Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Blasengefahr? 14.10.2025 03:31:18

NVIDIA und OpenAI: Neuer Milliarden-Deal entfacht alte Blasen-Ängste

NVIDIA und OpenAI: Neuer Milliarden-Deal entfacht alte Blasen-Ängste

Der Milliarden-Deal zwischen NVIDIA und OpenAI entfacht die Debatte über eine Überhitzung der KI-Branche neu. Warum ein weiterer Analyst vor "blasenartigen Bedingungen" warnt.

• NVIDIAs OpenAI-Investment befeuert Diskussion um Blasenrisiko im KI-Sektor erneut
• Experten sehen Anzeichen für "zirkuläre Finanzierung" und ziehen Parallelen zur Dotcom-Blase
• Trotz wachsender Skepsis empfiehlt die Mehrheit die NVIDIA-Aktie weiterhin zum Kauf

James Anderson, Ex-Fondsmanager des schottischen Vermögensverwalters Baillie Gifford, blickt mit wachsender Skepsis auf den KI-Boom. In einem Gespräch mit der Financial Times, über das Investing.com berichtet, offenbart Anderson, dass NVIDIAs geplante Investition von bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI ihm "mehr Anlass zur Sorge als zuvor" gebe.

Der starke Anstieg der Bewertungen für OpenAI und Anthropic erinnere ihn an die letzten Monate der Dotcom-Ära. Es sei "beunruhigend", wie schnell die Unternehmen im KI-Sektor an Wert gewinnen. Gleichzeitig bekundete Anderson seine Bewunderung für NVIDIA, nehme aber gerade deshalb die jüngsten Entwicklungen mit zunehmender Vorsicht wahr.

Milliardenprojekt mit offenem Finanzierungsplan

Einer Pressemitteilung von NVIDIA zufolge plant der Konzern, OpenAI beim Aufbau von rund zehn Gigawatt Rechenleistung zu unterstützen. Dafür sollen Millionen GPU-Systeme bereitgestellt werden, die auf der künftigen Vera-Rubin-Plattform laufen. CEO Jensen Huang sprach in diesem Zusammenhang von einem "Sprung in die nächste Ära der Intelligenz".

Die erste Ausbaustufe soll demnach in der zweiten Hälfte 2026 starten. Aus einem Bericht von Reuters geht zudem hervor, dass NVIDIA zwar Kapital einbringt, aber keine Stimmrechte erhält. Zudem sei unklar, woher OpenAI die übrigen Milliarden für das Projekt nehmen will. Die tatsächlichen Kosten könnten weit höher liegen als bislang bekannt.

Analysten warnen vor "zirkulärer Finanzierung"

Auch unter Analysten sorgt der Deal für kritische Töne. Bernstein-Analystin Stacy Rasgon erklärte gegenüber Bloomberg, die geplante Investition schüre erneut die Befürchtung einer "zirkulären Finanzierung". Hintergrund ist NVIDIAs Vergangenheit: Das Unternehmen beteiligte sich an zahlreichen KI-Startups, von denen viele später die Chips von NVIDIA kauften.

Jay Goldberg von Seaport Global Securities sieht darin ein klassisches Beispiel für "blasenartiges Verhalten". Er hält den OpenAI-Deal laut Bloomberg für ein Signal, dass der Markt in eine riskante Phase eingetreten sei. NVIDIA hingegen betont, dass OpenAI das Kapital nicht für "direkte Käufe" verwenden werde.

Trotz wachsender Parallelen zur Dotcom-Ära: Mehrheit bullish

Der Zeitpunkt des Deals verstärkt die Skepsis zusätzlich. Wie Bloomberg berichtet, fliessen derzeit gewaltige Summen in den Ausbau von Datenzentren und KI-Infrastruktur, während sich die langfristige Rentabilität vieler Projekte noch nicht abzeichnet. Für manche Marktbeobachter weckt das Erinnerungen an 1999, als Technologieunternehmen mit ambitionierten Wachstumsversprechen Anlegergelder in Milliardenhöhe sammelten.

Trotz der wachsenden Warnungen bleibt die Mehrheit der Analysten bislang gelassen: Laut Daten des Analyseportals TipRanks empfehlen 35 von 38 Experten die NVIDIA-Aktie weiterhin zum Kauf. Lediglich Jay Goldberg hält an seiner Verkaufsempfehlung fest. Damit bleibt die Frage, ob NVIDIAs historischer Deal zum Wachstumssprung oder zum Wendepunkt der KI-Euphorie wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com