RWE Aktie 1158883 / DE0007037129
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Eckpunkte |
04.10.2022 13:14:00
|
RWE-Aktie mit Gewinnen: Kohleausstieg soll auf 2030 vorgezogen werden - Habeck: Kohleeinigung mit NRW und RWE wird Klimabilanz verbessern

Der deutsche Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen.
Zugleich sollen zwei Kraftwerksblöcke, die nach derzeitiger Rechtslage Ende des Jahres stillgelegt werden sollten, bis ins Frühjahr 2024 weiterlaufen. Damit soll die Versorgungssicherheit gestärkt und Erdgas im Strommarkt eingespart werden, wie das NRW-Wirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte.
Trotz des damit verbundenen Mehrbedarfs an Braunkohle in den nächsten 15 Monaten könnten weitere Umsiedlungen für den Braunkohleabbau sicher ausgeschlossen werden, hiess es. Ein Erhalt der Siedlung Lützerath sei aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich und daher auch nicht Gegenstand der Vereinbarungen.
Die Ampel-Koalition auf Bundesebene hat zum Ziel, den bisher spätestens bis 2038 geplanten Kohleausstieg in Deutschland "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen, wie es im Koalitionsvertrag heisst.
Habeck: Kohleeinigung mit NRW und RWE wird Klimabilanz verbessern
Der Kohleausstieg im rheinischen Revier von Nordrhein-Westfahlen wird laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) um acht Jahre auf 2030 vorgezogen und damit den Treibhausgasausstoss Deutschlands reduzieren. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seiner NRW-Kollegin und dem Vorstandsvorsitzender der RWE AG erklärte Habeck zudem, dass RWE zwei Kraftwerksblöcke, die nach aktueller Rechtslage eigentlich in diesem Jahr hätten vom Netz genommen werden sollen, nun aufgrund der angespannten Versorgungslage bis Ende März 2024 im Betrieb bleiben sollen.
Ausserdem erklärte Habeck, dass man in Gesprächen sei mit den Betreibern der acht Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland, um dort gegebenenfalls ebenfalls den Kohleausstieg vorzuziehen. Allerdings stünden dort in diesem Jahr keine Stilllegungen von einzelnen Kraftwerksblöcken an.
"Diese Gespräche gibt es aber, sie laufen vertrauensvoll und zugewandt. Wir werden schauen, ob wir da auch zu Lösungen kommen können", erklärte Habeck auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit RWE-Chef Markus Krebber und Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur in Berlin.
Habeck versprach mit Blick auf Nordrhein-Westfalen, dass trotz der längeren Laufzeit der dortigen Braunkohlekraftwerke von RWE es zu keinen weiteren Umsiedlungen von Menschen kommen werde. Die Siedlung Lützerath soll trotz Protesten nun dem Braunkohleabbau von RWE weichen. Insgesamt werde aber mit der politischen Vereinbarung zwischen der Bundesregierung, NRW und RWE durch den früheren Kohleausstieg die Klimabilanz verbessert.
"Es ist ein guter Tag für den Klimaschutz, es ist ein guter Tag auch für die klimaneutrale Versorgungssicherheit für Deutschland und für Nordrhein-Westfalen", erklärte Habeck. "Dadurch bleiben 280 Millionen Tonnen Braunkohle in der Erde und sie verhindern eine potentielle Verfeuerung von 280 Millionen Tonnen CO2...Die CO2-Bilanz wird dadurch deutlich verbessert."
Ausschreibung von Wasserstoff-Gaskraftwerken
Im Gegenzug werde zur Sicherung der Energieversorgung über das Jahr 2030 hinaus eine Ausschreibung für Wasserstoff-Gaskraftwerke vorgenommen. Diese Gaskraftwerke sollten dann so schnell es geht auf Wasserstoff umgestellt werden können.
"RWE wird sich an dieser Ausschreibung beteiligen, bzw. ich gehe davon aus, dass ein Teil davon auch, wenn nicht alles, von RWE bereitgestellt werden kann. RWE selbst wird ausserdem den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben", so Habeck. Generell gehe der Hochbau von Wasserstoff dynamischer vonstatten als erwartet.
RWE-Chef Krebber betonte, dass sein Konzern wohl die Investitionen in Deutschland und Europa erhöhen werden. Zudem würden aufgrund der Vereinbarung zur längeren Laufzeit der beiden Braunkohlekraftwerke und zum vorgezogenen Kohleausstieg zunächst deutlich mehr Mitarbeiter benötigt. Aber der Konzern werde aufgrund des vorgezogenen Kohleausstiegs dann 2030 deutlich mehr Mitarbeiter freisetzen als zunächst geplant, so Krebber.
Die Bundesregierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass der Kohleausstieg in Deutschland insgesamt "idealerweise" von 2038 auf 2030 vorgezogen werden soll. RWE-Aktien zeigen sich via XETRA zeitweise 1,61 Prozent höher bei 39,13 Euro. BERLIN/DÜSSELDORF (awp international) / BERLIN (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.
12:35 |
EQS-CMS: RWE Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
12:35 |
EQS-CMS: RWE Aktiengesellschaft: Release of a capital market information (EQS Group) | |
08.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel: DAX am Montagnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Wdh: RWE findet Investvor für Amprion-Anteil - Milliarden fürs Stromnetz (AWP) | |
08.09.25 |
RWE-Aktie: JP Morgan Chase & Co. vergibt Overweight (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Apollo targets European investment drive with RWE joint venture (Financial Times) | |
08.09.25 |
Investment-Tipp RWE-Aktie: Jefferies & Company Inc. bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) |
Analysen zu RWE AG St.
08.09.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.09.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
08.09.25 | RWE Outperform | Bernstein Research | |
05.09.25 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
04.09.25 | RWE Outperform | RBC Capital Markets |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |