Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trendwende erhofft |
30.08.2022 21:08:00
|
Tesla reduziert Wartezeit für Autos in China: Nach Chip-Mangel, Lieferkettenproblemen & Co bahnt sich eine leichte Entspannung an

Seit Jahren hat Tesla grosse Schwierigkeiten, der enormen Nachfrage nach seinen Autos nachzukommen. Chip-Mangel, Lieferkettenprobleme, COVID-19-Lockdowns, eine noch zu geringe Produktionskapazität: Es gab viele Faktoren, die eine rasche Expansion der Autoproduktion erschwerten. Nun mehren sich die Anzeichen, dass sich die Lage bessert - so hat Tesla die Wartezeit für seine Autos in China reduziert.
• Prduktionshindernisse in China ebben schrittweise ab
• In Deutschland und USA müssen Tesla-Kunden weiterhin eine lange Wartezeit in Kauf nehmen
Trotz einer Vielzahl von Belastungsfaktoren gelang es Tesla in den letzten Jahren, seine Autoproduktion stark zu erhöhen. Dennoch konnte der US-Autobauer die hohe Nachfrage der Kunden nicht befriedigen, wodurch möglicherweise Unternehmensgewinne verloren gingen. Nun bahnt sich eine leichte Entspannung an, wie neue Entwicklungen beim Verkauf der Tesla-Autos in China zeigen.
Wartezeit für Basis-Model Y in China liegt nur noch bei vier bis acht Wochen
Wie "Teslamag" berichtet, hat Tesla auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt die im Konfigurator angegebenen Lieferzeiten für die beiden dort verfügbaren Modelle, den Model Y und den Model 3, in allen Varianten verkürzt. Zunächst fiel dies vergangene Woche lokalen Beobachtern auf, ein darauf folgender "Reuters"-Bericht wurde von Tesla China bestätigt.
Demnach gibt es in China derzeit die geringste Wartezeit für den Model Y in der Basis-Ausführung, der unabhängig von Farbe oder anderen Extras neuerdings innerhalb von vier bis acht Wochen geliefert werden kann. Zuvor mussten sich Käufer nach Angaben von "CnEVPost" für diesen Fahrzeugtyp noch acht bis zwölf Wochen in Geduld üben. Auch für den Model Y Long Range verkürzt sich die Wartezeit: Dauerte es zuvor noch satte 20-24 Wochen, hat sich der Auslieferungszeitpunkt inzwischen immerhin um vier Wochen nach vorne verschoben. Die Performance-Variante des Model Y wird nun ebenfalls vier Wochen früher geliefert (neue Wartezeit in China: zwölf bis 16 Wochen).
Die Reduzierung der Lieferzeiten ist vor allem dem schnellen Wiederhochfahren der Produktion in der Shanghaier Gigafactory zu verdanken - dort wurde Ende Juli ein neuer Produktionsrekord gebrochen. An einem Tag wurden dort 1'716 Autos vom Typ Model Y hergestellt.
Auch Model 3 kann schneller geliefert werden
Neben dem Model Y verkürzt sich auch die Lieferzeit für den Model 3. Auf den kleinsten Typ sowie die Performance-Variante des meistverkauften Elektroautos der Welt müssen chinesische Kunden jetzt nur noch zwölf bis 16 Wochen warten, im Juli betrug dieser Zeitraum jeweils noch 16 bis 20 Wochen. Einen mittlerer Typ des Model Y gibt es in China sowie auch in den USA derzeit nicht zu kaufen. CEO Elon Musk betonte aber, dass Tesla diesen Typen wieder ausliefern werde, wenn die Wartezeiten kürzer werden.
Die Autopreise verringern sich in China jedoch nicht, vielmehr hat Tesla in den vergangenen Wochen angesichts des hohen Inflationsdrucks schrittweise erhöhen müssen.
In Europa weiterhin hohe Wartezeiten
Wenn chinesische Kunden noch im August bestellen, können sie sich folglich noch im Jahr 2022 als Besitzer eines Tesla-Autos bezeichnen. Dies gilt aber nur eingeschränkt für Kunden in den USA und Europa. Die Verkürzung der Wartezeit betrifft hauptsächlich das Reich der Mitte, in Europa und den USA hat Tesla dagegen weiterhin grosse Auslieferungsprobleme. So müssen deutsche Autokäufer davon ausgehen, die beiden Typen des Model Y erst im Laufe des kommenden Jahres geliefert zu bekommen. Die Wartezeit für die meisten Versionen des Model 3 beträgt ebenfalls mehr als vier Monate. Nur bei der Performance-Version könnten spontane Käufer noch dieses Jahr ihr Auto erhalten, Tesla nennt hier einen Auslieferungstermin zwischen Dezember 2022 und Februar 2023.
In den USA betreffen die Lieferprobleme vor allem den Model Y, bei der Version "Long Range" müssen die US-Kunden sogar mit Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten rechnen. Dennoch: Der Höhepunkt der längsten Lieferprobleme könnte überschritten sein. Von einer langsamen, aber konstanten Verkürzung der Wartezeiten kann ausgegangenen werden.
Tesla-Aktie wieder im Aufwind?
Sofern Tesla es wirklich nachhaltig schafft, die Wartezeiten für seine Autos zu verkürzen und der Nachfrage noch effizienter nachzukommen, könnte dies für bei den Aktionären für eine grosse Erleichterung sorgen. Das Problem des US-Autobauers lag in den letzten Jahren nämlich weniger in einer geringen Nachfrage, sondern vielmehr in den Schwierigkeiten, das Angebot zu erweitern. Zwar konnte Tesla seine Autoproduktion dank neuer Gigafactorys in Grünheide bei Berlin und in der Nähe von Austin (Texas) enorm erweitern, doch Tesla hätte wohl noch mehr Autos verkaufen können. Gerade die Gigafactory in Shanghai war ein Sorgenkind des Konzerns, da die strengen No-COVID-Lockdowns Chinas die Produktion wochenlang lahm legte. Nun nimmt diese aber wieder an Fahrt auf.
Auch die Tesla-Aktie zeigt nach dem deutlichen Abverkauf in den ersten Monaten des laufenden Jahres eine deutliche Erholungstendenz auf. Zwar liegen die Papiere bei einem derzeitigen Preis von 288,09 US-Dollar (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 26. August 2022) noch 30 Prozent unter dem Rekordhoch vom 4. November 2021 (414,50 US-Dollar), aber doch deutlich höher als beim bisherigen Jahrestief bei 206,86 US-Dollar (24. Mai 2022). Auftrieb erhielten die Tesla-Anteilsscheine dabei unter anderem durch die deutlich besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.