Robinhood Aktie 112476016 / US7707001027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Umstrittener Neobroker |
14.03.2024 21:49:00
|
Robinhood-Aktie mit Kursrally: Zweistellige Handelsvolumina-Zuwächse

Der Neobroker Robinhood konnte Februar 2024 sehr erfreuliche Betriebsdaten vermelden. Insbesondere die Handelsumsätze wurden kräftig gesteigert.
• Steigende Handelsvolumina bei allen Anlageklassen
• Neobroker Robinhood ist umstritten
Der vor allem bei jüngeren Anlegern beliebte, aber wegen seines Geschäftsmodells auch umstrittene US-Online-Broker Robinhood konnte im Februar gleich bei mehreren wichtigen Betriebszahlen zweistellige Wachstumsraten erzielen. So lag das betreute Vermögen (AUC) zum Monatsende mit 118,7 Milliarden US-Dollar um 16 Prozent höher als noch im Januar 2024.
Die Nettoeinzahlungen beliefen sich im Berichtsmonat auf 3,6 Milliarden US-Dollar, was einer annualisierten Wachstumsrate von 42 Prozent im Vergleich zum AUC von Januar 2024 entspricht. In den letzten zwölf Monaten summierten sich die Nettoeinzahlungen damit auf 21,6 Milliarden US-Dollar, entsprechend einer jährlichen Wachstumsrate von 29 Prozent gegenüber dem AUC von Februar 2023.
Steigende Handelsvolumina bei allen Anlageklassen
Wie das Finanzdienstleistungsunternehmen am Donnerstag bekannt gab, kletterte im Februar zudem das fiktive Aktienhandelsvolumen im Vergleich zu Januar 2024 um 36 Prozent auf 80,9 Milliarden US-Dollar. Daneben legten die gehandelten Optionskontrakte auf 119,1 Millionen US-Dollar (+12 Prozent) und das Handelsvolumen bei Kryptowährungen auf 6,5 Milliarden US-Dollar (+10 Prozent) zu.
Robinhood ist umstritten
Die App von Robinhood ist zwar einfach zu bedienen und gilt als Wegbereiter einer jüngeren Generation von US-Anlegern. Jedoch werfen Kritiker der Firma vor, dass ihr Geschäftsmodell die Nutzer zu riskanten Wetten verleite. Der Neobroker verhalte sich eher wie ein Glücksspiel-Anbieter als wie ein seriöser Finanzdienstleister. Robinhood hat diese Vorwürfe stets zurückgewiesen.
So reagiert die Robinhood-Aktie
Bei Anlegern kamen die Februar-Zahlen gut an. Die an der NASDAQ gelistete Robinhood-Aktie zog letztlich um 5,19 Prozent auf 18,05 US-Dollar an.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Robinhood
31.07.25 |
Robinhood-Aktie dennoch in Rot: Robinhood schneidet bei Umsatz und Gewinn besser ab als erwartet (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Ausblick: Robinhood präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
21.07.25 |
Block-Aktie steigt nach S&P 500-Aufnahme deutlich - Robinhood erneut nicht berücksichtigt (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
S&P 500-Traum geplatzt: Robinhood verpasst den Einzug erneut - Aktie leichter (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Erste Schätzungen: Robinhood zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
14.07.25 |
Bitcoin-Käufe bei Metaplanet & Co.: Aktien von Strategy, Coinbase und Robinhood legen zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Robinhood: a bold story with a fairytale valuation (Financial Times) | |
10.07.25 |
Robinhood: a bold story with a fairytale valuation (Financial Times) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |