Rivian Automotive Aktie 114120717 / US76954A1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Elektromobilität |
26.11.2024 22:24:00
|
Rivian-Aktie gewinnt: Kreditzusage in Milliardenhöhe für Ausbau der Elektroauto-Produktion

Der US-Elektroautohersteller Rivian hat eine vorläufige Zusage für ein Darlehen in Milliardenhöhe vom US-Energieministerium erhalten. Mit dem Kredit plant das Unternehmen den Bau einer neuen Produktionsanlage in Georgia.
• Kredit soll zum Bau eines neuen Werks genutzt werden
• Rivian-Aktie profitiert
Rivian erhält milliardenhohe Kreditzusage
Wie der US-Elektroautohersteller Rivian am Montag per Pressemitteilung erklärte, hat das Unternehmen eine vorläufige Zusage für ein Darlehen in Höhe von bis zu 6,6 Milliarden US-Dollar vom Advanced Technology Vehicle Manufacturing (ATVM) Loan Program des US-Energieministeriums erhalten. Dieses Darlehen soll das Wachstum des Unternehmens fördern und seine Rolle in der Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen in den USA stärken.
Das Darlehen soll vor allem den Bau einer neuen Produktionsanlage in Stanton Springs North, Georgia, unterstützen, um die heimischen Kapazitäten deutlich zu erweitern und die Nachfrage auf dem US-amerikanischen sowie internationalen Markt zu decken. In der neuen Anlage plane Rivian die Produktion seiner Mittelklasse-Plattform, auf der die kommenden Modelle R2 (SUV) und R3/R3X (Crossover) basieren werden. Diese Fahrzeuglinien sollen einen entscheidenden Beitrag zum langfristigen Wachstum und zur Rentabilität des Unternehmens leisten, da sie auf Innovation, Leistung und erschwingliche Preise setzen, so Rivian.
Die neue Produktionsanlage wird in zwei Phasen errichtet und soll eine jährliche Gesamtkapazität von 400'000 Fahrzeugen erreichen. Phase 1 soll bis 2028 abgeschlossen sein, mit der Schaffung von etwa 7'500 Arbeitsplätzen in Georgia und zusätzlichen 2'000 Bauarbeitsplätzen. Diese Initiative ergänze laut Unternehmensangaben die bestehenden Arbeitsplätze in Rivians derzeitiger Produktionsstätte in Normal, Illinois, die bereits die lokale Wirtschaft nachhaltig stärkten.
Strategische Bedeutung des Darlehens
"Dieses Darlehen wird dazu beitragen, Tausende neuer amerikanischer Arbeitsplätze zu schaffen und die Führungsposition der USA bei der Herstellung und Technologie von Elektrofahrzeugen weiter zu stärken", so RJ Scaringe, Gründer und CEO von Rivian laut der Pressemitteilung. "Dieses Darlehen würde Rivian in die Lage versetzen, unsere US-Fertigungsbasis für unsere preisgünstigen R2- und R3-Fahrzeuge, bei denen sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Erschwinglichkeit im Vordergrund stehen, aggressiver zu erweitern. Ein robustes Ökosystem von US-Unternehmen, die Elektrofahrzeuge entwickeln und herstellen, ist für die USA von entscheidender Bedeutung, um ihre langfristige Führungsposition im Transportwesen zu behaupten."
Die geplante Produktionsanlage nahe Atlanta werde zudem nach höchsten ökologischen Standards gebaut, mit einem Fokus auf modernsten Bautechniken, Umweltmanagement und der Erhaltung von Naturräumen. Gleichzeitig plane Rivian, aktiv in die umliegenden Gemeinden zu investieren, um die Region wirtschaftlich zu stärken.
Bevor das Darlehen endgültig genehmigt wird, müssen jedoch noch technische, rechtliche, ökologische und finanzielle Bedingungen erfüllt werden.
Das Darlehensprogramm des DOE hat bereits Unternehmen wie General Motors und Tesla finanziell unterstützt, was zur Förderung der Elektroautoindustrie in den USA massgeblich beigetragen hat.
Rivian-Aktie gibt nach
Im Dienstagshandel verlor das Papier an der NASDAQ 0,43 Prozent auf 11,55 US-Dollar, nachdem es zwischenzeitlich nach oben gegangen war.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15:01 |
Ausblick: Tesla präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
20.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Warum Elon Musk selbst bei Rückschlägen verdienen könnte (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Montagabend freundlich (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla macht am Nachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla dominates UK mega battery market (Financial Times) | |
18.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: SMI dennoch leicht unter Druck -- DAX etwas höher -- US-Börsen starten stabil -- Schlussendlich Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeigen sich am Dienstag leichte Verluste. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich unterdessen leicht nach oben. Die US-Börsen starten kaum verändert. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.