Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Analyse eingestellt |
30.04.2025 22:10:00
|
Tesla-Aktie im Blick: Warnungen ignoriert - Elon Musk riskiert viel mit Cybercab-Wette

Trotz interner Warnungen scheint Tesla-Chef Elon Musk an seiner Robotaxi-Offensive festzuhalten. Eine interne Analyse zeigt jedoch zweifelhafte Wirtschaftlichkeit auf.
• Autonome Fahrzeuge im Fokus
• Bedenken an Robotaxi-Offensive
Elon Musk hat offenbar eine interne Analyse von Tesla ignoriert, die eindringlich vor den wirtschaftlichen Risiken der geplanten Robotaxi-Offensive warnte. Statt auf ein günstiges Einstiegsmodell - den lange erwarteten "Model 2" - zu setzen, forciere der Tesla-Chef den Fokus auf autonome Fahrzeuge, wie die US-Nachrichtenseite The Information berichtet.
Im Februar 2024, so der Bericht, habe Musk eine Gruppe hochrangiger Tesla-Manager am Firmensitz in Palo Alto versammelt, um über die Zukunft des geplanten 25'000-Dollar-Elektroautos zu entscheiden. Zahlreiche Führungskräfte, darunter der Chef der Fahrzeugprogramme Daniel Ho, Technik-Vize Drew Baglino und Chefdesigner Franz von Holzhausen, hätten dabei nachdrücklich für das erschwingliche Modell argumentiert - auch vor dem Hintergrund einer internen Analyse, die dem Robotaxi-Projekt wohl eine geringe Rentabilität und langsame Marktdurchdringung bescheinigt habe.
Doch Musk habe die Bedenken beiseitegeschoben. Stattdessen hätte er grünes Licht für das sogenannte "Cybercab" - ein futuristisches Robotaxi-Modell auf Basis der neuen "Unboxed"-Plattform erteilt. Der Model 2, ursprünglich 2020 angekündigt, wurde endgültig gestrichen. Künftig sollen stattdessen abgespeckte Versionen bestehender Modelle wie Model Y und Model 3 als günstigere Alternativen dienen.
Interne Analyse: Zweifelhafte Wirtschaftlichkeit der Robotaxis
Die interne Analyse, massgeblich erstellt unter Leitung von Technik-Vorstand Baglino, stellte wohl die Wirtschaftlichkeit des Robotaxi-Projekts infrage. Zwar kalkulierte Tesla mit Verkaufszahlen von etwa einer Million selbstfahrender Fahrzeuge jährlich, doch insbesondere ausserhalb der USA sei die rechtliche Lage für autonome Mobilität schwierig. Ein weltweiter Erfolg sei somit fraglich.
So gingen die Berechnungen wohl davon aus, dass ein Grossteil der Verkäufe an Flottenbetreiber gehen würde, während viele Konsumenten das Konzept, sich von einem Fahrzeug ohne Fahrer transportieren zu lassen, weiterhin ablehnen könnten. Auch das von Musk propagierte Umsatzpotenzial von bis zu 200'000 Dollar pro Fahrzeug hielt die Analyse nicht stand - realistisch seien laut den Analysten eher Einnahmen von rund 60'000 bis 75'000 Dollar über die Lebenszeit eines Robotaxis.
Eine riskante Wette auf die Zukunft
Musk habe nicht nur die Finanzmodelle ignoriert, sondern offenbar auch das Votum grosser Teile seines Führungsteams. Als ein Teilnehmer die Frage stellte, ob sich ein "Aufstand" gegen die Strategie formiere, soll ein langjähriger Musk-Vertrauter entgegnet haben: "Ist das hier eine Meuterei?"
Kommentar: Vision versus Realität
Die Strategieänderung hat laut Branchenbeobachtern massgeblich zur derzeitigen Stagnation Teslas beigetragen. Während die Konkurrenz günstigere Elektroautos auf den Markt bringt, setzt Musk alles auf die Karte "Full Self Driving". Kritiker sehen darin ein riskantes Spiel mit der Zukunft des Unternehmens - getragen von Visionen, aber kaum unterfüttert durch wirtschaftliche Vernunft.
Dass dieser Kurs auch zu einem spürbaren Abgang von Fachkräften bei Tesla geführt hat, scheint sich mit der aktuellen Berichterstattung zu bestätigen. Ob das Robotaxi am Ende wirklich die Mobilität revolutioniert, gilt es wohl abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla steigt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.