Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schwache Bestellzahlen 15.09.2025 10:51:00

Tesla-Aktie: So scheitert der E-Autobauer in Indien

Tesla-Aktie: So scheitert der E-Autobauer in Indien

Der Markteintritt von Tesla in Indien wird zum Reinfall. Der Elektroautohersteller sammelte seit dem Verkaufsstart Bestellungen weit unter den eigenen Erwartungen.

• Tesla eröffnet ersten Showroom in Mumbai
• Nach zwei Monaten rund 600 Bestellungen
• Model Y kostet wegen Zöllen etwa 70'000 US-Dollar

Enttäuschende Zahlen nach grossen Hoffnungen

Tesla hatte grosse Pläne für den indischen Markt. Mitte Juli eröffnete das Unternehmen seinen ersten Showroom in Mumbai und startete offiziell den Verkauf des Model Y. Doch die Bilanz nach knapp zwei Monaten fällt ernüchternd aus: Wie aus einem Bericht von Bloomberg hervorgeht, erhielt Tesla bislang nur etwas mehr als 600 Bestellungen - eine Zahl, die deutlich hinter den eigenen Erwartungen des Unternehmens zurückbleibt.

Um diese Dimension zu verdeutlichen: Die 600 Bestellungen entsprechen in etwa der Anzahl an Elektroautos, die Tesla global alle vier Stunden in der ersten Jahreshälfte 2025 ausgeliefert hat. Ursprünglich hatte der E-Autobauer geplant, sein gesamtes Jahreskontingent von 2'500 importierten Fahrzeugen in Indien zu nutzen. Nun reduziert das Unternehmen seine Pläne drastisch und will zwischen 350 und 500 Fahrzeuge für das laufende Jahr nach Indien liefern.

Hohe Importzölle als grösste Hürde

Der Hauptgrund für die schwache Nachfrage liegt im hohen Preis des Model Y. Tesla bietet sein günstigstes Modell in Indien für umgerechnet etwa 70'000 US-Dollar an - ein Betrag, der die hohen Importzölle von bis zu 110 Prozent widerspiegelt. In anderen Märkten kostet dasselbe Fahrzeug deutlich weniger.

Diese Preisgestaltung macht Tesla für den indischen Markt extrem unattraktiv. Im Preissegment zwischen 43'800 und 68'300 Euro wurden laut Jato-Daten in der ersten Jahreshälfte 2025 insgesamt nur etwas mehr als 2'800 Elektroautos in Indien verkauft. Tesla müsste also einen erheblichen Marktanteil in dieser Nische erobern, um erfolgreich zu sein.

Begrenzte Auslieferung und ungewisse Zukunft

Die ersten Tesla-Fahrzeuge sollen Anfang September aus dem Werk in Shanghai nach Indien verschifft werden. Zunächst beschränkt sich der Vertrieb auf vier wirtschaftlich starke Regionen: Mumbai, Delhi, Pune und Gurugram. Die Auslieferungsmengen orientieren sich dabei an den tatsächlich eingegangenen Vollzahlungen sowie Teslas Fähigkeit, auch ausserhalb dieser Kernstädte eine funktionierende Service-Infrastruktur aufzubauen.

Tesla hatte jahrelang für niedrigere Importzölle auf Autos in Indien lobbyiert und darauf gesetzt, dass diese im Rahmen von Handelsverhandlungen mit den USA reduziert werden würden. Diese Hoffnung hat sich jedoch nicht erfüllt. Wie aus dem Bericht von Electrek hervorgeht, ist Tesla trotz der Überkapazitäten in seinen weltweiten Fabriken und rückläufigen Verkaufszahlen nicht bereit, in eine lokale Produktion zu investieren, um die hohen Zölle zu umgehen.

Die schwachen Verkaufszahlen in Indien reihen sich in eine Serie enttäuschender Nachrichten für Tesla ein. Branchendaten zeigen bereits, dass die Verkäufe in Europa im Zeitraum Januar bis Juli 2025 im Jahresvergleich um rund ein Drittel eingebrochen sind. Der indische Markt, der als wichtiger Wachstumsmotor für die Zukunft galt, könnte sich als weiterer Rückschlag für den unter Druck stehenden Elektroautohersteller erweisen.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images,Hadrian / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’680.37 19.68 ISSMNU
Short 12’988.54 13.12 UBSKMU
Short 13’478.49 8.56 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’181.91 15.09.2025 12:21:46
Long 11’638.76 18.49 SSTBSU
Long 11’412.17 13.18 BZDS0U
Long 10’973.05 8.97 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}