Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
In den Kinderschuhen |
18.11.2021 23:25:00
|
Tesla demonstriert Marktmacht bei E-Autos in den USA - Experten prognostizieren sinkenden Marktanteil

Eine Auswertung der Marktanteile bei Elektro-Fahrzeugen in den USA zeigt, dass die Amerikaner keine E-Autos kaufen, sondern Teslas. Der Elektroauto-Pionier ist in den Vereinigten Staaten für den Grossteil aller E-Auto-Verkäufe verantwortlich - noch. Experten sehen Teslas Position als US-Marktführer bereits unter Druck und erwarten eine Änderung an der Spitze in wenigen Jahren.
• Experten: Marktanteil von Tesla in den USA wird deutlich sinken
• Markt für E-Autos in den USA noch in den Kinderschuhen
Keine Elektroautos sind in den USA so beliebt wie die von Tesla. Wie "CNBC" unter Berufung auf Daten von IHS Markit berichtet, lag der Anteil von Tesla an den E-Autoverkäufen in den USA im Jahr 2020 bei satten 79 Prozent. Damit entfiel auch im vergangenen Jahr - wie auch schon in den Jahren zuvor - die Mehrheit der E-Autoverkäufe in den Vereinigten Staaten auf den Konzern von Elon Musk. Dabei ist der E-Auto-Pionier in seinem Heimatland auch beliebter als anderswo, denn laut "CleanTechnica" kommt Tesla in den USA auf einen grösseren Marktanteil als in Europa oder Kanada. "Es ist kein Wunder, dass Tesla bei den E-Autoverkäufen immer noch dominiert, denn sie sind die einzigen, die wirklich brauchbare Produkte auf vollen Touren haben", sagte Michael Fiske von IHS Markit laut "CNBC".
Teslas Marktdominanz gerät ins Wanken
Auch 2021 dürfte der Elektroautobauer für den Grossteil der Verkäufe reiner E-Fahrzeuge in den USA verantwortlich sein - allerdings mit deutlichen Einbussen. In diesem Jahr werden noch 56 Prozent der E-Autoverkäufe in den USA auf Tesla entfallen, schätzt IHS Markit gegenüber "CNBC". Auch "Business Insider" berichtet unter Berufung auf Daten von Experian, dass die Dominanz von Tesla abnimmt. So seien von Januar bis Juni 2021 66,3 Prozent aller neu registrierten E-Autos in den Vereinigten Staaten Teslas gewesen - nach 79,5 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. "Da wir uns in die Richtung bewegen, dass grössere und wirklich signifikante Hersteller in dieser Branche mitmischen wollen, muss Tesla Anteile verlieren", sagte Michael Fiske laut "CNBC".
Und tatsächlich stossen momentan immer mehr traditionelle Autobauer wie Volkswagen, General Motors oder Ford mit konkurrenzfähigen Fahrzeugen wie dem ID.4, dem Chevy Bolt oder dem Mustang Mach-E in das Segment vor. Laut "CNBC" wird erwartet, dass im Jahr 2025 hunderte neue Modelle von E-Autos auf dem Markt sein werden - anstatt nur einige Dutzend wie aktuell. Der Marktanteil von Tesla dürfte daher in der Folge weiter abnehmen. IHS Markit schätzt, dass der Anteil von Tesla im amerikanischen E-Automarkt 2025 nur noch bei 20 Prozent liegen werde, und LMC Automotive erwartet laut "CNBC" sogar, dass Tesla 2025 nicht mehr die Nummer eins bei E-Autos in den USA sein wird, sondern von General Motors überholt wird. Eine Prognose, die auch GM-CEO Mary Barra teilt.
Kleinerer Marktanteil nicht unbedingt schlecht für Tesla
Dabei muss ein geringerer Marktanteil nicht unbedingt etwas Schlimmes für Tesla sein. Denn momentan dominiert der Konzern von Elon Musk zwar den US-Markt für E-Autos, der ist bislang aber nicht sehr gross. "Wenn man Tesla aus dem Bild herausnimmt, besteht der Markt aus weniger als einem Prozent E-Fahrzeugen", sagte Sam Fiorani von AutoForecast Solutions gegenüber "CNBC". Laut einer Prognose von LMC Automotive, die dem US-Nachrichtensender vorliegt, werden reine Elektroautos 2021 lediglich 2,6 Prozent aller Autoverkäufe in den USA ausmachen. Selbst wenn man noch Plug-In Hybride hinzurechnen würde, werde der Anteil unterhalb von vier Prozent liegen.
Die Experten sind sich jedoch einig, dass sich dies in Zukunft ändern wird, da E-Autos einen wachsenden Anteil des Automarkts repräsentieren. Für das Jahr 2030 prognostiziert AutoForecast Solutions, dass der Anteil von E-Autos an den Fahrzeugverkäufen auf 18,6 Prozent steigen werde. LMC Automotive erwartet, dass reine E-Autos bis dahin sogar 30,1 Prozent aller Autoverkäufe ausmachen werden und IHS Markit geht sogar von 40 Prozent Marktanteil aus. "In einem Wachstumsmarkt ist es extrem herausfordernd, einen Mehrheits-Marktanteil zu behalten, egal in welcher Branche", kommentierte Michael Fiske von IHS Markit die Situation mit Blick auf Tesla. Doch da der Markt auf ein kräftiges Wachstum zusteuert, dürfte Tesla trotz deutlich sinkendem Marktanteil weiter steigende Verkaufszahlen verbuchen können - auch wenn der Konzern in den USA dann nicht mehr Marktführer ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |