Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rückzug von der Börse |
24.09.2020 16:54:40
|
Rocket Internet-Aktie freundlich: Aktionäre stimmen Börsenrückzug zu

Der Start-up-Investor Rocket Internet darf von der Börse gehen.
Die Aktionäre billigten auch eine Ermächtigung für ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals. Im Anschluss an die Hauptversammlung kündigte Rocket Internet SE an, diesen Beschluss anzuwenden und 8,84 Prozent für bis zu 18,57 je Aktie über die Börse zurückkaufen zu wollen. Dadurch solle den Aktionären die Möglichkeit eröffnet werden, ihre Aktien auch bereits vor Vollzug des Delisting-Rückerwerbsangebot an die Gesellschaft zu veräussern, hiess es. Das Programm soll noch am Donnersteg starten und spätestens am 15. November enden.
Rocket hatte Anfang September angekündigt, man wolle sich nach gut sechs Jahren von der Börse zurückziehen. Der Kapitalmarkt habe als Finanzierungsmöglichkeit für das Unternehmen an Bedeutung verloren. Rund die Hälfte an Rocket Internet halten die Samwer-Brüder, grösstenteils über das Vehikel Global Founders GmbH. Diese Aktien sollen nicht angedient werden. Der Konzern hält mit 1,9 Milliarden Euro genug Bargeld, um den Rückkauf der übrigen eigenen Papiere zu stemmen.
Rocket Internet gründet oder investiert in Internet- und Technologieunternehmen. Viele seiner aktuellen und früheren Beteiligungen sind mittlerweile an der Börse notiert, wie der Kochboxenversender HelloFresh und der Essenslieferdienst Delivery Hero.
CEO Samwer, der Rocket Internet 2007 zusammen mit seinen Brüdern Marc und Alexander als Beteiligungsunternehmen gegründet hatte, verteidigte den kritischen Fragen der Aktionäre gegenüber den Angebotspreis und die Pläne für den Rückzug von der Börse.
Im Gegensatz zum Börsengang des Konzerns im Jahr 2014 sei derzeit "die Nutzung des Kapitalmarkts als Finanzierungsmöglichkeit nicht länger erforderlich". Für die Startups, die der Konzern betreut, die derzeit überwiegend in einem frühen und wenig kapitalintensiven Stadium seien, gebe es inzwischen genug Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des Aktienmarktes, wenn erforderlich, so Samwer.
Außerdem seien Vorstand und Aufsichtsrat übereingekommen, dass ein "längerfristiger Ansatz unabhängig vom Kapitalmarkt" für die Zukunft "die beste Ausrichtung und Aufstellung für Rocket Internet" sei. Überdies hätte die Covid-Pandemie in den vergangenen Monaten die "größere Bedeutung des flexibleren unternehmerischen Handelns deutlich gemacht". Durch den Rückzug von der Börse ließen sich zudem Komplexität, Berichtspflichten und anwendbare Rechtsvorschriften reduzieren und somit Kosten senken.
Die Zulassung der Aktie an der Luxemburger Börse ist Samwer zufolge bereits Anfang September widerrufen worden.
Via XETRA gewinnt die Rocket-Aktie zeitweise 0,11 Prozent auf 18,62 Euro.DJG/uxd/sha
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 17’716.00 | -1.20% |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |