Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Mobilität vs. Verbrenner |
17.08.2024 23:01:00
|
Tesla unter Druck: Mehr als die Hälfte der Eintauschaktionen zugunsten von Verbrennern

Wie eine Datenanalyse zeigt, wurden bis Juli 2024 mehr als die Hälfte aller eingetauschten Teslas gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren eingetauscht. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Tesla-Besitzer für Modelle traditioneller Automobilhersteller.
• Anteil der Plug-in-Hybride bei Umtäuschen steigt
• E-Fahrzeuge traditioneller Hersteller gewinnen bei Umtäuschen an Bedeutung
51 Prozent werden gegen Benziner eingetauscht
Laut einer Erhebung des Kfz-Portals Edmunds wurden seit Anfang des Jahres mehr als die Hälfte aller Tesla-Fahrzeuge, die bei Händlern eingetauscht wurden, gegen Benziner umgetauscht. Von Januar bis Juli 2024 wurden demnach 51 Prozent der gebrauchten Teslas gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor eingetauscht, während 32 Prozent gegen ein Elektrofahrzeug eingetauscht wurden. Wenn Hybride einbezogen werden, steigt der Anteil auf 57 Prozent.
Im Jahr 2019 wurden noch etwa 71 Prozent aller E-Fahrzeuge gegen konventionelle Verbrenner getauscht. Nur etwa zehn Prozent aller Tesla wurden damals gegen andere Elektrofahrzeuge umgetauscht.
Wandel bei den Eintauschtrends
Die Daten zeigen in Bezug auf Hybride und Plug-in-Hybride (PHEV) interessante Entwicklungen auf. Während im Jahr 2019 der Anteil der Fahrzeuge, die gegen Hybride umgetauscht wurden, noch bei 18 Prozent und der Anteil von PHEV noch bei null Prozent lag, hat sich der Anteil der Hybride auf zehn Prozent und der der PHEV auf sechs Prozent geändert. Edmunds macht darauf aufmerksam, dass dieser Anstieg bei den PHEV umso bemerkenswerter sei, da PHEV-Fahrzeuge nur einen Anteil von weniger als zwei Prozent der Neuwagenverkäufe in den USA im Mai 2024 ausmachten. PHEVs bieten den Vorteil, dass sie sowohl elektrisch als auch mit Benzin betrieben werden können, was vielen Käufern eine gewisse Sicherheit bietet, wenn sie sich erstmals auf die Elektromobilität einlassen.
Plug-in-Hybride werden beliebter
Die Daten zeigen, dass die herkömmliche Sichtweise, wonach PHEV als Übergangsfahrzeuge für Kunden dienen, die von einem Benziner umsteigen und sich noch nicht vollständig auf ein E-Auto festlegen möchten, nicht zutrifft. Der Anteil steigt, laut Edmunds eher, weil Tesla-Besitzer bereits in die Elektromobilität eingestiegen sind und oft schon eine Heimladestation installiert haben. Diese scheinen häufiger auf PHEVs umzusteigen, welche in Kombination, eine gewisse Flexibilität bieten, die reine Elektrofahrzeuge nicht haben. Insbesondere in Bezug auf Reichweite und Ladeinfrastruktur, holen Elektroautos zwar auf, die Flexibilität von PHEVs scheint aber auschlaggebend zu sein. Besonders Tesla-Fahrer scheinen diesen Schritt zu gehen. Laut Edmunds tauschen Tesla-Besitzer dreimal häufiger ihre Autos gegen PHEVs als der durchschnittliche Autokäufer.
Der Aufstieg traditioneller Automobilhersteller: Tesla unter Druck
Die Daten spiegeln auch die Gesamtlage von Tesla im Bereich der E-Auto-Hersteller wider. Wie Edmunds berichtet, entscheiden sich immer mehr Tesla-Besitzer dafür, ihre Fahrzeuge gegen Elektroautos von traditionellen Automobilherstellern einzutauschen. Während Tesla noch vor einigen Jahren als konkurrenzlos im E-Auto Markt galt, hat sich seitdem vieles getan. Das kürzlich von Edmunds getestete neu aufgefrischte Tesla Model 3 Highland würde laut Edmunds nur geringfügige Änderungen beinhalten, die für jede Verbesserung auch eine Verschlechterung mit sich bringen. Auch der Cybertruck würde nicht überzeugen.
Viele traditionelle Automobilhersteller haben dagegen erhebliche Fortschritte gemacht und bieten nun Elektrofahrzeuge an, die in puncto Technologie, Reichweite und Qualität mit Tesla-Modellen gleichziehen oder diese sogar übertreffen. "Während die etablierten Autohersteller Tesla mit ihrem Angebot einholen und übertreffen, steht Tesla still", so Edmunds.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der Erfolg von Marken wie Volkswagen und Ford, die mit Modellen wie dem VW ID.4 und dem Ford Mustang Mach-E ernsthafte Konkurrenz für Tesla geschaffen haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
17.10.25 |
Porsche AG: Michael Leiters folgt auf Oliver Blume - der VW-Chef wollte erst einen anderen (Spiegel Online) | |
17.10.25 |
VW: Oliver Blume gibt Chefposten bei Porsche auf (Spiegel Online) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) St veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Handelsstreit belastet - VW nach Call sehr fest (Dow Jones) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Schwacher Start - VW nach Pre-Close fest (Dow Jones) | |
10.10.25 |
VW steigert Auslieferungen im 3. Quartal leicht (Dow Jones) | |
10.10.25 |
Volkswagen verkauft deutlich mehr Elektroautos in Europa (Spiegel Online) | |
02.10.25 |
Volkswagen revives struggling tech unit crucial to its future (Financial Times) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.