Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Konkurrenz holt auf |
21.03.2021 17:12:00
|
Neuer Elektro-SUV "Mach-E" im Fokus: Ford schnappt Tesla Marktanteile weg

Eine Analyse von Morgan Stanley zeigt, dass Teslas Anteil am US-amerikanischen Elektrofahrzeug-Markt im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent gesunken ist. Dabei scheint der Elektroautobauer Marktanteile an seinen Konkurrenten Ford zu verlieren.
• Ford schnappt Tesla Marktanteile weg
• Konkurrenzdruck durch traditionelle Autobauer nimmt zu
Morgan Stanley schätzt laut "CNN Business", dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent gestiegen sind, während die Verkäufe traditioneller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor laut Analyse um 5,4 Prozent zurückgegangen sind. Auch die US-Verkäufe von Tesla dürften Morgan Stanley zufolge aufgrund des zunehmenden Interesses der US-Autokäufer an Elektrofahrzeugen nach wie vor steigen: Laut den Experten der US-Grossbank dürfte Tesla im Februar einen Umsatzanstieg von 5,4 Prozent in den USA verzeichnet haben. Auf die tatsächlichen Zahlen müssen Anleger jedoch noch warten, da der US-Elektroautobauer seine Absatzzahlen nur vierteljährlich und nicht monatlich veröffentlicht. Doch trotz des prognostizierten Umsatzanstieges dürfte Tesla beim Marktanteil Federn gelassen haben.
Ford schnappt Tesla Marktanteile weg
Zwar würden in den USA insgesamt mehr Elektroautos verkauft - die neuen Elektroangebote traditioneller Autohersteller haben dazu geführt, dass sich der kombinierte US-Elektrofahrzeug-Absatz auf 9.527 Fahrzeuge mehr als verdoppelte -, doch einen grossen Teil davon habe Fords neuer Elektro-SUV, der Mach-E, ausgemacht, dessen Auslieferung Ende Januar begann. Nach Angaben von Ford seien im Februar bereits 3.739 Stück ausgeliefert worden. Das Unternehmen sagte, dass 70 Prozent der Käufer neu bei Ford gewesen seien, was den Mach-E für Ford umso wertvoller mache. Mehr als ein Fünftel des Mach-E-Umsatzes sei ausserdem in Kalifornien - wo Tesla besonders beliebt ist - erzielt worden.
"Mach-E machte fast 100 Prozent des Marktanteilverlusts [von Tesla] aus", zitiert "CNN Business" Adam Jonas, Autoanalyst bei Morgan Stanley. Der Experte ist mit seiner Meinung nicht allein: "Wir haben das schon eine Weile erwartet", gibt "CNN" Michelle Krebs, Senior Analyst bei AutoTrader, wider. "Tesla war die einzige Alternative. Jetzt ist es das nicht [mehr]. Wir erwarten, dass die Tesla-Verkäufe mit zunehmendem Markt steigen werden", jedoch erwartet die Expertin auch, dass die Konkurrenz Tesla Marktanteile abnehmen wird.
Konkurrenz nimmt zu
Tesla ist nicht nur der Konkurrenz von anderen E-Auto-Startups, sondern inzwischen vermehrt auch von traditionellen Autobauern wie Porsche, BMW, AUDI, Jaguar, Hyundai, Kia, Volkswagen, Nissan und nun eben auch Ford ausgesetzt. Teslas Model 3 und Model Y dürften künftig ausserdem neue Konkurrenz durch eine kompakte SUV-Version von General Motors Chevrolet Bolt, dem Bolt EUV, und einer neuen Version des aktuellen Bolt-Schrägheckmodells erhalten, die im Frühsommer auf den Markt kommen und preislich Teslas Model 3 und Model Y unterbieten sollen.
Der Wandel hin zur Elektromobilität ist bei den traditionellen Autobauern inzwischen eben auch im Gange - dafür sorgen unter anderem strengere Umweltvorschriften als auch das zunehmende Interesse der Käufer an Elektrofahrzeugen. In vielen europäischen Märkten, einschliesslich Norwegen, wo Elektrofahrzeuge heute bereits den Grossteil des Neuwagenverkaufs ausmachen, sei Tesla, wie "CNN" berichtet, beim Verkauf von Elektrofahrzeugen bereits hinter Volkswagen zurückgefallen.
Und dabei sei dies erst der Beginn einer Welle neuer Elektrofahrzeuge, die traditionelle Autobauer in den kommenden Jahren noch auf den Markt bringen dürften, so "CNN". Die grossen Konzerne stecken sich hohe Ziele, so will Volvo bis 2030 nur noch Elektrofahrzeuge anbieten, Ford bis 2030, und GM rechnet damit, bis 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Für Tesla dürfte es sich also zunehmend schwieriger gestalten, seine aktuelle Position zu halten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
12.09.25 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor am Abend nahe Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Ford Motor von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Ford-Aktie stabil: Schutzschirm für Ford in Saarlouis (AWP) | |
05.09.25 |
Ford-Aktie steigt: Belegschaft in Köln macht Weg frei für Sparkurs (AWP) | |
01.09.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Verlust hätte eine Ford Motor-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Papier Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Ford Motor von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Ford Motor von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |