Stericycle Aktie 516444 / US8589121081
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Milliardendeal |
03.06.2024 21:19:00
|
Stericycle-Aktie springt an: Gates Investment Waste Management übernimmt Stericycle für Milliardenwert

Der US-amerikanische Versorger Waste Management plant eine Übernahme im Milliardenwert. Die Aktionäre des hoch verschuldeten Übernahmekandidaten Stericycle feiern den Deal.
• 7,2 Milliarden US-Dollar für Stericycle
• Stericycle-Aktie zieht kräftig an
Der US-amerikanische Entsorger Waste Management bestätigte zum Wochenstart eine geplante Milliardenübernahme: 7,2 Milliarden US-Dollar will das Unternehmen für den Kauf des Wettbewerbers Stericycle auf den Tisch legen.
Milliardendeal trotz Schulden
Bereits am Wochenende hatte das Wall Street Journal über entsprechende Gerüchte berichtet, nun gab es von Unternehmensseite die entsprechende Bestätigung. Beide Unternehmen hätten eine endgültige Vereinbarung getroffen, nach der Waste Management alle ausstehenden Aktien von Stericycle für 62,00 US-Dollar pro Aktie in bar erwerben wird, hiess es im Rahmen einer Pressemitteilung. Damit würde der Übernahmekandidat mit rund 7,2 Milliarden US-Dollar bewertet, darin enthalten sind 1,4 Milliarden US-Dollar an Nettoschulden.
Mit den vereinbarten 62 US-Dollar je Aktie zahle Waste Management einen Aufschlag von 24 Prozent auf den 60-tägigen volumengewichteten Durchschnittspreis von Stericycle vor dem 23. Mai 2024, dem letzten Handelstag, bevor bekannt wurde, dass Stericycle einen Käufer für das eigene Unternehmen sucht.
Ergänzung des Geschäftsfeldes
Das Management von Waste Management bewertet den Deal positiv: "Die Übernahme von Stericycle ist ein bedeutender Schritt zur Weiterentwicklung dieses Engagements, da sie den Umfang unseres Serviceangebots erweitert und den Marktführer für feste Abfälle und ein führendes Unternehmen für regulierte medizinische Abfalldienstleistungen zusammenbringt", wird Jim Fish, Präsident und Chief Executive Officer von Waste Management, im Rahmen der Pressemitteilung zitiert. "Wir verfügen über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Integration und Optimierung erworbener Unternehmen, die unseren Kunden und Mitarbeitern zugute kommen und unseren Aktionären eine hohe Kapitalrendite bieten", so der Manager weiter. Man freue sich "mit dem Stericycle-Team zusammenzuarbeiten, um die strategischen, kundendienstbezogenen, ökologischen und finanziellen Vorteile dieser Übernahme zu nutzen."
Aktionärseinschätzung durchwachsen
Am Aktienmarkt wird der Milliardendeal unterschiedlich aufgenommen. Während Anteilseigner von Stericycle den Verkauf feiern und die Aktie im NASDAQ-Handel um 14,67 Prozent auf 59,10 US-Dollar anschieben, gibt der Anteilsschein von Waste Management im NYSE-Handel zeitweise um 4,78 Prozent auf 200,66 US-Dollar nach.
Nicht bekannt ist unterdessen, wie Milliardär Bill Gates den Deal bewertet. Seit Jahren ist Gates über den Bill & Melinda Gates Foundation Trust Anteilseigner von Waste Management, im ersten Quartal hielt die Stiftung 35'234'344 Aktien des Entsorgers. Mit 16,38 Prozent Anteil des gesamten Trusts ist es das zweitgrösste Investment nach dem Techriesen Microsoft.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |