Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expansion |
07.03.2025 22:19:00
|
Palantir stärkt KI-Engagement mit Joint Venture und neuer Partnerschaft - Aktie legt kräftig zu

Palantir baut sein Geschäft mit neuen Partnerschaften weiter aus: Ein Joint Venture mit TWG Global soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanz- und Versicherungsbranche revolutionieren. Zudem will Palantir durch eine strategische Zusammenarbeit mit EYSA innovative Lösungen für den Mobilitätssektor entwickeln.
• Weitere strategische Partnerschaft für KI-Lösungen im Mobilitätssektor
• Palantir-Aktie mit volatiler Woche
Der US-Softwareanbieter Palantir, der auf die Analyse grosser Datenmengen spezialisiert ist, hat in den letzten Tagen mehrere neue Partnerschaften in der Finanz- und Mobilitätsbranche bekanntgegeben. Damit stärkt das Unternehmens seine Marktposition und unterstreicht seine Ambitionen, KI-Technologie in unterschiedlichen Industrien zu etablieren.
Joint Venture mit TWG Global: KI-Transformation für Finanzdienstleister
Palantir gab am Mittwoch per Pressemitteilung bekannt, dass man gemeinsam mit der Finanzholding TWG Global ein neues Joint Venture ins Leben gerufen hat. Ziel der Zusammenarbeit ist es, KI flächendeckend in der Finanz- und Versicherungsbranche zu implementieren. Dabei soll Palantirs KI-Infrastruktur mit TWG Globals Branchen-Know-how kombiniert werden, um Unternehmen eine skalierbare und nahtlos integrierte Lösung anzubieten. Die Kooperation markiert den nächsten Schritt einer bereits bestehenden Zusammenarbeit, bei der TWG und Palantir in den vergangenen Monaten KI-gestützte Lösungen in TWGs Portfoliounternehmen integriert haben.
Die neue Initiative stelle laut Pressemitteilung ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf die Rolle von KI in Unternehmen dar - von einem reinen Tool hin zu einer "künstlichen Belegschaft", die in jede Kernfunktion integriert sei. Dabei soll KI umfassend in zentrale Unternehmensbereiche implementiert werden wie Compliance, Betrugsprävention, Risikomanagement und Kapitaloptimierung. KI sei nicht länger ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Wettbewerbsnotwendigkeit, erklärte Mark Walter, Vorsitzender von TWG Global, laut der Mitteilung. "Unternehmen, denen es nicht gelingt, KI in ihr Kerngeschäft zu integrieren, werden von denen, die dies tun, überholt", so Walter weiter.
Wie Palantir-CEO Alex Karp laut Pressemitteilung ergänzte, werde die Partnerschaft "zukunftsorientierten Unternehmen helfen, enorme Chancen zu erschliessen" und dazu beitragen, dass diese "sich nicht nur auf dem komplexen globalen Markt von heute zurechtfinden, sondern sich auch für die Vorherrschaft auf diesem Markt positionieren, indem sie an der Spitze der KI-Revolution bleiben".
Strategische Partnerschaft mit EYSA: KI-Lösungen für nachhaltige Mobilität
Zusätzlich zu dem Joint Venture mit TWG Global hat Palantir am Donnerstag auch eine strategische Partnerschaft mit EYSA, einem Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen, in Spanien bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Kooperation soll Palantirs Softwaretechnologie genutzt werden, um innovative Mobilitätsanwendungen zu entwickeln. Die Partnerschaft ist auf drei Jahre angelegt und soll EYSA dabei helfen, KI-gestützte Lösungen in verschiedene Geschäftsbereiche zu integrieren.
Vor der offiziellen Zusammenarbeit hatte EYSA bereits ein mehrwöchiges Pilotprojekt mit Palantir durchgeführt. Dabei wurde die Anwendbarkeit der Palantir-Plattformen Foundry und AIP getestet, um komplexe Fragen zu klären und neue Szenarien zu simulieren. Aufgrund der positiven Ergebnisse habe man sich bei EYSA laut Pressemitteilung dafür entschieden, die Technologie von Palantir in den Bereichen Parkraummanagement, nachhaltige Mobilität und urbane Dienstleistungen einzusetzen.
"Heutzutage werden im Bereich der Mobilität täglich Millionen von Daten generiert, die in Echtzeit analysiert werden müssen, um Nutzern und Städten einen Mehrwert zu bieten. Angesichts dieser Situation ist es notwendig, die neueste Technologie einzusetzen, um Prozesse zu verbessern und effizienter zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, die Software von Palantir zu integrieren, [...] um die Entwicklung unserer Geschäftsbereiche zu beschleunigen und unser Dienstleistungsangebot zu erweitern", wird EYSA-CEO Javier Delgado in der Pressemitteilung zitiert.
So entwickelt sich die Palantir-Aktie
Die Palantir-Aktie hat bislang eine durchwachsene Woche erlebt. Nachdem sich der Kurs zur Wochenmitte zunächst wieder etwas von seinen jüngsten Verlusten erholen konnte, ging es am Donnerstag an der NASDAQ erneut um 10,73 Prozent abwärts. Auf Sicht der letzten fünf Handelstage hat die Palantir-Aktie somit 5,08 Prozent an Wert verloren, die 1-Monats-Performance ist mit minus 27,7 Prozent noch deutlich desaströser.
Im Freitagshandel ging es jedoch wieder nach oben: So gewann die Palantir-Aktie an der NASDAQ 5,52 Prozent auf 84,90 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
02.09.25 |
Palantir-Aktie nach Kursrücksetzer in Grün - bleibt der Aufwärtstrend bestehen? (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Palantir-Aktie nach Allzeithoch unter Druck - Analysten sehen Überbewertung (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
NYSE-Handel: Börsianer lassen S&P 500 letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 am Mittwochnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: S&P 500 fester (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 am Mittwochmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Handel in New York: Anleger lassen NASDAQ 100 mittags steigen (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |