Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bewertung gerechtfertigt |
10.09.2020 21:33:00
|
"Revolution": Jim Cramer lobt Tesla-Chef Elon Musk

Im August dieses Jahres knackte die Tesla-Aktie erstmals die 2'000 US-Dollar-Marke (vor dem Split der Aktie), nachdem sie vor einem Jahr noch bei weniger als 250 US-Dollar stand. Inzwischen erreicht Tesla eine Bewertung von mehr als 416 Milliarden US-Dollar. Börsenkenner Jim Cramer sieht die Bewertung als absolut gerechtfertigt - und hat von Tesla-Chef Elon Musk eine besonders hohe Meinung.
• Elon Musk für Jim Cramer ein "echtes Genie"
• Teslas Bewertung ist laut Cramer gerechtfertigt
¬ 43 Minuten Tesla pur hiess es neulich wieder bei Rob Maurers Podcast "Tesla Daily", als er zusammen mit Jim Cramer unter anderem über Teslas Bewertung, Elon Musk oder die Erwartungen für Teslas bevorstehendem Batterietag diskutierte. Welche Erkenntnis Jim Cramer aus dem Gespräch mit Rob Maurer zieht? "Mit Elon Musk ist alles möglich".
"Was Elon Musk vorhersagt, trifft ein"
Bei Tesla handelt es sich für Jim Cramer um eine Revolution, die die ganze heutige Automobilindustrie in den Schatten stellen kann, wie er in dem Podcast mit Rob Maurer äusserte. Die 43-minütige Podcast-Folge der beiden bestehe dabei nicht aus zwei Tesla-Fans, sondern aus zwei Leuten, die die von Elon Musk betriebene Revolution begreifen, so Cramer. Rob Maurer sehe die Revolution durch das Innenleben Teslas und er selbst sehe die Revolution als logische Schlussfolgerung, aber beide gelangen zur selben Zeit zur selben Erkenntnis.
Infolge der Podcast-Aufzeichnung wurde Jim Cramer auf dem Informationsportal "TheStreet", welches er selbst mitgegründet hat, nach seinen Eindrücken aus dem Gespräch mit Rob Maurer befragt. Dabei bezeichnete er das Ziel Elon Musks, innerhalb der nächsten zehn Jahre mit Tesla über 20 Millionen Elektroautos pro Jahr zu verkaufen, als sehr aggressiv. Bislang sei aber alles, was Elon Musk vorhersagte, auch so eingetroffen. Mit Elon Musk, den er während der Podcast-Folge als "echtes Genie" bezeichnet, sei alles möglich, auch 20 Millionen verkaufte Autos jährlich, so Jim Cramer. Rob Maurer geht in der Podcast-Folge sogar etwas weiter. Er sehe keinen Grund, warum Tesla das Ziel einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 50 Prozent über die nächsten zehn Jahre und damit über 20 Millionen verkaufter Fahrzeuge pro Jahr am Ende dieser Periode nicht erreichen könnte.
Warum Tesla nicht überbewertet ist
Ein weiterer zentraler Punkt der Podcast-Folge war die Firmenbewertung Teslas, die zu dem Zeitpunkt noch 330 Milliarden US-Dollar bezifferte - inzwischen liegt sie noch bei rund 307 Milliarden US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 8. September). Beide sind sich sicher, dass die Bewertung gerechtfertigt und nicht zu hoch gegriffen ist. Sowohl Cramer als auch Maurer sehen in Tesla keinen herkömmlichen Automobilhersteller, sondern ein Technologieunternehmen, das "nebenbei" Autos verkauft. Cramer zieht dabei einen Vergleich zum Chipproduzenten NVIDIA mit einer Bewertung von circa 320 Milliarden US-Dollar. NVIDIA als Technologieunternehmen und mit den besten Chips auf dem Markt dominiere diesen sowie den Markt für Datenzentren, Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Gaming. Tesla dagegen dominiere den Markt für Elektrofahrzeuge, was für Cramer im Gesamtpaket ein grösserer Markt als alle Märkte NVIDIAs darstelle. Bei einer Bewertung NVIDIAs von 310 Milliarden US-Dollar sei die Bewertung Teslas absolut gerechtfertigt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
09.09.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Abend ins Minus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handelsdeal ebnet US-Fahrzeugen den Weg in die EU - auch für Teslas Cybertruck (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SpaceX finds a peculiar route into investors’ orbit (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla, magical thinking, and the madness of obsession (Financial Times) | |
08.09.25 |
Musk’s SpaceX to buy spectrum licences from EchoStar for $17bn (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Börsen in Asien in Grün -- SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im MinusDie Börsen in Fernost legen am Mittwoch zu. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |