Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Den Tesla teilen 20.06.2020 22:48:00

Tesla-App macht Car-Sharing möglich

Tesla-App macht Car-Sharing möglich

Elon Musk führt bei Tesla eine neue Funktion ein: Über eine App können Besitzer ihren Tesla für andere Fahrer freigeben. Diese Möglichkeit erleichtert Käufern auch die Finanzierung der angekündigten vollautonomen Fahrzeuge.

• Tesla-App dient dem zweiten Fahrer als Fahrzeugschlüssel
• Eine regelmässige Vermietung über die App reicht zur Autofinanzierung völlig aus
• Das Carsharing-Feature ist in der Tesla-Versicherung enthalten, auch eine Kamera soll den Besitzer absichern

Das Carsharing-Konzept ist bereits allgemein bekannt und verbreitet - da war es nur eine Frage der Zeit, wann auch E-Auto-Hersteller Tesla die Funktion anbietet. Nun ist es in den USA soweit: Über sein Kundenkonto bei Tesla kann der Fahrzeugbesitzer den Namen und die E-Mail-Adresse eines anderen Fahrers eintragen. Dieser erhält dann per Mail den Hinweis auf die für Apples iOS und Googles Android-Betriebssysteme konzipierte Tesla-App. Hat der neue Fahrer die App heruntergeladen und sich registriert, kann mithilfe der Anwendung das Tesla-Modell geöffnet werden - eine physische Schlüsselübergabe ist nicht mehr notwendig.

App bislang ohne weitere Funktionen

Weitere Features bietet die App leider noch nicht, es wäre aber beispielsweise denkbar, dass in Zukunft individuelle Fahrzeugeinstellungen über die Anwendung vorgenommen werden können. In den USA gibt es das neue Carsharing-Feature für Tesla-Besitzer bereits, über eine internationale Freigabe muss leider noch spekuliert werden.

Elon Musk hat mit dem Carsharing-Feature der App aber offenbar noch Grosses vor: So vergleicht der Tesla-Chef "Golem" zufolge die Nutzung der App in Kombination mit vollautonomen Tesla-Fahrzeugen durch Taxiunternehmen mit einem Schäfer, der seine Herde hütet. Den Vorteil sieht Musk darin, dass die Unternehmer mehr Zeit für die Fahrzeugwartung hätten und effizienter arbeiten könnten.

Vollautonome Fahrzeuge wurden von Elon Musk schon mehrfach angekündigt - offenbar wagte er bei einer unternehmensinternen Konferenz die Prognose, bereits ab 2021 Fahrzeuge ohne Pedale oder Lenkrad herzustellen.

Vollautonome Fahrzeuge offenbar gut mit Carsharing zu finanzieren

"Electrek" zufolge erklärte der Tesla-Chef Mitte letzten Jahres, dass ein vollautonomes Fahrzeug fünf Mal mehr wert sei als ein nicht-autonomer Tesla. Es soll sich aber dennoch jeder einen autonomen Tesla leisten können. In einem Podcast-Interview bei "Ride the Lightning" sagte Musk, dass es für die Finanzierung eines vollautonomen Teslas völlig ausreichen würde, ihn regelmässig mit dem Carsharing-Feature zu vermieten: "Solange man bereit ist, sein Auto Fahrdienste übernehmen zu lassen, kann sich das jeder leisten."

Auch eine eigene Fahrzeugversicherung bietet Tesla übrigens an - "Teslamag" zufolge aber bislang nur in Kalifornien. Das Carsharing-Feature ist dabei bereits mitversichert. Ebenfalls abgesichert sind am Carsharing teilnehmende Besitzer durch eine kleine Innenkamera. Musk erklärte auf Twitter, dass diese helfen soll, Vandalismus vorzubeugen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tesla,VCG/VCG via Getty Images,jvd-wolf / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’047.72 19.88 UBSP6U
Short 13’309.04 13.92 3OUBSU
Short 13’819.10 8.82 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’500.06 13.10.2025 12:42:13
Long 11’957.51 18.29 SSBBTU
Long 11’718.03 13.77 SHFB5U
Long 11’197.29 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com