Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NIO Aktie 43286578 / US62914V1061

Starkes Wachstum 17.01.2023 23:59:00

Tesla-Konkurrent NIO erzielt neuen Absatzrekord

Tesla-Konkurrent NIO erzielt neuen Absatzrekord

Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO kann sich weiterhin über hohe Wachstumsraten bei den Auslieferungen freuen. Im Dezember 2022 wurde sogar ein neuer Monatsrekord aufgestellt.

• Starkes Interesse an NIO-Fahrzeugen
• Alleinstellungsmerkmal von NIO: Power Swap Stations
• Tesla verfehlt Erwartungen

Sowohl im Gesamtjahr 2022 als auch zum Jahresende hat NIO starke Auslieferungszahlen erzielt. Im Dezember konnte sogar mit einem Plus von 50,8 Prozent auf 15'815 Fahrzeuge ein neuer Monatsrekord aufgestellt werden. Von den verkauften E-Autos waren 6'842 SUVs und 8'973 Limousinen.

Zu diesem starken Wachstum trug auch der ES7 bei, ein mittelgrosser, fünfsitziger Premium-Smart-Elektro-SUV, mit dessen Auslieferung NIO im August 2022 begonnen hatte. Von diesem Model wurden im Dezember 4'154 Fahrzeuge verkauft.

Im vierten Quartal wuchs der Absatz sämtlicher Modelle im Vergleich zum Vorjahresquartal sogar um 60,0 Prozent auf 40'052 E-Autos. Damit wurde auf Quartalsbasis ebenfalls ein Rekord eingefahren. Insgesamt konnte NIO somit im Gesamtjahr 2022 ganze 122'486 Fahrzeuge verkaufen und seine Auslieferungen somit um 34,0 Prozent steigern.

Eigener Weg

NIO bietet seine Fahrzeuge mit einer BaaS-Option (Battery-as-a-Service) an. Entscheidet sich der Kunde für dieses Abo-Modell, so erwirbt er die Batterie nicht, sondern mietet sie. Der Hersteller kann auf diese Weise die Nutzungsintensität und -Dauer der Batterie soweit wie technisch möglich maximieren. Für den Endkunden bedeutet dies, dass der Kaufpreis für das Fahrzeug beträchtlich sinkt.

Von Tesla und anderen Konkurrenten unterscheidet sich NIO insbesondere dadurch, dass das Unternehmen auf Wechselstationen für Batterien setzt. Hier können innerhalb von etwa fünf Minuten gemietete, leere gegen volle Akkus getauscht werden. Dank dieser "Power Swap Stations" will sich NIO unabhängig von der Lade-Infrastruktur machen und für die Kunden entfällt das lästige Warten während des Aufladens. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Tauschstationen nicht genutzt werden können, wenn man sich für den Batteriekauf entschieden hat.

Bisher sind die Batteriewechselstationen ein Alleinstellungsmerkmal des chinesischen Unternehmens. Das bedeutet, NIO muss diese Stationen bislang allein und auf eigene Kosten aufbauen. Zwar können NIO-Nutzer ihre Fahrzeuge alternativ auch an Ladesäulen aufladen, das dauert dann aber ebenso lange wie bei der Konkurrenz.

Tesla verfehlt hohe Erwartungen

Auch E-Auto-Pionier Tesla verzeichnete starke Wachstumsraten, konnte jedoch trotz Preisnachlässen die zugegebenermassen sehr hohen Erwartungen nicht erfüllen. Unternehmensangaben zufolge wurden im Schlussquartal 2022 weltweit 405'278 Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert, fast ein Drittel mehr als im vierten Quartal 2021. Das ist zwar ein Quartalsrekord, jedoch hatten sich Experten mit rund 421'000 Auslieferungen mehr erhofft.

Im Gesamtjahr 2022 steigerte Tesla seinen Absatz um etwa 40 Prozent auf rund 1,31 Millionen verkaufte Wagen. CEO Elon Musk hatte jedoch ein Wachstumsziel von 50 Prozent ausgerufen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’798.70 19.04 BVKSPU
Short 13’071.04 13.42 BP9SUU
Short 13’545.83 8.84 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’307.42 09.09.2025 13:16:52
Long 11’750.44 19.19 SG1BPU
Long 11’494.69 13.65 BO0SVU
Long 11’024.59 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 4.87 2.83% NIO
Tesla 275.53 -1.52% Tesla

Novartis am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}