Begeisterung, dass weitere Unternehmen mit derzeit höheren Aktienkursen den beiden Konzernen folgen und ebenfalls Aktiensplits durchführen werden.
"Alle reden darüber", verlautete Howard Silverblatt, Senior Index Analyst bei S&P Dow Jones Indices, kürzlich in einem Interview mit MarketWatch. "Ich erhalte Anfragen von Unternehmen, die nach Rohdaten suchen." Silverblatt fragt sich: "Gibt es einen Grund, warum ich [meine Anteile] aufteilen sollte?".
Silverblatt sei der Meinung, dass Unternehmensvorstände tatsächlich irgendwann dem Beispiel von Tesla und Apple folgen und einen Aktiensplit durchführen könnten, um ein breiteres Publikum anzusprechen, auch wenn dies für Unternehmen fast eine rein kosmetische Behandlung, die zudem teuer werden könnte, sei. "Wird es andere geben, die sich trennen? Ich muss ja sagen. Diese [Unternehmen] können nicht die einzigen sein", erklärte Silverblatt und bezog sich dabei auf Apple und Tesla.
Eine Reihe möglicher Kandidaten
Silverblatt sagte, dass es eine Reihe von hochpreisigen Unternehmen gebe, die daran interessiert sein könnten ihren Aktienkurs durch einen Split zu senken. Laut seinen Daten gab es kürzlich 14 Unternehmen mit Aktien ab 500 US-Dollar, während es Ende 2019 noch zehn waren. Neun Unternehmen handeln mit oder über 750 US-Dollar pro Aktie, gegenüber sechs zum Vorjahresende, und sieben Unternehmen mit einem Aktienkurs von 1'000 US-Dollar oder mehr, was zwei mehr als Ende letzten Jahres sind, und zwei Titel mit einem Preis von 2'000 US-Dollar pro Aktie oder höher, von denen es Ende 2019 noch keine gab.
Laut Jim Cramer dürften günstigere Aktienkurse vor allem für junge Leute interessant sein. "Dieser neue Jahrgang von Investoren, der Aktien mit niedrigem Dollarbetrag liebt, wird anfangen, diese Best-of-Breed-Namen zu kaufen und zu halten, anstatt die verdammten Penny-Aktien", gibt MarketWatch Cramer wieder. Er erklärte, er favorisiere Aktiensplits für Amazon, Alphabet, Chipotle Mexican Grill, Netflix, NVIDIA, Adobe, Costco Wholesale, Home Depot, Facebook und Microsoft.
Bleibt abzuwarten, ob sich tatsächlich weitere Unternehmen dazu entschließen, dem Beispiel von Apple und Tesla zu folgen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Chipotle Mexican Grill Inc.
Analysen zu Apple Inc.
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
07.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |