Wachstum abgeschwächt |
21.10.2021 16:16:52
|
Schindler erreicht wieder Niveau von 2019 - Aktie sackt ab
![Wachstum abgeschwächt Schindler erreicht wieder Niveau von 2019 - Aktie sackt ab](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/schindler-by-keystone-660.jpg)
Der Lift- und Rolltreppenbauer Schindler hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres zwar alle wichtigen Kennzahlen gesteigert.
Im dritten Quartal wuchs Schindler kaum mehr. So verlangsamte sich das Umsatzwachstum auf 1,9 Prozent oder lediglich 0,4 Prozent in Lokalwährungen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. In der Folge kam es beim operativen Ergebnis (EBIT -2,2%) und beim Gewinn (-0,4%) zu leichten Rückgängen gegenüber dem Vorjahr.
Laut Schindler CEO Thomas Oetterli erholten sich einige Schlüsselmärkte im dritten Quartal nur zögerlich. Als Grund nannte er Lieferkettenengpässe, die wiederum zu Bauverzögerungen führten. Zudem belasteten steigende Material- und Frachtkosten die Resultate.
Immerhin hielt die Nachfrage nach den Schindler-Produkten an. So stieg der Auftragseingang zwischen Juni und September um gut 10 Prozent.
Wieder auf Vorkrisenniveau
Besser sehen die Resultate aus, wenn die neun Monate seit Anfang Jahr betrachtet werden. Laut Mitteilung erreichte Schindler beim Auftragseingang, Umsatz und Konzerngewinn wieder das Vorkrisenniveau. Lediglich beim EBIT und dem bereinigten EBIT lag Schindler mit minus 1,1 bzw. 0,4 Prozent unter den Werten der ersten 9 Monate des Jahres 2019.
Der Umsatz stieg konkret um 7,4 Prozent auf 8,28 Milliarden Franken. In Lokalwährungen entspricht dies einem Plus von 7,6 Prozent. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBIT) stieg in der Folge auf 913 Millionen Franken und liegt damit knapp ein Viertel über dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge verbesserte sich im gleichen Zeitraum auf 11,0 von 9,5 Prozent. Unter dem Strich blieb Schindler ein Gewinn von 689 Millionen Franken, 25,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Auftragseingang nahm derweil um 12,0 Prozent auf 9,04 Milliarden Franken zu. Er sei in allen Regionen und bei allen Produktlinien gestiegen, so die Mitteilung. Die höchsten Wachstumsraten erzielte Schindler in der Region Asien-Pazifik, gefolgt von Amerika und EMEA, wie es weiter heisst. Starkes Wachstum erzielte Schindler vor allem bei Neuinstallationen und Modernisierung, bei Reparaturen und Wartung spricht Schindler lediglich von "positiven Trends".
Das Unternehmen hat mit diesen Neun-Monatszahlen die Erwartungen der Analysten grösstenteils erfüllt. Beim Umsatz und beim bereinigten EBIT blieb das Unternehmen jedoch leicht hinter den Prognosen zurück.
Ziel für Gesamtjahr bestätigt
Trotz der Eintrübung im dritten Quartal hält Schindler an der Prognose für das laufende Jahr fest. Das Unternehmen erwartet ein Umsatzwachstum zwischen 4 bis 7 Prozent in Lokalwährungen. Ebenso blieb die Gewinnprognose für das Jahr 2021 zwischen 840 und 900 Millionen Franken bestehen.
Schindler geht gleichwohl davon aus, dass die gestiegenen Materialkosten und Verzögerungen auf den Baustellen auch das Ergebnis im vierten Quartal eintrüben werden. Wegen der gestiegenen Rohstoff- und Lieferkosten seien aber Preiserhöhungen über alle Produktlinien und Regionen hinweg durchgeführt worden.
Zudem wolle das Unternehmen das Top-Speed-23-Programm für Digitalisierung und Produktinnovationen weiter beschleunigen, sagte Schindler CEO Thomas Oetterli in der Mitteilung. Nur so könne das Unternehme die nötige Agilität und Schnelligkeit erreichen, um wettbewerbsfähig zu sein.
In den ersten neun Monaten fielen hierfür Mehrkosten von 16 Millionen Franken an, davon allein 12 Millionen im dritten Quartal. Insgesamt hat Schindler bis Ende 2023 270 Millionen Franken für das Modernisierungsprogramm veranschlagt.
Schindler-Titel nach Quartalszahlen im Minus
Die Valoren von Schindler geben am Donnerstag deutlich ab. Der Lift- und Rolltreppenhersteller hat in den ersten neun Monaten die Analystenschätzungen grösstenteils erfüllt, jedoch im dritten Quartal einen deutlichen Rückgang beim Wachstum verbucht. Insgesamt bewerten die Analysten das Ergebnis als durchwachsen.
Aktuell verlieren die Anteilsscheine von Schindler an der SIX 6,85 Prozent auf 232,50 Franken. Die Schindler-Papiere hatten sich schon in den letzten Wochen markant vom Allzeithoch von knapp 306 Franken entfernt, das im August markiert worden war.
Vor allem mit dem Wachstum im dritten Quartal enttäuschte Schindler die Analysten. Der Umsatzzuwachs lag in lokalen Währungen bei lediglich 0,4 Prozent. Weiterhin belasteten die gestiegenen Preise bei Rohstoffen und dem Transport das Unternehmen. Zudem gebe es einen Mangel an elektronischen Komponenten. "Umsatz und die Margen leiden vorübergehend etwas stärker als erwartet unter Lieferkettenproblemen und höheren Material- und Frachtkosten," kommentierte der Analyst der ZKB.
Relativiert wird ausserdem die Gewinnentwicklung. Diese sei auch von einem Einmaleffekt, konkret Einnahmen von einem Immobilienverkauf, geprägt gewesen. Ohne diesen wäre der Gewinnrückgang im dritten Quartal grösser ausgefallen.
Negativ wirkte sich laut Händlern zudem aus, dass Schindler noch keine Details für den chinesischen Markt verlautbarte. In der Volksrepublik verbuchte das Unternehmen in den ersten neun Monaten ein Wachstum von über 20 Prozent, wie der Quartalspräsentation zu entnehmen ist. Daher trübt die Gefahr einer Immobilienkrise in China die Zukunftsaussichten für Schindler ein. Die Analysten erwarten, dass Schindler im Conference-Call ab 10 Uhr mehr dazu bekanntgeben wird.
Das Schindler an der Prognose für das Gesamtjahr festhält, wird von den Analysten immerhin positiv bewertet. Als erfreulich wird auch der positive Auftragseingang gesehen. Hier hatten einige Analysten schon mit deutlicheren Anzeichen für eine Verlangsamung in China gerechnet.
Ebikon (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schindler AG NA
14.02.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Schindler von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Schindler-Aktie zieht an: Gewinnsteigerung in 2024 (AWP) | |
12.02.25 |
Schindler fährt höchsten Reingewinn der 150-jährigen Geschichte ein (AWP) | |
12.02.25 |
Schindler steigert 2024 Gewinn weiter (AWP) | |
12.02.25 |
Fundament für profitables Wachstum geschaffen (EQS Group) | |
12.02.25 |
Foundations for profitable growth (EQS Group) | |
07.02.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Schindler-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
SPI-Papier Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Schindler-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |