Nestlé Aktie 3886335 / CH0038863350
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Weniger Umsatz |
19.10.2023 17:52:00
|
Nestlé-Aktie sinkt: Nestlé-Umsatz von starkem Schweizer Franken belastet
Nestlé hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Umsatz geschrieben als im Vorjahreszeitraum.
Von Januar bis September hat Nestlé volumenmässig 0,6 Prozent weniger verkauft, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im dritten Quartal beläuft sich der Rückgang des sogenannten RIG (Real Internal Growth), das Volumen- und Mixeffekte zusammenfasst, noch auf 0,3 Prozent. Der Volumenrückgang hält schon das fünfte Quartal in Folge an - das hat es im letzten Jahrzehnt noch nie gegeben.
Zwar hat sich Nestlé im dritten Quartal deutlich vom zweiten Quartal und dem damaligen RIG-Minus von 1,1 Prozent erholt. Doch viele Analysten hätten sich zumindest wieder ein flaches RIG gewünscht - oder noch besser wieder höhere Verkaufsmengen.
Lieferschwierigkeiten bei Perrier-Wasser
Nestlé begründet die nach wie vor negative Volumenentwicklung unter anderem damit, dass das dritte Quartal einen Handelstag weniger aufwies als im Vorjahr. Bereinigt um diesen Effekt wäre das Mengenwachstum positiv gewesen, heisst es.
Das Unternehmen kämpft zudem nach wie vor mit Kapazitätsschwierigkeiten, etwa beim Perrier-Wasser. In der Folge sank das RIG in der Neunmonatsperiode im Wassergeschäft um 6,9 Prozent. Die Kapazitätsprobleme dürften noch bis Ende Jahr anhalten, wie Nestlé-Chef Mark Schneider bei einem Telefonat mit Journalisten erläuterte.
Auch bei Produkten, die in der Gesundheitssparte Nestlé Health Science zusammengefasst sind, gab es gemäss dem Communiqué im August kurzfristige Lieferengpässe. Grund war hier ein IT-Integrationsproblem, das allerdings Anfang 2024 behoben sein sollte. Dank Mehrverkäufen bei der Spezialnahrung betrug der RIG-Rückgang am Ende jedoch nur 0,8 Prozent.
Negativ war die Entwicklung der Verkaufsvolumen auch im Bereich der Fertiggerichte und Kochhilfen (-3,2%) sowie bei Milchprodukten und Glace (-3,0%). Bei den Getränken in Pulverform ging das RIG hingegen nur um 0,3 Prozent zurück. In diese Kategorie gehört auch das nach wie vor sehr wachstumsstarke Kaffeegeschäft.
Zweites Halbjahr mit positivem RIG
Der grösste Wachstumstreiber, das Tierfutter, legte mengenmässig sogar um 2,6 Prozent zu. Das Verkaufsvolumen der Süsswaren wuchs ebenfalls um 2,2 Prozent, obwohl dort jüngst Gerüchte über Appetitverluste bei Menschen, die Schlankheitsspritzen nehmen, für Angst und Schrecken unter den Anlegern gesorgt hatten.
Für das finale Quartal, das aktuell läuft, gab sich der Firmenchef positiv, dass Nestlé auch konzernweit mengenmässig wieder mehr verkaufen wird. Somit dürfte auch das gesamte zweite Halbjahr wieder in positives Terrain kommen.
Preiserhöhungen gezielter einsetzen
Dass Nestlé trotz des nach wie vor rückläufigen Verkaufsvolumens in den ersten neun Monaten den Umsatz organisch um 7,8 Prozent steigerte, liegt in erster Linie an höheren Verkaufspreisen. Nestlé schraubte die Preise um 8,4 Prozent hoch.
Im dritten Quartal lag das sogenannte Pricing noch bei +6,3 Prozent. "Die Preisentwicklung hat begonnen, sich zu beruhigen", führte CEO Schneider aus. Besonders in Regionen wie den USA oder Lateinamerika, wo die Preiserhöhungen im letzten Jahr früher begonnen haben und inflationsbedingt stärker waren, werde die Preisentwicklung nun deutlich moderater. "Das könnte dazu beitragen, dass sich die Preise im Jahresvergleich nun etwas abschwächen", so Schneider.
Zudem wolle er die Preise auch gezielter nach Kategorie, Marke und Land anpassen. Artikel, die nach wie vor teurer werden könnten, sind also solche, die von Rohstoffen abhängen, die in letzter Zeit wieder teurer wurden. Als Beispiel nannte Schneider Kaffee, Zucker und Kakao.
Insgesamt erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 68,8 Milliarden Franken, was einem Minus von 0,4 Prozent entspricht. Dabei drückte jedoch der starke Schweizer Franken mit 7,4 Prozent auf das Resultat, wie es hiess.
So bewegt sich die Nestlé-Aktie
Die Nestlé-Papiere geben am Donnerstag nach. Der Nahrungsmittelhersteller schrammt mit den Neunmonatsumsätzen an den Analystenschätzungen vorbei.
Die Nestlé-Aktie sank im SIX-Handel schlussendlich um 3,43 Prozent auf 98,75 Franken. Damit bilden sie gemeinsam mit den noch schwächeren Roche-Scheinen das Schlusslicht im SMI und ziehen diesen damit runter.
Laut Analysten hat Nestlé die Markterwartungen knapp verfehlt. Im dritten Quartal betrug das organische Wachstum 6,0 Prozent, von AWP befragte Analysten hatten im Schnitt mit 6,9 Prozent gerechnet. Die Zahlen spiegelten das herausfordernde Umfeld und die Unsicherheiten im Konsumenten-Ausblick, kommentiert Baader.
Die Aufmerksamkeit richtete sich vor allem auf die Volumen- und Mixentwicklung RIG. Diese war im dritten Quartal mit -0,3 Prozent immer noch leicht im negativen Bereich, Nestlé stellt allerdings für das Schlussquartal wieder Wachstum in Aussicht.
Die Finanzgemeinde zeigt sich gespalten: Während etwa Vontobel oder ZKB die erhoffte Stabilisierung loben, moniert Jefferies, das RIG hätte mindestens flach ausfallen müssen. Und RBC schreibt gar von einem "pampigen" Quartal.
Zwar kann Nestlé das negative RIG durchaus erklären: So bremsten IT-Probleme und Kapazitätsengpässe, dazu hatte das Quartal einen Arbeitstag weniger. In Kombination mit der Tatsache, dass die Umsatz-Guidance nicht weiter eingegrenzt wurde, sei die Entwicklung jedoch negativ zu werten, so Jefferies.
Beobachter gewinnen den vorliegenden Zahlen im Hinblick auf die Börsenreaktion mehr negative als positive Aspekte ab. Sie sehen selbst die Aussagen Nestlés, wonach keine Auswirkungen von Abnehm-Spritzen auf die Geschäftsentwicklung zu beobachten seien, im allgemeinen Trubel untergehen.
Vevey (awp)Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
|
24.10.25 |
SIX-Handel: SLI zeigt sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Freitagshandel in Zürich: SMI legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Freitagnachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Minuszeichen in Europa: STOXX 50 verliert nachmittags (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SLI verbucht am Nachmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Minuszeichen in Zürich: SMI fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Freitagvormittag kaum verändert (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
| 24.10.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
| 22.10.25 | Nestlé Kaufen | DZ BANK | |
| 22.10.25 | Nestlé Neutral | UBS AG | |
| 22.10.25 | Nestlé Hold | Deutsche Bank AG | |
| 20.10.25 | Nestlé Equal Weight | Barclays Capital |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


