AMD Aktie 903491 / US0079031078
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Günstigeres Preisniveau |
18.08.2023 23:11:00
|
NVIDIA will Hype um künstliche Intelligenz optimal nutzen - verbesserte Elektrochips

NVIDIA steht emblematisch für den Boom der Künstlichen Intelligenz (KI). Dank einer rapide gestiegenen Nachfrage nach seinen Chips erlebt NVIDIA einen wahren Höhenrausch. Doch der US-Konzern scheint sich auf seinen aktuellen Produkten nicht auszuruhen - im Gegenteil, kürzlich launchte NVIDIA die neue Generation seiner Chip-Plattform und kündigt Grosses an.
• Neue Plattform basiert erstmals auf schnelleren HBM3e-Chips
• NVIDIA-CEO Huang erwartet bessere Effizienz und geringere Kosten
Der in Santa Clara (Kalifornien) ansässige Konzern NVIDIA ist bekannt für seine Hochleistungschips, die denen seiner Konkurrenten besonders im KI-Bereich aktuell überlegen zu sein scheinen. Folglich ist die Nachfrage nach den NVIDIA-Chips in den vergangenen Monaten sprunghaft angestiegen. Doch die Konkurrenz schläft nicht, weshalb NVIDIA nun weiter aufrüstet.
NVIDIA launcht neue Version der GH200 Grace Hopper-Plattform
So stellte NVIDIA vergangene Woche die nach unternehmenseigenen Aussagen "bahnbrechende" neue Generation seiner Chips vor. Die neue Version der GH200 Grace Hopper-Plattform basiert auf dem weltweit ersten HBM3e-Prozessor, der 50 Prozent schneller ist als die aktuelle HBM3-Technologie. NVIDIA führte anlässlich der Produktvorstellung weiter aus, dass die neue duale Konfiguration im Vergleich zum Chip-Vorgängermodell bis zu 3,5 mal mehr Speicherkapazität und 3 mal mehr Brandbreite bieten werde. Entwickler würden deshalb in der Lage sein, erweiterte Large Language Models (LLMs) ausführen zu können.
CEO Jensen Huang, der von vielen Experten als das Gesicht hinter NVIDIAs enormen Erfolg angesehen wird, zeigte sich von den Produktinnovationen begeistert. Der neuartige HBM3e-Prozessor werde die "Skalierung der Rechenzentren der Welt" unterstützen. Besonders positiv zu bewerten sei, dass "die Kosten für die Inferenz grosser Sprachmodelle erheblich sinken werden", wie "Investopedia" Huang zitiert. Konkret bezog sich Huang bei dieser Aussage auf die generative Phase der KI-Berechnung, die auf das Training von LLMs folgt. Dadurch werde der nächste Schritt hin zu einer Massenadaption der KI-Technologie gemacht.
Auch AMD verbessert Chips
Das Ziel von NVIDIA liegt darin, die Wettbewerber nicht nur auf Abstand zu halten, sondern diesen weiter zu vergrössern. Doch besonders der US-Rivale AMD ist NVIDIA auf den Fersen: Im Juni kündigte AMD seinen eigenen GPU-Chip, den MI300X, an, um NVIDIAs Dominanz herauszufordern. Im Rahmen der letzten Berichtsvorlage stellte AMD eine Roadmap für den Bereich der KI dar. "Unsere KI-Aufträge haben sich im Quartal mehr als versiebenfacht", zitiert n-tv AMD-CEO Lisa Su. Besonders bei der Produktion des MI300, der für komplizierte Berechnungen konzipiert wurde, verzeichne AMD grosse Fortschritte. Viele Experten hoben angesichts künftiger Gewinne dank des KI-Booms ihr AMD-Kursziel an. Unter anderem erhöhte der Citi-Analyst Christopher Danely sein Ziel von 120 auf 136 US-Dollar und begründete: "Wir waren davon ausgegangen, dass AMDs KI-Produkte (MI300) die Margen verwässern würden, aber das Unternehmen gab an, dass sie margensteigernd sein sollten", zitiert MarketWatch aus einem Kommentar.
NVIDIA-Aktie: Vor Quartalszahlen auf Konsolidierungskurs
Es ist also keineswegs davon auszugehen, dass NVIDIAs Marktdominanz bei KI-Chips in Stein gemeisselt ist. Dennoch ist der Abstand zu den Wettbewerbern derzeit durchaus bemerkenswert. So sorgte Huangs Prognose von 11 Milliarden US-Dollar Umsatz im zweiten Quartal 2023 für eine gehörige Überraschung - hatte der Analystenkonsens doch zuvor bei 7,2 Milliarden US-Dollar gelegen. Die Folge war eine beeindruckende Kursrally, die NVIDIA beinahe täglich auf ein neues Rekordhoch katapultierte. Den höchsten Stand markierten die NVIDIA-Papiere am 18. Juli bei 478,96 US-Dollar. Seitdem ist die Aktie in den Konsolidierungsmodus übergegangen und notierte zuletzt bei 437,53 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 14. August 2023). Um das enorm gestiegene Kursniveau zu rechtfertigen, muss der Chip-Gigant nun liefern: Für den 23. August ist die Zahlenvorlage zum zweiten Quartal terminiert. Aktionäre und Anleger werden die Gelegenheit nutzen und mit Argusaugen auf die Umsatzentwicklung des Chipherstellers achten. Die Lorbeeren hängen zumindest äusserst hoch, die angekündigten Erlöse von 11 Milliarden US-Dollar würden auf Jahressicht beinahe einer Verdoppelung entsprechen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
05.09.25 |
China-KI-Spezialist Cambricon auf der Überholspur - Gefahr für NVIDIA-Aktie? (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Erster Quantencomputing-ETF in Abu Dhabi: So profitieren Anleger von Aktien wie NVIDIA, Microsoft & Co. (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NYSE-Handel S&P 500 präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ Composite verbucht zum Ende des Freitagshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend im Minusbereich (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |