Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Bullishe Prognose |
11.03.2025 23:29:00
|
Tesla-Aktie: Morgan Stanley sieht riesiges Kurspotenzial
Morgan Stanley stuft die Tesla-Aktie erneut als "Top-Pick" ein und sieht ein enormes Kurspotenzial - trotz jüngster Verluste. Besonders Teslas Expansion in KI, Robotik und das Energiegeschäft rücken in den Fokus der Analysten.
• Analysten sehen Kurstreiber in KI, Robotik & Energie
• Abnehmende China-Risiken könnten Tesla-Aktie stärken
Morgan Stanley hat die Tesla-Aktie erneut als "Top-Pick" im US-Automobilsektor eingestuft und ein Kursziel von 430 US-Dollar ausgegeben. Damit sehen die Analysten ein Potenzial von über 60 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs von knapp 222,15 US-Dollar. Trotz eines Kursrückgangs von rund 45 Prozent seit Jahresbeginn (Stand: 11. März 2025) sieht die Investmentbank jetzt einen attraktiven Einstiegszeitpunkt und hebt besonders Teslas Expansion in Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik hervor.
Humanoide Roboter: Tesla entwickelt sich über die Automobilbranche hinaus
Während die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) zuletzt schwächelte, positioniert sich Tesla laut Morgan Stanley zunehmend als diversifizierter Technologiekonzern. Die Wall Street-Bank sieht Tesla gemäss Investing.com nicht mehr als reines Automobilunternehmen, sondern als einen stark diversifizierten Akteur im Bereich KI und Robotik. Besonders die wachsende Bedeutung humanoider Roboter spiele eine Schlüsselrolle.
Dabei hebt Morgan Stanley das Potenzial von Teslas humanoidem Roboter "Optimus" hervor. "Jede 1 Prozent des US-Arbeitsmarktes, die von Tesla Optimus erfasst werden kann, ist ungefähr 100 US-Dollar pro Tesla-Aktie wert", betonen die Analysten unter der Leitung von Adam Jonas gemäss Investing.com. Sie gehen davon aus, dass Investoren diesem Segment künftig noch mehr Aufmerksamkeit schenken werden - möglicherweise sogar mehr als Teslas autonomen Fahrfunktionen.
Stärken Energiegeschäft und Abnehmende China-Risiken die Tesla-Aktie?
Neben Robotik sieht Morgan Stanley grosses Potenzial in Teslas Energiesparte, hiess es weiter. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs und der zunehmenden KI-basierten Stromnachfrage könne Tesla Energy langfristig womöglich wertvoller werden als das Automobilgeschäft. Besonders die höheren Margen im Energiespeicherbereich - die laut den Analysten doppelt so hoch wie in der Automobilbranche sein könnten - würden diesen Sektor für Investoren attraktiv machen.
Ein weiterer Faktor für die optimistische Einschätzung sei Teslas sinkende Abhängigkeit vom chinesischen Markt. Während 2024 noch 21 Prozent der Umsätze aus China stammten, soll dieser Anteil bis 2030 auf 6-7 Prozent des Gesamtumsatzes zurückgehen, erwarten die Analysten. Damit würde Tesla geopolitische Risiken reduzieren und seine Marktstellung in den USA und Europa stärken. Die Analysten heben zudem Teslas steigende Einnahmen aus wiederkehrenden Dienstleistungen sowie seine starke Position in der US-Fertigung hervor.
Risiken der Tesla-Aktie: 2025 könnte entscheidend werden
Trotz des positiven Langzeitpotenzials erkennen die Analysten kurzfristige Herausforderungen. "Der ‘EV-Winter’ könnte sich verlängern und könnte weitere Massnahmen erfordern, um mögliche Verluste kurzfristig zu begrenzen", so Morgan Stanley laut Investing.com. Auch die Unternehmensführung wird kritisch betrachtet, insbesondere Elon Musks Forderung nach einer 25-prozentigen Sperrminorität sowie hohe Erwartungen an Robotaxis und autonome Fahrfunktionen.
Dennoch wird das Jahr 2025 als entscheidendes Jahr für Teslas Transformation gesehen. Investoren würden Teslas bestehende und neue Aktivitäten im Bereich der verkörperten KI zunehmend schätzen, so Morgan Stanley. Die Bank hält an ihrem langfristigen Bull-Case-Kursziel von 800 US-Dollar fest. Ob die Analysten recht behalten werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


