Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verborgener Exit |
26.06.2023 21:16:00
|
Tesla übernimmt anscheinend ein deutsches Startup: Können Tesla-Fahrzeuge bald drahtlos aufgeladen werden?

Vorherige Gerüchte scheinen sich zu bestätigen: Die Hinweise, dass der Musk-Konzern Tesla das deutsche Startup Wiferion kaufen wird, verdichten sich. Was stellt Wiferion her? Und warum halten Musk und sein Team das junge Unternehmen für eine gute Ergänzung ihres Unternehmensportfolios?
• Drahtlose Ladesysteme von Wiferion könnte Tesla für künftige Innovationen nutzen
• Kaufpreis und künftige Eingliederung der Wiferion-Mitarbeiter ist unbekannt
Um im zunehmend umkämpften E-Auto-Markt, in dem immer mehr traditionelle Konzerne wie Ford oder General Motors hineinstossen, bestehen zu können, muss Tesla weiter mit bahnbrechenden Innovationen punkten. Ganz oben auf der Agenda steht dabei die Verbesserung der Ladesysteme, um schneller und effizienter E-Autos, Produktionsmaschinen und möglichweise bald auch humanoide Roboter mit Energie zu versorgen. In dieser Hinsicht scheint Tesla Verstärkung gefunden zu haben - und zwar aus Deutschland.
Tesla kauft wohl in Deutschland zu
So wird Tesla offenbar das deutsche Startup Wiferion mit Sitz in Freiburg übernehmen. Zumindest scheint ein Eintrag in das deutsche Handelsregister vom 12. Juni 2023 dies nahezulegen. Darin steht: "Die [Wiferion-]Gesellschafter beabsichtigen, ihre Geschäftsanteile an der Gesellschaft mittels eines Kaufvertrags an Tesla International B.V. zu veräussern." Bei diesem vermeintlichen Käufer Tesla International B.V. handelt es sich um die europäische Tesla-Tochter mit Sitz in den Niederlanden. Ebenfalls geschürt werden die Spekulationen durch eine Aussage zweier Grossinvestoren von Wiferion, die einen Exit bestätigten. Es habe sich ein "interessanter Käufer" gefunden, erklärte einer der beiden anonym gebliebenen Geldgeber. Auf redaktionelle Anfragen von der "Gründerszene", die von "Business Insider" betrieben wird, ging weder Tesla noch Wiferion ein. Unklar ist zudem, wie es für die Gründer und Mitarbeiter von Wiferion sowie das bisherige B2B-Kerngeschäft nach einer möglichen Tesla-Übernahme weitergehen wird.
Wiferion: 2016 gegründetes Unternehmen mit Wachstumschancen
Ein Zukauf von Wiferion würde für Tesla durchaus Sinn ergeben. Das 2016 von Benriah Goeldi, Johannes Tritschler, Florian Reiners und Johannes Mayer in Freiburg gegründete Unternehmen brachte 2018 erstmals ein induktives Ladesystem für Fabrik-Fahrzeuge und Roboter heraus. Seitdem hat sich dieses Batterie- sowie drahtlosen Ladesysteme bei industriellen Kunden hoher Beliebtheit erfreut und ist etwa 8'000 Mal verkauft worden. Laut "Teslamag" vergeht bei den Wiferion-Ladeprodukten, die bis zu zwölf Kilowatt an Leistung bringen können, vom Abstellen bis zum Beginn des Ladevorgangs nur eine Sekunde.
Kaufpreis unbekannt
Über den Preis des vermeintlichen Kaufes wurden keine Aussagen getätigt, weshalb dieser anhand derzeitiger Bewertungen nur grob geschätzt werden kann. Wiferion sammelte in allen Finanzierungsrunden zusammengerechnet ungefähr 15 Millionen Euro ein. Grössere Geldgeber waren dabei der High-Tech Gründerfonds von der deutschen Bundesregierung, der eine Beteiligung von 13,55 Prozent an Wiferion hält, sowie die beiden Venture Capital-Gesellschaften VC Nordic Alpha Partners aus Skandinavien und Phoenix Contact Venture Fund aus Bayern. In Anbetracht des Produkterfolgs, weiterer Wachstumschancen und einem entsprechenden Goodwill-Aufschlag kann laut "Gründerszene" davon ausgegangenen werden, dass Tesla einen mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrag für Wiferion zahlen musste.
Wie das deutsche Startup Wiferion Tesla helfen kann
Diese Investition, die für Teslas aufgrund seiner anderen Grössenverhältnisse (zum Vergleich: Der Umsatz des Musk-Konzerns betrug 2022 insgesamt 81,46 Milliarden US-Dollar) nicht allzu riskant erscheint, könnte sich als ein lukrativer Multiplikator herausstellen. So liessen viele Äusserungen diverser Tesla-Führungskräfte bei unterschiedlichen Gelegenheiten darauf schliessen, dass der US-Elektroautohersteller an einer Verbesserung seiner Ladesysteme arbeitet. Im Vordergrund steht hierbei das Ziel des induktiven Ladens, das ohne Drähte und Kabel auskommt. Für diese Pläne könnte das wertvolle Know-How von Wiferion eine grosse Errungenschaft für den US-Konzern darstellen. Die induktiven Ladesysteme von Wiferion könnten nicht nur für die Herstellungsroboter in den Tesla-Produktionshallen und einem womöglich bald in den Verkauf langenden humanoiden Optimus-Roboter gebraucht werden, sondern bei entsprechender Weiterentwicklung auch für das wachsende Supercharger-Netz, bei dem vermehrt auch E-Autos anderer Hersteller wie neuerdings auch die Fahrzeuge von Rivian aufgeladen werden können.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |