SDAX 701259 / DE0009653386
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Rückzug von der Börse |
24.09.2020 16:54:40
|
Rocket Internet-Aktie freundlich: Aktionäre stimmen Börsenrückzug zu

Der Start-up-Investor Rocket Internet darf von der Börse gehen.
Die Aktionäre billigten auch eine Ermächtigung für ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals. Im Anschluss an die Hauptversammlung kündigte Rocket Internet SE an, diesen Beschluss anzuwenden und 8,84 Prozent für bis zu 18,57 je Aktie über die Börse zurückkaufen zu wollen. Dadurch solle den Aktionären die Möglichkeit eröffnet werden, ihre Aktien auch bereits vor Vollzug des Delisting-Rückerwerbsangebot an die Gesellschaft zu veräussern, hiess es. Das Programm soll noch am Donnersteg starten und spätestens am 15. November enden.
Rocket hatte Anfang September angekündigt, man wolle sich nach gut sechs Jahren von der Börse zurückziehen. Der Kapitalmarkt habe als Finanzierungsmöglichkeit für das Unternehmen an Bedeutung verloren. Rund die Hälfte an Rocket Internet halten die Samwer-Brüder, grösstenteils über das Vehikel Global Founders GmbH. Diese Aktien sollen nicht angedient werden. Der Konzern hält mit 1,9 Milliarden Euro genug Bargeld, um den Rückkauf der übrigen eigenen Papiere zu stemmen.
Rocket Internet gründet oder investiert in Internet- und Technologieunternehmen. Viele seiner aktuellen und früheren Beteiligungen sind mittlerweile an der Börse notiert, wie der Kochboxenversender HelloFresh und der Essenslieferdienst Delivery Hero.
CEO Samwer, der Rocket Internet 2007 zusammen mit seinen Brüdern Marc und Alexander als Beteiligungsunternehmen gegründet hatte, verteidigte den kritischen Fragen der Aktionäre gegenüber den Angebotspreis und die Pläne für den Rückzug von der Börse.
Im Gegensatz zum Börsengang des Konzerns im Jahr 2014 sei derzeit "die Nutzung des Kapitalmarkts als Finanzierungsmöglichkeit nicht länger erforderlich". Für die Startups, die der Konzern betreut, die derzeit überwiegend in einem frühen und wenig kapitalintensiven Stadium seien, gebe es inzwischen genug Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des Aktienmarktes, wenn erforderlich, so Samwer.
Außerdem seien Vorstand und Aufsichtsrat übereingekommen, dass ein "längerfristiger Ansatz unabhängig vom Kapitalmarkt" für die Zukunft "die beste Ausrichtung und Aufstellung für Rocket Internet" sei. Überdies hätte die Covid-Pandemie in den vergangenen Monaten die "größere Bedeutung des flexibleren unternehmerischen Handelns deutlich gemacht". Durch den Rückzug von der Börse ließen sich zudem Komplexität, Berichtspflichten und anwendbare Rechtsvorschriften reduzieren und somit Kosten senken.
Die Zulassung der Aktie an der Luxemburger Börse ist Samwer zufolge bereits Anfang September widerrufen worden.
Via XETRA gewinnt die Rocket-Aktie zeitweise 0,11 Prozent auf 18,62 Euro.DJG/uxd/sha
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 16’734.13 | 1.25% |
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |