Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Ringtausch 16.11.2022 16:43:00

Rheinmetall-Aktie im Plus: Bis 2025 deutlich mehr Geschäft erwartet - Slowakei erhält Kampfpanzer von Rheinmetall

Rheinmetall-Aktie im Plus: Bis 2025 deutlich mehr Geschäft erwartet - Slowakei erhält Kampfpanzer von Rheinmetall

Der Rüstungskonzern Rheinmetall liefert im Zuge des von der Bundesregierung beauftragten Ringtauschs 15 Kampfpanzer an die Slowakische Republik.

Dies wurde nun in Brüssel zwischen Vertretern beider Länder und dem Unternehmen vertraglich vereinbart, wie die Rheinmetall AG mitteilte. Neben dem Panzermodell Leopard 2 A4 umfasst der Auftrag ein Munitionspaket sowie integrierte Ausbildungs- und Logistikleistungen. Die slowakischen Streitkräfte geben ihrerseits militärische Ausrüstung zur Unterstützung an die Ukraine ab.

Bei den zur Verfügung gestellten Fahrzeugen handelt es sich um überholte Leopard 2 A4 aus ehemaligen Beständen verschiedener Nutzerstaaten, welche sich im Eigentum von Rheinmetall befinden. Das erste Fahrzeug soll im Dezember 2022 ausgeliefert werden und die Auslieferung soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Der Ringtausch soll die Ukraine bei deren Anstrengungen gegen die russische Invasion unterstützen. Dabei geben Nato-Partner Grossgerät aus vormals sowjetischer Produktion an die Ukraine ab und erhalten dafür verfügbare Systeme aus westlicher Produktion.

Rheinmetall plant dank Rüstungsboom 2025 deutlich mehr Geschäft ein

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich wegen der Aufrüstung in vielen Nato-Staaten für die mittlere Frist höhere Finanzziele gesteckt. 2025 soll sich der Umsatz gegenüber dem Jahr 2021 nahezu verdoppelt haben, wie der Konzern am Mittwoch anlässlich einer Investorenveranstaltung in Wien mitteilte. Auch bei der Profitabilität dürfte es Aufschwung geben, sodass sich auch Nettogewinn und Dividende in etwa verdoppeln dürften. Die in den vergangenen Tagen nach einem Rücksetzer wieder stark gestiegene Aktie legte leicht zu.

2025 will der Düsseldorfer Konzern zwischen 10 und 11 Milliarden Euro Umsatz erzielen. Für das laufende Jahr hat das im MDAX gelistete Unternehmen sich derzeit rund 15 Prozent Umsatzwachstum aus eigener Kraft gegenüber den 5,7 Milliarden Euro Umsatz aus dem Vorjahr vorgenommen.

Die für dieses Jahr bei über 11 Prozent eingeplante operative Marge, an der Rheinmetall massgeblich seine Profitabilität misst, soll auf rund 13 Prozent bis zur Mitte des Jahrzehnts ansteigen. Analysten schätzten bisher im Schnitt einen Umsatz von weniger als 10 Milliarden Euro und eine Marge von knapp 13 Prozent für 2025.

Die Rheinmetall-Aktie gewinnt am Mittwoch via XETRA zeitweise 0,39 Prozent auf 180,80 Euro. Dabei kletterte der Kurs in der Spitze bis auf fast 190 Euro und lag damit so hoch wie seit Anfang August nicht mehr. In der Anlegereuphorie rund um die Rüstungsambitionen Deutschlands und anderer Nato-Staaten infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine war das Papier im Juni bis auf ein Rekordhoch bei 227,90 Euro gestiegen. Dass Rheinmetall die hochfliegenden Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang im Sommer etwas dämpfte, sorgte zwischenzeitlich für nachlassende Kursfantasie der Investoren.

Goldman-Sachs-Analystin Daniela Costa sieht angesichts der neuen Mittelfristziele bei den Markterwartungen Spielraum nach oben. Das Margenziel könnte angesichts der Wachstumsmöglichkeiten in der renditestarken Sparte mit Waffen und Munition als vorsichtig angesehen werden. Die Aktie habe in den vergangenen drei Monaten besser abgeschnitten als der europäische Industriegütersektor.

Seit dem vorangegangenen Kapitalmarkttag im Februar 2021 - also vor dem Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine - hat sich viel getan. Damals lagen die Mittelfristziele für 2025 noch spürbar niedriger bei einem Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro und einer Marge von 10 Prozent oder mehr.

Mit dem Kriegsausbruch im Februar 2022 änderte sich die Sicherheitslage für Nato-Staaten erheblich. Rheinmetall erhofft sich etwa aus dem Sondervermögen für die bessere Ausstattung der Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden einen grossen Anteil für eigene Aufträge. Das Unternehmen baut Panzersysteme und andere militärische Fahrzeuge, stellt Waffen und Munition her und liefert auch Rüstungselektronik.

Daneben reduziert der Konzern derzeit seine Abhängigkeit von der Autoindustrie. Das Geschäft mit Verbrennerkolben führen die Düsseldorfer schon nicht mehr im Kerngeschäft, für Teile davon sind bereits Verkaufsabreden getroffen, für weitere wird noch eine Lösung gesucht. Im Konzern verbleibt die Sparte mit Sensoren und Aktuatoren - im Wesentlichen Elektronik für Autoantriebe, Technik zur Abgasnachbehandlung, Pumpen für Motoren und Kühlanwendungen sowie Ventile. Auch dieses Geschäft soll dank der Teile für die Elektromobilität wachsen.

Die Erlöse mit militärischen Fahrzeugen sollen sich bis 2025 im Vergleich mit 2021 mindestens auf 4 bis 5 Milliarden Euro verdoppeln - das Geschäft dürfte damit die grösste Sparte bleiben. Im besonders lukrativen Bereich mit Waffen und Munition plant Rheinmetall-Chef Armin Papperger ebenfalls eine Verdopplung des Umsatzes auf rund 2,5 Milliarden Euro ein - und mit Margen von über 20 Prozent eine nochmals erhöhte Profitabilität.

FRANKFURT/DÜSSELDORF (Dow Jones / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com,Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.09.25 Rheinmetall Buy Jefferies & Company Inc.
09.09.25 Rheinmetall Overweight Barclays Capital
08.09.25 Rheinmetall Buy Jefferies & Company Inc.
29.08.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
20.08.25 Rheinmetall Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’717.40 19.70 BHDSPU
Short 12’994.92 13.57 UBSOUU
Short 13’485.11 8.79 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’217.46 10.09.2025 17:30:06
Long 11’692.37 18.79 SWFBJU
Long 11’464.52 13.96 BBWS3U
Long 10’967.77 8.98 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Amazon am 10.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}