Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Preissteigerungen 15.03.2022 15:30:00

RWE-Aktie kaum verändert: Ausblick für 2022 trotz Ukraine-Krieg bekräftigt - Diese Unwägbarkeiten kommen auf RWE zu

RWE-Aktie kaum verändert: Ausblick für 2022 trotz Ukraine-Krieg bekräftigt - Diese Unwägbarkeiten kommen auf RWE zu

Der Energiekonzern RWE hat 2021 von deutlich gestiegenen Marktpreisen und einem höheren Beitrag aus der konventionellen Stromerzeugung profitiert.

Mit Vorlage des Geschäftsberichts bestätigte der Konzern, die bereits Ende Januar auf vorläufiger Basis veröffentlichten Geschäftszahlen und den Ausblick für 2022.

Die Nettoverschuldung sank zum Ende des Jahres "unter die Null-Marke", so RWE laut Mitteilung. Der Konzern wies zum Jahresende ein Nettovermögen von 360 Millionen Euro aus. Ende 2021 betrug die Nettoverschuldung noch 4,4 Milliarden Euro.

Wie RWE bereits adhoc im Januar mitgeteilt hatte, lag 2021 das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bei 3,650 (3,286) Milliarden Euro. Im Kerngeschäft waren es 2,761 (2,727) Milliarden Euro. Im Nicht-Kerngeschäft, dem Bereich Kohle- und Kernenergie, stieg das bereinigte EBITDA deutlich auf 889 (559) Millionen Euro. Grund hierfür sind laut Mitteilung vor allem höhere realisierte Erzeugungsmargen.

Das bereinigte EBIT verbesserte sich auf 2,185 (1,823) Milliarden Euro. Nach Steuern und Dritten erhöhte sich der Gewinn auf bereinigter Basis auf 1,569 (1,257) Milliarden Euro. An die Aktionäre soll für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 0,90 (0,85) Euro je Aktie ausgeschüttet werden.

Auch die Mitte Februar angehobene Gewinnprognose für 2022 wurde bestätigt. Nicht berücksichtigt sind hierin jedoch die "schwer abzuschätzenden Folgen des Ukraine-Kriegs", so RWE. Der Konzern rechnet weiter mit einem bereinigten EBITDA von 3,6 bis 4,0 Milliarden Euro. Im Kerngeschäft sollen es 2,9 bis 3,3 Milliarden Euro sein. Im Nicht-Kerngeschäft wird ein bereinigtes EBITDA zwischen 650 und 750 Millionen Euro erwartet, wobei der Ergebnisrückgang sich aus den erfolgten Kraftwerks-Stilllegungen 2021 ergebe.

Beim bereinigten EBIT werden zwischen 2,0 und 2,4 Milliarden Euro angepeilt. Den bereinigten Nettogewinn sieht der Konzern weiter bei 1,3 bis 1,7 Milliarden Euro. Das Dividendenziel liegt unverändert bei 0,90 Euro je Aktie.

RWE wegen Ukraine-Krieg mit Unwägbarkeiten konfrontiert

Der Energiekonzern RWE sieht für den Konzern durch den Fokus auf Erneuerbare Energien ein verbessertes Chancen-Risiko-Profil. Neue Unwägbarkeiten hätten sich aber durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergeben, schreibt das DAX-Unternehmen im veröffentlichten Geschäftsbericht 2021. Derzeit gehe man davon aus, dass sich die Risiken für den Konzern beherrschen lassen.

Bei einer Eskalation der Lage drohten Engpässe an den europäischen Energiemärkten, von denen auch RWE betroffen wäre, heisst es weiter. Obwohl RWE keine Geschäftstätigkeiten in Russland und der Ukraine nachgehe, könnten eine weitere Eskalation und ein Abbruch der Lieferbeziehungen zu russischen Unternehmen spürbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben.

So könne es dazu kommen, dass russische Rohstofflieferanten ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können und der Konzern Rohstoffe zu hohen Preisen kaufen müsse, führt RWE aus. Auch könnten Vertragspartner insolvent werden. Zudem könnten Veränderungen von Wertpapierkursen das Finanzvermögen von RWE beeinflussen.

RWE unterhält laut Geschäftsbericht einen langfristigen Gas-Liefervertrag mit dem russischen Energiekonzern Gazprom. Welche Auswirkungen die Ukraine-Krise auf den Kontrakt haben wird, sei derzeit unbestimmt, so RWE.

RWE spricht sich gegen Stopp russischer Energielieferungen aus

RWE hat sich indes vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine gegen einen Stopp russischer Energielieferungen nach Deutschland ausgesprochen. Dies hätte auf Grund der hohen Abhängigkeit massive Konsequenzen, sagte RWE-Vorstandschef Markus Krebber am Dienstag in Essen. "Ein sofortiger Stopp hätte ungeahnte Folgen für die Wärmeversorgung der Haushalte." Eine längere Lieferunterbrechung dürfte zudem die Produktionsanlagen der Industrie und des Mittelstandes nachhaltig schädigen. Daher könne er die Position der Bundesregierung gegen Sanktionen von Energielieferungen sehr gut nachvollziehen.

Der Energiemarkt werde sich durch den Krieg fundamental ändern, so Krebber weiter. "Deshalb ist es richtig, so schnell wie möglich in der Energieversorgung unabhängig und nachhaltig zu werden." Versorgungssicherheit und Klimaschutz seien so eng wie nie zuvor miteinander verbunden./tob/DP/stk

Im schwachen Marktumfeld ist die RWE-Aktie via XETRA leichter und verliert zwischenzeitlich 0,08 Prozent auf 36,91 Euro.

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Andre Laaks, RWE,Dennis Diatel / Shutterstock.com

Analysen zu RWE AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’121.77 19.74 SS0MEU
Short 13’394.73 13.81 UBSKMU
Short 13’892.52 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’686.62 01.04.2025 17:30:26
Long 12’200.00 18.88
Long 11’960.00 13.93
Long 11’360.00 8.90
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}