Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
12.02.2025 11:03:37

Siemens Energy setzt trotz Zöllen auf US-Markt - Prognose bestätigt

Siemens Energy
56.19 CHF 4.36%
Kaufen / Verkaufen

(Ausführliche Fassung)

MÜNCHEN (awp international) - Der Energietechnikkonzern Siemens Energy setzt trotz der Zollpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump auf den amerikanischen Markt. "Wir sehen mehr Chancen als Risiken in Nordamerika", sagte Konzernchef Christian Bruch am Mittwoch in einer Telefonkonferenz zu den Erstquartalszahlen. Die USA seien ein attraktiver Markt. Vor allem im Gas- und Netzgeschäft sieht der Manager dabei gute Chancen. So gebe es hohen Investitionsbedarf in die Erneuerung der Stromnetze.

Die immer neuen Zollankündigungen durch Trump sieht Bruch dabei gelassen. Noch könne man nicht genau sagen, was Trumps Politik für das Geschäft von Siemens Energy bedeuten werde. Dafür komme es auf die genaue Umsetzung an. Entscheidend werde sein, ob durch Zölle ein Wettbewerbsnachteil entstehe. Siemens Energy sei in den USA jedoch ein sehr lokales Unternehmen und baue seine Kapazitäten dort weiter aus, sagte er. Betroffen sein könnten jedoch internationale Lieferketten. So ist etwa Mexiko Bruch zufolge ein wichtiger Zulieferer. Die Frage sei, ob etwaige höhere Kosten weitergegeben werden könnten. Die Bestandsverträge liessen dies zu, so der Manager.

An seinem Ausblick für das laufende Jahr hält der Energietechnikkonzern nach einem robusten ersten Geschäftsquartal fest. So soll der vergleichbare Umsatz im Geschäftsjahr per Ende September 2025 um acht bis zehn Prozent steigen, teilte das Unternehmen bei der Vorlage detaillierter Zahlen mit. Die bereinigte operative Marge erwartet das Management bei drei bis fünf Prozent. Dazu beitragen sollen vor allem die Geschäfte mit Netz- und Gastechnik. Beim Nachsteuergewinn peilen die Münchner wegen der anhaltenden Sanierung des Windgeschäfts weiterhin einen Wert um die Gewinnschwelle an.

Die in der Vergangenheit stark gelaufene Aktie verlor im frühen Handel zunächst rund 1,5 Prozent. Zuletzt pendelte das Papier um den Vortagesschluss. Der Kurs, der zuletzt von einem Rekord zum nächsten geklettert war, kommt im laufenden Jahr auf ein Plus von mehr als 13 Prozent. Damit hat sich die im Dax notierte Aktie von dem Kursrutsch Ende Januar im Zusammenhang mit dem chinesischen KI-Startup DeepSeek wieder nahezu erholt. DeepSeeks neuestes KI-Modell soll kosten- und energieeffizient sein und womöglich mit weniger starken Chips auskommen als die grossen Modelle der etablierten Konkurrenz.

Konzernchef Bruch sieht durch DeepSeek keine Gefahr für das Geschäft mit Rechenzentren. "Ich sehe das nicht aufgeregt". Rechenzentren machten derzeit ein Prozent des weltweiten Strombedarfs aus, davon sei nur ein Teil für KI, so der Manager. 2030 soll der Anteil der Rechenzentren auf vier Prozent zulegen. Insgesamt werde der Strombedarf steigen. "DeepSeek ist daher nicht so relevant, wie es einige denken." Er gehe daher nicht davon aus, dass sich dadurch etwas an den mittelfristigen Aussichten des Konzerns ändere.

Siemens Energy hatte bereits Ende Januar vorläufige Zahlen vorgelegt, die nun bestätigt wurden. Im ersten Quartal (per Ende Dezember) profitierte das Unternehmen von anhaltend guten Geschäften und steigerte den Umsatz im Jahresvergleich von 7,65 Milliarden auf 8,9 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis legte von zuvor 208 auf 481 Millionen Euro zu. Den grössten Ergebnisbeitrag leistete das Gasgeschäft, gefolgt von der Netztechnik. Das Windgeschäft Siemens Gamesa macht dabei weiter Verluste. Dennoch bekräftigte der Konzern das Ziel, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026 dort die Gewinnschwelle erreichen zu wollen.

Das Ergebnis nach Steuern sank zwar auf 252 Millionen Euro, nachdem es im Vorjahresquartal noch 1,6 Milliarden Euro betragen hatte - allerdings hatte Siemens Energy seinerzeit vom Verkauf von Anteilen seines indischen Energiegeschäfts an die ehemalige Konzernmutter Siemens profitiert./nas/edh/he/tav/tih

Analysen zu Siemens Energy AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13:20 Siemens Energy Buy Goldman Sachs Group Inc.
13:15 Siemens Energy Neutral JP Morgan Chase & Co.
09:49 Siemens Energy Neutral JP Morgan Chase & Co.
09:00 Siemens Energy Hold Jefferies & Company Inc.
08:42 Siemens Energy Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’225.18 19.23 SS0MDU
Short 13’518.43 13.22 S2S3YU
Short 13’994.78 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’646.86 12.02.2025 14:58:31
Long 12’180.00 19.87
Long 11’891.77 13.80 B44SAU
Long 11’347.22 8.69 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten