Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Amazon-Retouren |
15.08.2021 14:48:00
|
Nachhaltigkeit im Fokus: So will Amazon künftig mit Retouren umgehen

In der Vergangenheit gab es immer wieder Medienberichte darüber, dass Amazon seit längerem einen grossen Teil der unverkauften Waren vernichtet. Amazon will nun im Umgang mit Retouren aber nachhaltiger werden.
• Programme für Drittanbieter sollen Umgang mit Retouren nachhaltiger machen
• Retournierte oder gebrauchte Waren werden weiterverkauft
Auf dem Blog des Online-Versandhändlers vermittelt Amazon, dass es sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt durchaus bewusst sei. Deshalb strebe das Unternehmen an, bis 2040 in allen Bereichen CO2-neutral zu werden. Ein grosser Teil davon, nachhaltiger zu werden, sei der Umgang mit Retouren. Der Versandhändler hat verschiedene Möglichkeiten, den Retouren ein "zweites Leben" zu geben. Waren zu entsorgen und zu recyclen sei eigenen Angaben zufolge der letzte Weg des Unternehmens und werde nur eingeschlagen, wenn diese aus hygienischen Gründen oder aufgrund von Beschädigungen nicht mehr verwendet werden können. Zuletzt wurde Amazons Ressourcenverschwendung in Schottland aufgedeckt.
Einige Retouren werden gespendet
Seit dem Jahr 2013 arbeitet Amazon mit der wohltätigen Organisation innatura zusammen. Diese Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sachspenden zu sammeln und diese weiter an gemeinnützige Organisationen zu verteilen. So vermittelt innatura auch Sachspenden für Amazon. Im Jahr 2020 konnte Amazon in Kooperation mit innatura, so das Blog des Unternehmens, Sachspenden an mehr als 1'000 Organisationen spenden, welche etwa 500'000 bedürftige Menschen erreichten. Ausserdem wurden 1,5 Millionen Einzel- und Grosspackungen an lokale Tafeln in Deutschland verteilt.
Zwei Programme zum Weiterverkauf von Retouren für Drittanbieter
Auch für die Waren von Drittanbietern sollen zwei neue Programme eine Lösung zum Umgang mit Retouren bieten. Über 20'000 deutsche Unternehmen nehmen Amazon zufolge das Programm "Versand durch Amazon" (FBA) wahr. Dabei wird der gesamte Logistikprozess von Amazon für die Drittanbieter abgewickelt. Im Zusammenhang mit diesem Programm gibt es nun zwei Lösungen, die den Umgang mit Retouren nachhaltiger machen: "Mit einem ersten Programm können Verkaufspartner:innen Retouren und unverkaufte Bestände nun noch mit Gewinn an Aufkäufer von Restposten weiterverkaufen. […] Über ein zweites Programm können Drittanbieter:innen Retouren auch direkt an Amazon Kund:innen weiterverkaufen." Dabei werden die retournierten Waren von Amazon in vier Kategorien bewertet: "Gebraucht - wie neu", "Gebraucht - sehr gut", "Gebraucht - gut" und "Gebraucht - akzeptabel".
Amazon Outlet und Warehouse
Eine weitere Möglichkeit zum Weiterverkauf von retournierten Waren für Drittanbieter ist der Amazon Outlet-Shop. Hier können diese die Waren an Kunden weiterverkaufen und dafür noch etwa 30 bis 60 Prozent des Originalpreises erhalten. Verzichten Drittanbieter auf die Lösungen zum Weiterverkauf der retournierten Ware, erhalten sie die Produkte von Amazon zurück. Ausserdem werden retournierte Amazon-Produkte über Amazon Warehouse weiterverkauft. Diese werden vorab geprüft und dann etwa 20 Prozent unter dem Originalpreis verkauft. In manchen besonderen Fällen kann das Produkt sogar bis zu 80 Prozent günstiger angeboten werden. Im Jahr 2020 haben Kunden, so Amazon, über zehn Millionen geöffnete oder gebrauchte Produkte gekauft.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
08.09.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon zieht am Montagabend an (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Shopify makes a selling point out of not being Amazon (Financial Times) | |
08.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon Aktie News: Anleger schicken Amazon am Montagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
07.09.25 |
So schätzen die Analysten die Amazon-Aktie im August 2025 ein (finanzen.net) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |