Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmassnahme nötig |
06.10.2021 06:07:00
|
Nur unter dieser Bedingung könnte Amazon in den Dow Jones aufsteigen

Der Internetriese Amazon ist eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen weltweit. Im US-Traditionsindex Dow Jones sucht man die Amazon-Aktie aber vergebens - aus gutem Grund.
• Grosser Aktiensplit nötig
• Kapitalmassnahme in Sinne der Anleger?
Apple, Walt Disney, Microsoft und Coca Cola: Viele der wertvollsten Unternehmen der Vereinigten Staaten sind im Dow Jones Industrial, dem Leitindex der USA, gelistet. Doch Amazon-Aktien haben es nicht in das altehrwürdige Börsenbarometer geschafft - und werden das in absehbarer Zeit auch nicht tun, wenn das Unternehmen nicht eine Kapitalmassnahme in die Wege leitet.
Grosser Aktiensplit nötig
Der Dow Jones-Index ist preisgewichtet und wird noch immer so berechnet wie im Jahr seiner Gründung, 1882. Die Berechnung des Index erfolgt ausschliesslich auf Basis der Aktienkurse der 30 enthaltenen Werte, es gibt keine Bereinigung um Dividendenabschläge oder Kapitalanpassungen. Lediglich ein Divisor, der flexibel ist und von S&P Dow Jones Indices festgelegt wird, soll eine gewisse Flexibilität und Korrekturfähigkeit bei der Berechnung des Index ermöglichen. Dennoch bleibt das Grundproblem erhalten: Teurere Aktien dominieren bis heute den Index. Problematisch wird dies dann, wenn eine der hoch gewichteten Aktien stärkere Kursausschläge verzeichnet - dann nämlich schwankt auch der Dow Jones-Index deutlicher.
Um Amazon Zugang in den Traditionsindex zu verschaffen, müsste der Internetkonzern einen Aktiensplit vornehmen, denn mit einem Preis von aktuell 3'222,00 US-Dollar (Schlusskurs vom 05.10.2021) wäre die Amazon-Aktie sonst die mit Abstand am höchsten gewichtete Aktie im Index. Ein "einfacher" Aktiensplit würde aber nicht ausreichen, um starke Schwankungen im Gesamtindex durch Kursbewegungen der Amazon-Aktie zu verhindern: Selbst ein Aktiensplit von 10:1 - Für jede alte Aktie erhalten Aktionäre 10 neue Aktien - würde dem Unternehmen immer noch Platz 3 unter den am höchsten gewichteten Anteilsscheinen im Dow Jones-Index sichern.
Was hat Amazon von einer Dow Jones-Mitgliedschaft?
Eine Aufnahme in den Traditionsindex hätte für Amazon vorrangig Prestigegründe, glaubt Keith Lerner, Chef-Marktstratege bei Truist Advisory Services. "Der Einstieg in den Dow ist mehr als alles andere symbolisch und zeigt nur, dass [Amazon] ein weltweit führendes Unternehmen und führend in seiner Branche ist", zitiert Yahoo!finance den Experten. Ein Split könne die Aktien für Privatanleger zugänglicher machen, fügt Lerner hinzu.
Der niedrigere Aktienpreis könnte tatsächlich mehr Privatanleger in die Aktie bringen, was Amazon-Anteilseignern in die Karten spielen würde. Auch die Tatsache, dass eine Zugehörigkeit zu dem Index ETF-Anbieter, die mit ihren Produkten den Index korrekt abbilden, zum Aktienkauf zwingen würde, dürfte einen positiven Effekt auf die Kursentwicklung haben.
Amazon könnte mit einem grossen Aktiensplit und einer damit verbundenen möglichen Aufnahme in den Dow Jones-Index also eine Kapitalmassnahme zugunsten der Anleger durchführen. Joe Feldman, Analyst der Telsey Advisory Group, hält dies für einen wahrscheinlicheren Schritt als dass der Techriese eine Dividende zahlt oder einen Aktienrückkauf einleitet, sagte er gegenüber Bloomberg.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Verluste in New York: Dow Jones liegt zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones liegt im Minus (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones mittags leichter (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 am Donnerstagmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Bezos spekuliert über CNBC-Kauf: Amazon und Comcast-Aktien im Fokus (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) | |
23.07.25 |
Amazon shuts down Shanghai AI research lab (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
10:25 | Amazon Buy | UBS AG | |
17.07.25 | Amazon Outperform | Bernstein Research | |
16.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Einigung USA-EU: SMI fällt zurück -- DAX im Minus -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt hält am Montag die gute Stimmung nicht an. Der deutsche Leitindex bewegt sich ebenso nach unten. An der Wall Street geht es in verschiedene Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |